Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachanforderungen Technik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachanforderungen Technik"—  Präsentation transkript:

1 Fachanforderungen Technik
für die Sekundarstufe I ab Schuljahr 2018/2019 Fachkommission Technik | Informationsveranstaltung

2 Aufbau Allgemeiner Teil (Teil I)
Geltungsbereich Kompetenzorientierung Auseinandersetzung mit Kernproblemen Leitbild Unterricht Grundsätze der Leistungsbewertung Fachanforderungen Technik Sek. I (Teil II) Das Fach Technik in der Sek.I Kompetenzbereiche Themen und Inhalte des Unterrichts Schulinternes Fachcurriculum Leistungsbewertung Gesamte Gliederung: I Allgemeiner Teil 2 1 Geltungsbereich und Regelungsgehalt 2 2 Lernen und Unterricht 5 2.1 Kompetenzorientierung 5 2.2 Auseinandersetzung mit Kernproblemen des gesellschaftlichen Lebens 6 2.3 Leitbild Unterricht 6 2.4 Aufgabenfelder von besonderer Bedeutung 7 3 Grundsätze der Leistungsbewertung 9 II Fachanforderungen Fach Technik Sekundarstufe I 11 1 Das Fach Technik in der Sekundarstufe I 11 1.1 Grundlagen und Lernausgangslage 11 1.2 Der Beitrag des Faches Technik zur allgemeinen und fachlichen Bildung 11 1.3 Didaktische Leitlinien 12 1.4 Anforderungsebenen und Anforderungsbereiche 15 2. Kompetenzbereiche 18 2.1 Prozessbezogene Kompetenzen 18 2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen 25 3 Themen und Inhalte des Unterrichts 31 4 Schulinternes Fachcurriculum 31 5 Leistungsbewertung 32 III Anhang 35

3 Fachspezifischer Teil
Lehrplan Technik Sekundarstufe I Fachanforderungen Technik Sekundarstufe I plus Leitfaden 3 Anforderungsniveaus (ESA / MSA / Übergang in die Oberstufe) Kompetenzorientierung anzustrebende Kompetenzen fachspezifische Unterrichtsverfahren und Methoden ACHTUNG, erwähnen: Leitfaden ist eine Handreichung. Lehrplan wird einzig durch Fachanforderungen ersetzt.

4 Einblicke Anforderungsebenen, Kompetenzbereiche, Besonderheiten, Aufgaben der Fachkonferenz

5 Technische Handlungen von Menschen Dimensionen der Technik
Aspekte der Technik Mensch und Technik Lebensbereiche Technikbereiche Aspekte der Technik Technische Objekte Technische Systeme Technische Handlungen von Menschen Dimensionen der Technik Mensch und Technik - Mensch als Nutzer - Mensch als Hersteller - Mensch als Betroffener - Mensch als Bewertender Lebensbereiche - Freizeit - Erwerbsleben - Öffentlichkeit Technikbereiche - Entwicklung und Fertigung - Information und Medien - Energie und Mobilität - Lebensraum und Schutz - Ressource und Nachhaltigkeit Technische Handlungen von Menschen - Bedienen, Benutzen - Warten, Pflegen, Reparieren, Recyceln - Beobachten, Erkunden, Analysieren, Untersuchen, Messen - Kontrollieren, Testen, Beurteilen, Bewerten - Verbessern, Optimieren, Weiterentwickeln - Entwerfen, Konstruieren - Planen, Organisieren - Herstellen, Bearbeiten, Produzieren Dimensionen der Technik - naturale Dimension - humane Dimension - soziale Dimension - ökologische Dimension - ökonomische Dimension - historische, gegenwärtige und perspektivische Dimension Technische Objekte - alle technischen Artefakte, wie z.B. Geräte, Maschinen, Werkzeuge und Materialien Technische Systeme - Stoff-, Energie- und Informationsumsatz - Wandlung/Speicherung/Transport

6 Technik in der Sekundarstufe I Didaktische Leitlinien – Beispiel I
Mobilität: Fortbewegungsmittel Dreirad, Laufrad, Roller, Fahrrad, Inliner, Skateboard Auto, Flugzeug, Zug, Fähre,

7 Technik in der Sekundarstufe I Didaktische Leitlinien – Beispiel II
Mobilität: Fortbewegungsmittel Dreirad, Laufrad, Roller, Fahrrad, Inliner, Skateboard Auto, Flugzeug, Zug, Fähre,

8 Perspektiven Handlungsperspektive Kenntnis- und Strukturperspektive
Entwicklung technikbezogener Fähigkeiten und Fertigkeiten Entwicklung typischer technischer Denk- und Handlungsprozesse technisches Handeln im gesellschaftlichen Kontext Kenntnis- und Strukturperspektive Vermittlung wichtiger technischer Sachverhalte Strukturzusammenhänge Gesetzmäßigkeiten der Technik Bedeutungs- und Bewertungsperspektive Bedingungen und Wirkungen von Technik historische, gegenwärtige, perspektivische Betrachtung Die Handlungsperspektive dient der Entwicklung von technikbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung technischer Probleme. Ihre Inhalte beziehen sich auf das Hervorbringen und Nutzen von Technik und auf das Erfahren typischer technischer Denk- und Handlungsprozesse. Technisches Handeln geschieht immer in gesellschaftlichen Zusammenhängen, die durch sozio-technische, sozio-ökonomische, sozio-ökologische und ethische Aspekte determiniert werden. Technisches Handeln ist zielgerichtet und wegen der Offenheit für Lösungsalternativen von Werturteilen und Entscheidungen gekennzeichnet. Die Kenntnis- und Strukturperspektive vermittelt die Kenntnis wichtiger technischer Sachverhalte und dient der Erschließung allgemeiner, übertragungsfähiger Strukturzusammenhänge als Voraussetzung für das Verständnis (als Ziel) und das Verstehen (als Prozess) von einer technischen Umwelt. Ihre Inhalte beziehen sich auf Systeme und Elemente der Technik, Grundfunktionen technischer Systeme und Gesetzmäßigkeiten der Technik. Die Bedeutungs- und Bewertungsperspektive setzt technische Fähigkeiten und Fertigkeiten voraus und zielt bei gleichzeitiger Berücksichtigung sozialer sowie humaner Aspekte auf die Entwicklung begründbarer Kriterien zur Bewertung von technischen Lösungen und ihrer nachhaltigen Wirkungen ab. Dabei werden die jeweiligen konkreten gesellschaftlichen Bedingungen, in historischer, gegenwärtiger und perspektivischer Betrachtung mit einbezogen.

9 Perspektiven Vorberufliche Bildung Sicherheit
durchdringt alle anderen Perspektiven Entwicklung von Fähigkeiten zur Berufswahlentscheidung technikgeprägte Berufe Technik beeinflusst alle Berufe, verlangt mündige Technik-Nutzer Sicherheit sicherer Gebrauch von Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen Gefährdungen erkennen, beurteilen und Abhilfemaßnahmen entwickeln/befolgen dokumentieren sachgerechte Pflege und Wartung von Maschinen Die Perspektive der vorberuflichen Bildung durchdringt alle anderen Perspektiven. Sie zielt auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur bewussten Berufswahlentscheidung der Schüler im Allgemeinen (Mensch als Techniknutzer) aber mit Blick auf gewerblich- technische bzw. ingenieurwissenschaftliche geprägte Berufe (Mensch als Technikerschaffer) im Besonderen. Angesiedelt ist sie im Spannungsfeld zwischen der Berufsneigung der Schülerinnen und Schüler und ihrer individuellen Berufseignung im Rahmen der Berufsorientierung.

10 Kompetenzbereiche Prozessorientierte Kompetenzen
Beispiel: Mobilität ANGELEHNT AN DIE VDI BILDUNGSSTANDARDS

11 Inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiel 1 „Infrastruktur und Mobilität“

12 Themen und Inhalte des Unterrichts Beispiel 2 – Digital vernetzte Welt und Kommunikation

13 Themen und Inhalte des Unterrichts Beispiel 3 – Produktion von Gebrauchsgegenständen

14 Schulinternes Fachcurriculum
Vereinbarungen der Fachkonferenz zu folgenden Aspekten: Unterricht Fachsprache Fordern und Fördern Fachraum, Maschinen und Werkzeuge Hilfsmittel und Medien Digitale Medien Leistungsbewertung Überprüfung und Weiterentwicklung Mehr Freiheit zur Ausgestaltung für die Fachteams. Vereinbarungen gelten für die Jahrgangsstufe, mit denen gestartet wird.

15 Leistungsbewertung Unterrichtsbeiträge Leistungsnachweise
Praktische Arbeiten Unterrichtsgespräch Aufgaben, Versuche, Experimente Dokumentation Präsentation Leistungsnachweise Klassenarbeiten Gleichwertige Leistungsnachweise JG 7-8: 5/4 (5 Leistungsnachweise, davon 4 Klassenarbeiten) JG 9-10: 4/3 (-“-) Anzahl und Art der Leistungsnachweise in der Primar- und Sekundarstufe I (PDF -> BiMi)

16 Pause Fragekarten abgeben!!!


Herunterladen ppt "Fachanforderungen Technik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen