Fachanforderungen SH Deutsch – Primarstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Advertisements

Der erste Schritt in die richtige Richtung
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
fachliche Kompetenzen
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Prinzipien Planung - Aufgabenkultur - Leistungsermittlung Lesen & Schreiben Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Schulinternes Fachcurriculum
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Projekte planen und durchführen
Elternabend Klasse 4b.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Operatoren-Zuordnung
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Herzlich Willkommen.
Konzepte der Dramendidaktik II
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Projektpräsentation 2017/18
Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Integrativer Deutschunterricht
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Fachanforderungen Technik
Fachanforderungen Musik
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Abendrealschule der Stadt Rheine
Didaktische Jahresplanung
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Fachkommission Fachanforderungen Mathematik Grundschule Claudia Fiege (MSB), Fachaufsicht Mathematik Helmut Mallas (IQSH), Landesfachberater Mathematik.
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Werkvergleich mit Außentext
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
Fachanforderungen SH Heimat-, Welt- und Sachunterricht
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
RUSSISCH.
Die neuen Fachanforderungen für das Fach Philosophie
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Sek II
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Fachanforderungen SH Deutsch – Primarstufe
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Fachanforderungen SH Deutsch – Primarstufe Informationsveranstaltung 2018 Frauke Wietzke, IQSH Monika Braunsdorf, MBWK

Kontext Fachanforderungen Deutsch Kontinuität Sek. II Sek. I Primarstufe 2014/2015 Sekundarstufe II Sekundarstufe I 2018/2019 Primarstufe

Entwicklung der Fachanforderungen 2016/2017 Entwurf + Anhörung 2017/2018 Überarbeitung 2018/2019 Inkraftsetzung

Überarbeitungsschwerpunkte Stärkung des Rechtschreiblernens von Anfang an Grundwortschatz integrierter Medienkompetenzerwerb Handschrift: zwei verbundene Schriften Beobachtungskriterien zur Kompetenzermittlung am Ende der Eingangsphase und der Jahrgangsstufe 3

Fachanforderungen Deutsch Gliederung Das Fach Deutsch in der Primarstufe Kompetenzbereiche Das Fach Deutsch in der Eingangsphase Themen und Inhalte Schulinternes Fachcurriculum Leistungsbewertung

1.Fachanforderungen Deutsch in der Primarstufe fachspezifischer Kompetenzerwerb Inhalte und Struktur analog zu KMK- Bildungsstandards Sprachhandlungskompetenz: Sprache Literatur Medien Anschlussfähigkeit: Sek. I und Sek. II FA S. 9/10

1.Didaktische Leitlinien Der Deutschunterricht… ist themenorientiert bietet Aufgaben zu allen drei Anforderungsbereichen integriert den Erwerb von Medienkompetenz berücksichtigt individuelle Lerntempi, Lernwege und -strategien integriert Grundwortschatzarbeit unter orthografischen wie auch semantischen Aspekten … FA S. 10/11

1.Medienkompetenz im Fach Deutsch Digitale Medien als Thema: Spezifik, Funktion, Verfügbarkeit… zur Unterstützung des fachspezifischen Kompetenzerwerbs (Lerntempi, kognitive Voraussetzungen, Interessen) Bezug zu den KMK-Standards zur Medienbildung (s. allgemeiner Teil) … FA S. 10/11

1. Grundwortschatz: Funktion zur Rechtschreibung von Anfang an im Kontext des Schreibens: grundlegende Strategien, orthografische und grammatische Regelungen zur Gewinnung von Einsichten in die Systematik der Rechtschreibung: Reflektieren über Schreibungen Erkennen unterschiedlicher Prinzipien FA S. 11/15

1. Grundwortschatz: Einführung Übernahme des Grundwortschatzes und der Handreichung dazu aus Hessen Veröffentlichung auf der IQSH-Homepage freiwillige Nutzung ab 2018/19 IQSH- Fortbildungen 10 Schulen, die den Grundwortschatz erproben wissenschaftliche Begleitung der 10 Schulen Modifizierung des Grundwortschatzes verbindlich ab 2019/2020

2.Kompetenzbereiche KMK-Bildungsstandards Analog FA S. 12

2. Kompetenzbereiche: Struktur KMK- Bildungs-standards Inhalte und Wissens-bestände Konkreti-sierung FA S. 13 ff

2. Kompetenzbereich III Lesen – mit Texten und Medien umgehen Grau unterlegt: Schwerpunkte für Jahrgangsstufen 3 + 4 FA S.19

3. Eingangsphase: Schrift Schriftspracherwerb: Druckschrift: erste Lese- und Schreibschrift verbundene Schriften: FA S. 24

3. Diagnostik: JG 2/3 und 3/4 Ende Eingangsphase >>>>> KOMPETENZBESCHREIBUNGEN ZU DEN VIER BEREICHEN helfen den Lehrkräften zu erkennen, inwieweit Schülerinnen und Schüler die angestrebten Kompetenzen erworben haben. Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen – mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Bereiche FA S. 26/27 Ende Eingangsphase >>>>>

ANALOG Ende JG 3 Die Schülerin/der Schüler hört Laute differenziert. Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen – mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Schülerin/der Schüler   hört Laute differenziert. spricht verständlich. beteiligt sich an Gesprächen. hört bei Gesprächen zu, fragt nach, geht auf Beiträge ein. trägt eigene Anliegen vor. beschreibt Sachverhalte… schreibt eine verbundene Schrift lesbar. entwickelt Ideen für das Schreiben von Texten. schreibt eigene Gedanken verständlich auf. spricht über Texte. stellt eigene Texte vor. ordnet Lauten passende Buchstaben zu… liest sinnverstehend kurze, einfache Texte, auch Arbeitsanweisungen. gibt einzelne Aussagen eines Textes Wieder. setzt sich handelnd mit Texten auseinander. entwickelt Gedanken zu Texten … kennt Möglichkeiten der Bildung von Wörtern. experimentiert mit Sprache und entdeckt dabei Strukturen. sammelt/ordnet Wörter nach Kriterien: verwandte Wörter (Wortfamilie), ähnliche Wörter (Wortfeld)… ANALOG Ende JG 3 FA S.26

4. Themen und Inhalte Deutschunterricht themenzentriert und integrativ Keine feste Vorgabe von Themen/Texten inhaltlich an den Kernproblemen orientiert Literarisches Lernen: Vielfalt Buch, Hörspiel, Film, Theateraufführung… pro Jahrgangsstufe: EINE Ganzschrift Vortragen: Texte oder Textausschnitte FA S. 28

5. Schulinternes Fachcurriculum (SFC) als Aufgabe der Fachkonferenz jahrgangsbezogene Schwerpunktsetzungen, Verteilung und Gewichtung von Unterrichtsinhalten und Themen Auswahl der verbundenen Schrift (Vorschlag) Beitrag des Faches zur Medienbildung Differenzierung und Leistungsermittlung Umgang mit dem Grundwortschatz … FA S. 29

5. Schulinternes Fachcurriculum Strukturierungshilfe Schule: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe: Zeitraum: Thema: Kompetenzbereich: Integrierte Kompetenzbereiche: Integrierter Medienkompetenzerwerb Kompetenzen Inhalte Wissensbestände Methoden Aufgaben Differenzierung   Leistungsbewertung Indikatoren KMK-Bildungsstandards Materialfundstellen/Medien/außerschulische Lernorte etc.

5. Anforderungsbereiche und Aufgaben Reproduzieren inhaltliche und methodische Kenntnisse wiedergeben, Anwenden und Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren etc. II Zusammenhänge herstellen selbständiges Erfassen der Fragen/Probleme, selbstständiges Auswählen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte, selbstständige Übertragen und Anwenden auf vergleichbare neue Sachverhalte etc. III Reflektieren und Bewerten eigenständige Reflexion und Bewertung einer komplexen Problemstellung/Thematik, Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel selbstständiger Lösung etc. FA S. 11/30

5. Anforderungsbereiche und Operatoren Auswahl FA S. 11

6.Leistungsbewertung Unterrichtsbeiträge Leistungsnachweise Leistungen, u.a. Textproduktion Hausaufgabe Lesetagebuch, Projektbeitrag Autorenpräsentationen Buchvorstellung Hör- und Leseverstehen Referat, Ergebnispräsentation Rechtschreibung/Grammatik Identifizierung/Wertung sprachlicher Mittel 1. Klassenarbeiten: Rechtschreibarbeiten Textproduktionen zu gleichen Teilen 2. Gleichwertige Leistungs- nachweise Unterrichtsbeiträge Beschluss der Fachkonferenz FA S. 30-33

6. Klassenarbeiten: Rechtschreibarbeiten Die Rechtschreibkompetenz wird sowohl als Teilbereich der Textproduktionen als auch im Rahmen systematisch konzipierter Rechtschreibüberprüfungen in Form von Rechtschreibarbeiten erfasst. Unterschiedliche Aufgaben, z.B. zu Rechtschreibstrategien und-regeln zum Abschreiben und Schreiben nach Diktat zur Wörterbuchbenutzung zur Fehlersuche- und korrektur in Texten … FA S. 33

6. Klassenarbeiten: Textproduktionen Bewertung: • inhaltliche Qualität (Inhalt/Aufbau und Gedankenführung) • sprachliche Qualität (Ausdruck/Sprachrichtigkeit) Rechtschreibfehler fließen als Teil der Bewertung von Sprachrichtigkeit zunehmend und angemessen in die Bewertung mit ein… FA S. 32

Ausblick: Leitfaden – Konkretisierung der Fachanforderungen Vorwort I Deutschunterricht in der Grundschule 1 Prinzipien 2 Zum Umgang mit Lauttabellen 3 Schriften: Druckschrift und verbundene Schriften 4 Leistungsbewertung: Textproduktionen Rechtschreibung II Schulinternes Fachcurriculum Funktion und Inhalte Entwicklung Beispiele III Aufgaben Lern- und Leistungsaufgaben Anforderungsbereiche Aufgabenbeispiele zu den schulinternen Fachcurricula zur Leistungsüberprüfung im Bereich Rechtschreibung IV Literaturliste/Linkliste Anregung

Fragen???? Viel Erfolg!!! Frauke Wietzke, IQSH Monika Braunsdorf, MBWK