Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Werkvergleich mit Außentext

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Werkvergleich mit Außentext"—  Präsentation transkript:

1 Werkvergleich mit Außentext
Bedeutung des Außentextes innerhalb der Aufgabenstellung

2 Anforderungen an den Außentext
Kurzer Sachtext (ca. 15 – 125 Wörter) Darf keinen eigenen Arbeitsgang erfordern (im Sinne einer Zusammenfassung oder Erläuterung) Soll sich auf eine zentrale These konzentrieren Anmerkung der Redaktion: Laut den Vorgaben des RP Stuttgart, soll der Außentext „so gestaltet sein, dass er keinen eigenen Arbeitsgang (im Sinne einer Zusammenfassung oder Erläuterung) erfordert“. Es liegen zwar nur wenige Beispiele vor, jedoch trifft dies auf die wenigsten bislang vorliegenden Beispielaufgabenstellungen zu. Diese müssen oft sehr wohl zunächst erfasst bzw. ihr individuelles Verständnis erläutert werden. Dies ist ja auch im Sinne einer literarischen Erörterung. Ob dies auch auf die Aufgabenstellungen im Abitur zutrifft, bleibt abzuwarten. [Stand: ]

3 Mögliche Aufgabenstellungen
Beispiele Variante A Beispiel Variante B „Erörtern Sie in einer vergleichenden Betrachtung inwieweit Mustermanns Aussage für die Protagonisten Gültigkeit besitzt.“ „Untersuchen Sie, inwieweit man bei den Protagonisten von XY im Sinne von Mustermann sprechen kann.“ „Erörtern Sie, inwieweit die Ausführungen Mustermanns auf die Protagonisten zutreffen.“ „Untersuchen Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit die Protagonisten XY (Vergleichsaspekt) sind / machen; prüfen Sie dabei, ob Mustermanns Aussage für beide Gültigkeit besitzt.“

4 Bedeutung des Außentextes
Variante A Variante B Literarische Erörterung der These / Behauptung Mustermanns, anhand eines Vergleichs der beiden Werke. Der Außentext bildet den Ausgangspunkt und liefert den Vergleichsaspekt. Er ist der durchgängige Bezugspunkt. Vergleichende Betrachtung der beiden Werke unter einem gegebenen Vergleichsaspekt. Der Vergleichsaspekt wird durch eigenständige Klärung des Begriffs und durch Erschließung des Außentextes erschlossen.

5 Selbsteinschätzung: Umgang mit dem Außentext
Ich kann erkennen, ob der Außentext Ausgangspunkt des Vergleichs ist (Variante A) oder lediglich einen weiteren Aspekt darstellt (Variante B). Ich kann die zentralen Aussagen des Außentextes erfassen. Ich kann diese in den Vergleich geeignet integrieren. Ich kann den Vergleichsaspekt erfassen, ausfächern und (wenn nötig) definieren.

6 Aufbau nach dem Blockmodell
Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Überprüfung an Werk I Überprüfung an Werk II Fazit, Rückbezug zum Außentext

7 Aufbau nach dem Blockmodell
Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Definition des Vergleichsthemas Außentext als weiterer Aspekt Überprüfung an Werk I Überprüfung an Werk I Außentext als weiterer Aspekt Überprüfung an Werk II Überprüfung an Werk II Außentext als weiterer Aspekt Fazit, Rückbezug zum Außentext Fazit

8 Aufbau nach dem Aspektmodell
Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Werk I Aspekt 1 Aspekt 2 Werk II Aspekt 1 Aspekt 2 Fazit, Rückbezug zum Außentext

9 Aufbau nach dem Aspektmodell
Variante A Variante B Außentext: liefert Vergleichsthema Definition des Vergleichsthemas Außentext als weiterer Aspekt Werk I Aspekt 1 Aspekt 2 Werk II Aspekt 1 Aspekt 2 Werk I Aspekt 1 Außentext-Aspekt Werk II Aspekt 1 Außentext-Aspekt Fazit, Rückbezug zum Außentext Fazit

10 Selbsteinschätzung: Integration des Außentextes in den Aufsatz
Ich kenne die beiden Aufbaumöglichkeiten eines Werkvergleichs mit Außentext. Ich kann die Teilaspekte des Vergleichs nachvollziehbar gliedern und deren Bedeutung für die einzelnen Werke darstellen.


Herunterladen ppt "Werkvergleich mit Außentext"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen