Aufgaben und Lösungen © UVK Verlag, München 2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Advertisements

Körperschaftsteuer.
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Steuern & Existenzgründung
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Änderungen der Körperschaftsteuer nach dem StabG 2012.
Steuerrecht.
Einkommensteuer Sonderausgaben §10 EStG
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht Blocklehrveranstaltung September 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov.
Einkommensteuer.
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
                                                                                                                                                                                                                                                               
STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN Info zur Abschnittsfeuerwehrtagung
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Beispiel zur Basisversorgung (Schicht 1)
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
ESt-Training Sophie.
Einkommenssteuer.
Von Olga, Marina, Alina und Corina
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Sonderausgaben.
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Buchen von Gehaltsabrechnungen
Berechnung der EK-Steuer
Schema der Gehaltsabrechnung
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Körperschaftsteuer.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
1 Steueränderungen 2008 I: Änderungen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften der „Reichensteuer“ auch für gewerbliche Einkünfte 2.Einführung.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Aufwandsersatz an Sportler.
„Steuerliche Fragen bei der Existenzgründung“
Einkommensteuer für Azubis
Informationsveranstaltung „Neuerungen in der Zusatzversorgung durch Jahressteuergesetz 2007 und Zusatzbeitrag“
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Repetitorium Unternehmensbesteuerung I
Kompetenzen: System der EAR in Grundzügen erklären können
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Aufzeichnungen der Einnahmen-
an Vorstandsmitglieder
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: Gewerbesteuer
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Besteuerung von Renten und Pensionen
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Steuerfolien 2012/2015 © Allianz / ABV
Steuerliche Behandlung von offenen Investmentvermögen Lehrgespräch Anhang PT9.1.4 B November
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
© UVK Verlag, München 2018.
Normalwert- regelung § 4 Abs 9 UStG
Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht
Grundlagen der Personalverrechnung
Geringfügige Beschäftigung und Gleitzonenregelung
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
© UVK Verlag, München 2018.
Informationen für Arbeitgeber
Die betriebliche Direktversicherung
3D-Finanzplanung Ziele
Vorlesung Steuerrecht
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Informationen für Arbeitgeber
Einnahmen aus nebenberuflicher / ehrenamtlicher Tätigkeit
DATEV Einkommensteuer classic/comfort
 Präsentation transkript:

Aufgaben und Lösungen © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Einkünfte aus der Vermietung einer Wohnung in Südafrika. Verständnisfrage: Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht Frage: Luci Tona ist italienischer Staatsbürger und lebt seit 1987 in München. Im Jahr 2018 erzielte er Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Deutschland und Einkünfte aus der Vermietung einer Wohnung in Südafrika. Mit welchen Einkünften ist Luci Tona in Deutschland steuerpflichtig? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Da die tatsächlichen Aufwendungen des A unter dem Arbeitnehmer - Beispiel: Werbungskosten Lösung: Da die tatsächlichen Aufwendungen des A unter dem Arbeitnehmer - Pauschbetrag gem. § 9a EStG (1.000 € ) liegen, kann er diesen (ohne Nachweis durch Belege) geltend machen. zusätzliche Angaben: Nun lässt A seine Steuererklärung 2018 von einem Steuerberater anfertigen. Dieser stellt folgende Rechnung: • Ausfüllen des Mantelbogens: 50 Ausfüllen der Anlage N (nichtselbständige Arbeit): 200 © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Therese ist seit Jahren mit 5 % an der Meister - Beispiel: Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Frage: Therese ist seit Jahren mit 5 % an der Meister - AG beteiligt. Am 12.08.2018 veräußerte sie die Hälfte ihrer Anteile (= 2,5 % an der Meister AG), die sie im Privatvermögen hält. Welche Einkünfte erzielt Therese und wie ist die Veräußerung der Anteile an der Meister AG zu versteuern? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

desselben Jahres erhält er eine Beamtenpension i.H.v. 1.500 € Beispiel: Versorgungs - Freibetrag Angaben: Der Beamte A wird im Jahr 2018 durch einen Unfall berufsunfähig. Ab Juli desselben Jahres erhält er eine Beamtenpension i.H.v. 1.500 € pro Monat. Aufgaben: Bestimmen Sie die Höhe des Versorgungs Freibetrages! Bestimmen Sie die Höhe der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit! © UVK Verlag, München 2018

Beamtenpensionen stellen gem . § 19 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Bst. a EStG Beispiel: Versorgungs - Freibetrag Lösung: Beamtenpensionen stellen gem . § 19 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Bst. a EStG Versorgungsbezüge dar. Das Jahr des Versorgungsbeginns ist entscheidend für die Ermittlung des Freibetrages. hier: 2018 Bemessungsgrundlage: das Zwölffache des Versorgungsbezuges des ersten vollen Monats. 12 x 1.500 € = 18.000 steuerfreier Anteil gem. 19 Abs. 2 Satz 3 EStG! 19,2 % der Bezüge steuerfrei (3.456 ) © UVK Verlag, München 2018

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 102 ./. Werbungskosten PB Beispiel: Versorgungs - Freibetrag 16.026 € = Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 102 ./. Werbungskosten PB 1.872 Versorgungs FB mit Zuschlag (1.872 ) 18.000 Einnahmen (12 x 1.500 Da Bezieher von Versorgungsbezügen lediglich eine Werbungskosten Pauschale i.H.v. 102 ansetzen können, wird ihnen ein Zuschlag zum Versorgungs Freibetrag gewährt. Tabelle zu § 19 Abs. 2 Satz 3 EStG! hier: A wird ein Zuschlag i.H.v. 432 gewährt ABER : Laut der Tabelle zu 19 Abs. 2 Satz 3 EStG können bei Versorgungsbeginn im Jahr 2018 höchstens 1.440 als Versorgungs FB angesetzt werden! © UVK Verlag, München 2018

und eine Zinsgutschrift auf seinem Sparkonto über 12.000 . Beispiel: Einkünfte aus Kapitalvermögen Angaben: Paul erhält im Jahr 2018 auf seinem Girokonto eine Dividendengutschrift der VW - AG über 16.500 € und eine Zinsgutschrift auf seinem Sparkonto über 12.000 . Er unterliegt einem Einkommensteuersatz i.H.v. 40 %. a) Die Einkünfte werden im Privatvermögen erzielt. b) Die Einkünfte werden im Betriebsvermögen erzielt. Aufgaben: Ermitteln sie die Einkünfte aus Kapitalvermögen für das Jahr 2018. Ermitteln sie die Einkommensteuerschuld von Paul. © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

A bezieht ab November 2017 eine Altersrente aus der gesetzlichen Beispiel: Rentenfreibetrag Angaben: A bezieht ab November 2017 eine Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung i.H.v. 1.000 € pro Monat. Aufgabe: Bestimmen Sie den Rentenfreibetrag! © UVK Verlag, München 2018

2018 ist das Folgejahr des Renteneintritts. Daher wird erst hier der Beispiel: Rentenfreibetrag Lösung: Gem. § 22 Nr. 1 Satz 3 BSt. a DBSt. aa EStG beträgt der Besteuerungsanteil der Rente 74 %. 2018 ist das Folgejahr des Renteneintritts. Daher wird erst hier der Renten - freibetrag für die Zukunft festgeschrieben: Jahresbetrag der Rente ./. Besteuerungsanteil = 12.000 € ./. 7.680 = 3.120 1.480 Besteuerungsanteil (74 % x 2.000 ) 2.000 Brutto Rente (2 Monate x 1.000 2017 (Jahr des Renteneintritts): 8.880 Besteuerungsanteil (74 % x 12.000 12.000 Rente (12 Monate x 1.000 2018 (Folgejahr des Renteneintritts): © UVK Verlag, München 2018

A hat einen Einzelhandelsbetrieb und ein Hotel. Beispiel: Verlustausgleich Angaben: A hat einen Einzelhandelsbetrieb und ein Hotel. Im VZ 2018 erwirtschaftet er • mit dem Einzelhandelsbetrieb einen Gewinn i.H.v. 400.000 € , mit dem Hotel einen Verlust i.H.v. 300.000 . Im gleichen VZ erzielt A negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung i.H.v. 60.000 Aufgabe: Führen Sie den Verlustausgleich durch! © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

innerperiodischer Verlustausgleich Verlust Gewinn Gesamtbetrag der Jahr 0 Jahr - 1 Gesamtbetrag der Einkünfte Jahr Verlustrücktrag max. 1.000.000 € verminderter Gesamtbe trag der Einkünfte Jahr Jahr 1 Einkünfte Jahr 1 Verlustvortrag Folgejahre + 60 % des 1.000.000 übersteigenden Gesamtbetrags der Einkünfte Verlustvortrag trag der Einkünfte Jahr 1 © UVK Verlag, München 2018

A hat ein Bauunternehmen. Er erwirtschaftet im VZ 2017 einen Verlust Beispiel: Verlustabzug Angaben: A hat ein Bauunternehmen. Er erwirtschaftet im VZ 2017 einen Verlust i.H.v. 3.000.000 € . Im VZ 2016 hatte der Gesamtbetrag der Einkünfte 1.600.000 betragen. Im VZ 2018 beträgt der Gesamtbetrag der Einkünfte 2.000.000 . Das Wahlrecht, ganz oder teilweise auf den Verlustrücktrag zu verzichten, wird nicht in Anspruch genommen. Aufgabe: Führen Sie den Verlustvortrag und Verlustrücktrag durch! © UVK Verlag, München 2018

1. Verlustrücktrag (nach 2016) gem. § 10d Abs. 1 EStG Beispiel: Verlustabzug Lösung: 1. Verlustrücktrag (nach 2016) gem. § 10d Abs. 1 EStG Gesamtbetrag der Einkünfte 2016 1.600.000 € Verlustrücktrag (max. 1.000.000 ) ./. 1.000.000 Einkommen 600.000 Zum 31.12.2017 verbleibt damit für das Jahr 2017 und weitere Jahre ein vor - tragsfähiger Verlust i.H.v. 2.000.000 . Kalkül der Beschränkung des Verlustvortrages: Kalkulierbarkeit des Steueraufkommens und Min destbesteuerung (minimum tax). Zum 31.12.2018 verbleibt damit wiederum ein vortragsfähiger Verlust i.H.v. 400.000 2. Verlustvortrag (nach 2018) gem. 10d Abs. 2 EStG Gesamtbetrag der Einkünfte 2018 2.000.000 Sockelbetrag (1.000.000 ./. 1.000.000 60 % x 1.000.000 ./. 600.000 400.000 © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Bruttoarbeitsentgelt 18,7 % Beispiel: fiktiver Gesamtversicherungsbeitrag für Beamte Lösung: 70.000 € Bruttoarbeitsentgelt 18,7 % Beitragssatz gesetzliche Rentenversicherung 13.090 x = 76.200 14.249,4 fiktiver Gesamtversicherungs - beitrag = 13.090 € ABER : Bemessungsgrundlage begrenzt auf die Beitragsbemessungs- grenze West; 2017 = 76.200 , deshalb: © UVK Verlag, München 2018

A bezieht ein Bruttogehalt i.H.v. 60.000 € . Beispiel: Höchstbetrag Angaben: A bezieht ein Bruttogehalt i.H.v. 60.000 € . Er investiert im VZ 2017 23.362 (entspricht dem Höchstbetrag gem. § 10 Abs. 3 Satz 1 EStG) in private Leibrentenversicherungen. Der Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen Rentenversicherung beträgt im Fall des A 5.610 Frage: Welchen Betrag kann A als Altersvorsorgeaufwendungen abziehen? © UVK Verlag, München 2018

Zunächst muss beachtet werden, dass der Höchstbetrag die AN - und AG Beispiel: Höchstbetrag Lösung: 1. Zunächst muss beachtet werden, dass der Höchstbetrag die AN - und AG Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung einschließt. à hier: AG und AN Beitrag jeweils 5.610 € ; insgesamt wendet A also 34.582 auf . 2. Weiterhin gilt es zu bedenken, dass (aufgrund der Regelungen des Altersein künftegesetzes) bis zum Jahr 2025 nur ein Teil der ermittelten Vorsorgeauf wendungen angesetzt werden kann ( Kürzung des Höchstbetrages nach § 10 Abs. 3 Satz 4 u. 6 EStG). hier (VZ 2017): 84 % x 23.362 = 19.624,08 Das bedeutet, dass A 2017 23.362 investieren muss, um in den Genuss des maximal möglichen geförderten Betrages von 19.624,08 zu kommen. Jeder Euro, der die 23.362 Grenze übersteigt, wird nicht begünstigt © UVK Verlag, München 2018

Spielraum für begünstigte private Zusatzversorgung = ./. 5.610 AN - Beispiel: Höchstbetrag 12.142 € Spielraum für begünstigte private Zusatzversorgung = ./. 5.610 AN - Beitrag ./. AG 23.362 Höchstbetrag ( § 10 Abs. 3 Satz 1 EStG) Für A verbleibt demnach ein Spielraum i.H.v. 12.142 : © UVK Verlag, München 2018

Schließlich muss vom Ergebnis der (bereits steuerfreie) AG - Beispiel: Höchstbetrag 3. Schließlich muss vom Ergebnis der (bereits steuerfreie) AG - Anteil wieder abge zogen werden, um zu den tatsächlich abzugsfähigen Aufwendungen zu kom men. 14.014 € tatsächlich abzugsfähige Altersvorsorgeaufwendungen ./. 5.610 abzügl. steuerfreier Arbeitgeberanteil 19.624 davon 84 % 23.362 zu berücksichtigen geringerer Betrag Höchstbetrag 34.582 Summe der Beiträge Private Leibrentenversicherung 5.610 AG Beitrag gesetzliche RV AN © UVK Verlag, München 2018

A hat im VZ 2018 ein Bruttogehalt i.H.v. 42.000 € erhalten. Beispiel: Vorsorgeaufwendungen Angaben: A hat im VZ 2018 ein Bruttogehalt i.H.v. 42.000 € erhalten. Er entrichtet folgende Versicherungsbeiträge: • AN - Anteil gesetzliche Rentenversicherung 4.116 private Leibrentenversicherung (Laufzeitbeginn 2018) 1.000 gesetzliche Kranken und Pflegeversicherungsbeiträge 3.958 Kfz- Haftpflichtversicherung 190 Aufgabe: Ermitteln Sie die abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen! Arbeitslosenversicherung § 10 Abs. 1 Nr. 3a EStG 624 € • © UVK Verlag, München 2018

Lösung: 3.824 Abzugsfähige Altersvorsorgeaufwendungen 9. Beispiel: Vorsorgeaufwendungen Lösung: 1. Ermittlung der abzugsfähigen Altersvorsorgeaufwendungen 23.712 € § 10 Abs. 3 Satz 1 EStG Höchstbetrag 5. 9.232 Summe der Beiträge 4. 1.000 10 Abs. 1 Nr. 2 Bst. b EStG Private Leibrentenversicherung 3. 4.116 10 Abs. 1 Nr. 2 Bst. a EStG AG - Beitrag gesetzliche RV 2. AN 1. 3.824 Abzugsfähige Altersvorsorgeaufwendungen 9. ./. 4.116 10 Abs. 3 Satz 5 EStG Abzgl. steuerfreier Arbeitgeberanteil 8. 7.940 10 Abs. 3 Satz 4 u. 6 EStG Davon 86 % 7. Zu berücksichtigen 6. geringerer Betrag © UVK Verlag, München 2018

€ = Vorbehaltlich der Günstigerprüfung des § Beispiel: Vorsorgeaufwendungen Vorbehaltlich der Günstigerprüfung des § 10 Abs. 4a EStG ergeben sich abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen i.H.v. 3.842 € + 3.958 = 6.673 2. Ermittlung der sonstigen Vorsorgeaufwendungen 1.900 Höchstbetrag 3.958 10 Abs. 4 Satz 2 EStG 10 Abs. 1 Nr. 3 Bst. a und b EStG KV - und PV – Beiträge 10 Abs. 4 Satz 4 EStG Abzugsfähige sonstige Vorsorgeaufwendungen Gem. 10 Abs. 4 Satz 4 EStG sind die KV Beitrage trotz Überschreitens des Höchstbetrages in vollem Umfang abzugsfähig. Ein Abzug weiterer sonstiger Vorsorgeaufwendungen ist jedoch ausgeschlossen. Arbeitslosenversicherung § 10 Abs. 1 Nr. 3a EStG 624 € © UVK Verlag, München 2018

an der Katholischen Universität Eichstätt - Beispiel: Berufsausbildungskosten Angaben: A beginnt nach seinem Abitur und Ableisten des Grundwehrdienstes ein Studium an der Katholischen Universität Eichstätt - Ingolstadt. Pro Semester werden Studien gebühren i.H.v. 600 € erhoben. B arbeitet in einem Friseursalon. 2018 nimmt sie an dem Fortbildungskurs „Dauerwelle für Fortgeschrittene“ teil, dessen Kosten sie selbst trägt. Frage: Stellen die Aufwendungen Sonderausgaben oder Werbungskosten dar? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Rettung des Weltklimas 1. Mio. € Beispiel: Spendenabzug Angaben: Thomas ist als Einzelunternehmer tätig. Im Jahr 2018 möchte er einer Stiftung zur Rettung des Weltklimas 1. Mio. € zukommen lassen. Sein Einzelunternehmen wirft schwankende aber dennoch beträchtliche Gewinne ab. Thomas rechnet daher in den kommenden Jahren mit folgendem Gesamtbetrag der Einkünfte: Frage: Ist es steuerlich vorteilhaft, im Jahr 2018 1 Mio. zu spenden? 2018 2019 2020 2021 2022 400.000 ./. 200.000 350.000 250.000 500.000 © UVK Verlag, München 2018

10b Abs. 1a EStG können Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung Beispiel: Spendenabzug Lösung: Gem. § 10b Abs. 1a EStG können Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung auf Antrag des Steuerpflichtigen im Veranlagungszeitraum der Zuwendung und in den folgenden neun Veranlagungszeiträumen bis zu einem Gesamtbetrag von 1 Mio. € vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden. Der Abzugs - betrag kann dabei beliebig auf den 10 Jahreszeitraum verteilt werden. Unter der Annahme eines Verlustvortrages im Jahr 2019 kann Thomas folgende Verteilung der Abzugsbeträge vornehmen: 2018 2019 2020 2021 2022 Gesamtbetrag der Einkünfte 400.000 ./. 200.000 350.000 250.000 500.000 Abzugsbetrag -- 150.000 200.000 z.v.E. 300.000 © UVK Verlag, München 2018

. Ihre Krankenkasse erstattete ihr 2.200 . Der Gesamtbetrag der Beispiel: Außergewöhnliche Belastungen Angaben: Der ledigen, kinderlosen Juliane entstanden im Jahr 2018 Krankheitskosten in Höhe von 5.500 € . Ihre Krankenkasse erstattete ihr 2.200 . Der Gesamtbetrag der Einkünfte beläuft sich auf 20.000 . Da Juliane keine Kinder hat, nach dem Grundtarif veranlagt wird und ihr Gesamtbetrag der Einkünfte zwischen 15.341 und 51.130 liegt, wird die zumutbare Belastung gem. § 33 Abs. 3 Satz 1 stufenweise Frage: In welcher Höhe kann Juliane die außergewöhnlichen Belastungen in ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen? berechnet. © UVK Verlag, München 2018

Erstattung der Krankenkasse 2.200 Beispiel: Außergewöhnliche Belastungen Lösung: Krankheitskosten 5.500 € ./. Erstattung der Krankenkasse 2.200 = Außergewöhnliche Belastungen 3.300 Zumutbare Belastungen (15.340*0,05+4.660*0,06) 1.047 Abziehbare außergewöhnliche Belastungen 2.253 Juliane kann als außergewöhnliche Belastungen 2.253 in ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. © UVK Verlag, München 2018

Max ist zu 50 % an der „Wertinger Frisch - Beispiel: Thesaurierungsbegünstigung Angaben: Max ist zu 50 % an der „Wertinger Frisch - Fleisch OHG“ beteiligt. Im Jahr 2018 erzielt die OHG einen Steuerbilanzgewinn i.H.v. 200.000 € . Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben über 30.000 wurden korrekt als Aufwand verbucht. Zudem hat Max im Jahr 2018 Einlagen i.H.v. 40.000 geleistet, jedoch auch 50.000 aus dem Unternehmen entnommen. Fragen: Wie hoch sind die Einkünfte aus Gewerbebetrieb von Max? Für welchen Betrag kann Max die Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG in Anspruch nehmen? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Lösung (Fortsetzung): Beispiel: Thesaurierungsbegünstigung Lösung (Fortsetzung): • In den Einkünften aus Gewerbebetrieb sind außerbilanzielle Hinzurechnungen in Form von nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben enthalten. Diese Beträge wurden tatsächlich verausgabt und sind daher nicht entnahmefähig! Zudem übersteigen die Entnahmen im Jahr 2018 die Einlagen, die Max während des Wirtschaftsjahres getätigt hat (sog. Positiver Saldo aus Entnahmen und Einlagen gem. § 34a Abs. 2 EStG). Einkünfte aus Gewerbebetrieb 115.000 € ./. Anteilige nicht abzugsfähige Betriebsausgaben ./. 15.000 = Thesaurierungsfähiger Gewinn 90.000 ./. Positiver Saldo aus Entnahmen und Einlagen (= 30.000 ./. 40.000 ) ./. 10.000 Korrektur der Einkünfte aus Gewerbebetrieb: © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Max und Moritz sind zu je 50 % an der Max & Moritz OHG beteiligt. Beispiel: Steuersubjekt und Gewinnanteil Angaben: Max und Moritz sind zu je 50 % an der Max & Moritz OHG beteiligt. Die Max & Moritz OHG erwirtschaftet im Geschäftsjahr 2018 einen Gewinn i.H.v. 100.000 € . Frage: Wer ist Steuersubjekt bei der Einkommensteuer, und wer muss welchen Gewinn versteuern? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Beispiel: Einkünfte eines Mitunternehmers Angaben: Max wird als Geschäftsführer der Max & Moritz OHG angestellt und erhält ein Gehalt i.H.v. 20.000 € . Da das Gehalt als Betriebsausgabe der OHG verbucht wird, erzielt die OHG im Jahr 2018 einen Gewinn i.H.v. (100.000 ./. 20.000 =) 80.000 Frage 1: Ist die Behandlung der Gehaltszahlung als Betriebsausgabe auf Ebene der Max & Moritz OHG korrekt? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

erhält hierfür im Jahr 2018 Zinsen i.H.v. 5.000 € . Beispiel: Einkünfte eines Mitunternehmers 2 Angaben: Der Gesellschafter Moritz hat der Max & Moritz OHG ein Darlehen gewährt und erhält hierfür im Jahr 2018 Zinsen i.H.v. 5.000 € . Frage 1: Wie wird die Zinszahlung auf Ebene der Max & Moritz OHG behandelt? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Maria, die Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin der Elisabeth Beispiel: Verdeckte Gewinnausschüttung Angaben: Maria, die Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin der Elisabeth - GmbH, erhält ein Jahresgehalt für das Jahr 2017 i.H.v. 100.000 € . Im Rahmen einer Betriebsprüfung im Jahr 2018 ermittelt der Prüfer, dass die vertraglich geregelte Arbeitszeit nur 20 Stunden/Woche betragen hat. Darüber hinaus lässt die Gewinnsituation der Elisabeth GmbH ein derart hohes Gehalt nicht zu. Frage: Wie spiegelt sich die Umqualifizierung der Auszahlung auf Ebene der Kapitalgesellschaft wider? Aus diesem Grund hält der Prüfer lediglich ein Jahresgehalt i.H.v. 70.000 für angemessen und qualifiziert den Betrag i.H.v. 30.000 in eine verdeckte Gewinnausschüttung um. © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Der Einzelunternehmer Hermann betreibt eine Kühlhalle zur Lagerung von Beispiel: Verdeckte Einlage Angaben: Der Einzelunternehmer Hermann betreibt eine Kühlhalle zur Lagerung von Tiefkühlkost. Gleichzeitig ist er Alleingesellschafter und Geschäftsführer der Wilhelm - GmbH, die Kühlaggregate herstellt und vertreibt. Im Jahr 2018 verkauft die GmbH an das Einzelunternehmen Kühlaggregate zum Preis von 100.000 €. Im Rahmen der steuerlichen Außenprüfung bei der Wilhelm GmbH im Jahr 2018 ermittelt der Betriebsprüfer, dass die in 2018 verkauften Kühlaggregate an fremde Dritte üblicherweise zum Preis von 60.000 € verkauft wurden. Frage: Wie ist die verdeckte Einlage zu behandeln? Da Hermann als sorgfältig handelnder, ordentlicher Kaufmann den überhöhten Preis von 100.000 nicht akzeptiert, sondern die Kühlaggregate zum niedrigeren Marktpreis von 60.000 gekauft hätte, stellt der Betriebsprüfer eine verdeckte Einlage des Hermann in die Wilhelm GmbH i.H.v. 40.000 fest. © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Zur Refinanzierung der Beteiligung hat die Luisen Beispiel: nichtabzugsfähige Betriebsausgaben Angaben: Die Luisen - GmbH ist an der Schmidt AG beteiligt. Im Jahr 2018 hat die Luisen GmbH von der Schmidt AG eine Dividende i.H.v. 30.000 € erhalten. Zur Refinanzierung der Beteiligung hat die Luisen GmbH ein Darlehen aufge nommen. Es fallen Darlehenszinsen i.H.v. 10.000 an. Die übrigen Erträge der GmbH belaufen sich auf 400.000 . Aufgabe: Ermitteln Sie das zu versteuernde Einkommen der Luisen GmbH! © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

, der im Jahr 2018 an die beiden Anteilseigner ausgeschüttet wird. Beispiel: Kapitalgesellschaften und die Besteuerung der Anteilseigner Angaben: Herr Bernard und die Bianca GmbH sind zu je 50 % an der Bernard & Bianca AG beteiligt. Im Jahr 2018 erwirtschaftete die Bernard & Bianca AG einen ausschüttbaren Gewinn von 100.000 € , der im Jahr 2018 an die beiden Anteilseigner ausgeschüttet wird. Das restliche Einkommen von Herrn Bernard beträgt 120.000 . Frage: Wie hoch ist der Betrag, der den Gesellschaftern unter Berücksichtigung des Solidaritätszuschlags auf ihren Bankkonten gutgeschrieben wird? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Die Lorenzo GmbH weist im Jahr 2018 Verbindlichkeiten i.H.v. 200 Mio. Grundprinzip der Zinsschranke gem. † 8a KStG i.V.m. 4h EStG Angaben: Die Lorenzo GmbH weist im Jahr 2018 Verbindlichkeiten i.H.v. 200 Mio. € aus, die mit 8 % verzinst werden. Zinserträge sind i.H.v. 6 Mio. angefallen. Das steuerliche EBITDA der GmbH beträgt im Jahr 2018 30 Mio. . Frage: Bis zu welchem Betrag sind die Zinsen der Lorenzo GmbH im Jahr 2018 abzugsfähig? © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

GmbH erzielt im Jahr 2018 ein nach den Vorschriften des Angaben: Die Elisabeth - GmbH erzielt im Jahr 2018 ein nach den Vorschriften des Körperschaftsteuergesetzes korrekt ermitteltes zu versteuerndes Einkommen von 2.000.000 € . Im betreffenden Zeitraum wurden von der Elisabeth GmbH Kreditzinsen i.H.v. 250.000 sowie Leasingraten für diverse Firmen PKW der Marke Audi i.H.v. 100.000 begleichen. Für die Anmietung der durch das Unternehmen genutzten Räumlichkeiten entstand im Jahr 2018 ein Aufwand i.H.v. 390.000 . Darüber hinaus wurde der Gewinnanteil des typischen stillen Gesellschafter Max i.H.v. 55.000 in der Finanzbuchhaltung aufwandswirksam erfasst. Zum Betriebsvermögen der Elisabeth GmbH zählen auch mehrere Grundstücke mit einem Einheitswert von insgesamt 1.500.000 . Die Grundstücke sind seit dem Jahr 2007 von der Grundsteuer befreit. Im Jahr 2017 erwirtschaftete die Elisabeth GmbH einen gewerbesteuerlichen Fehlbetrag i.H.v. 120.000 Beispiel: Ermittlung des Gewerbeertrags © UVK Verlag, München 2018

Ermitteln Sie den Gewerbeertrag der Elisabeth - Aufgabe: Ermitteln Sie den Gewerbeertrag der Elisabeth - GmbH für das Jahr 2018! Beispiel: Ermittlung des Gewerbeertrags © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

A und B sind Gesellschafter der AB - OHG. Beispiel: Gewerbesteuer Angaben: A und B sind Gesellschafter der AB - OHG. Die OHG erzielte im Jahr 2018 einen Gewinn von 120.000 € . In diesem Gewinn sind Aufwendungen von 20.000 enthalten, die die OHG für die Anmietung von Büroräumen, die im Eigentum des Gesellschafters A stehen, gezahlt hat. Diese waren in der Sonderbilanz des A als Ertrag erfasst, wodurch es zu dem Gewinn i.H.v. 120.000 kam. 120.000 diverse Erlöse und Aufwendungen ./. 20.000 Mietaufwand der OHG 100.000 Gewinn lt. Gesamthandsbilanz + 20.000 Mietertrag + Gewinn lt. Sonderbilanz des A = 120.000 Gewinn der OHG © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

Die in Deutschland unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtige HH - Abschlussfall Angaben: Die in Deutschland unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtige HH - GmbH hat ihren Sitz in Eichstätt (GewSt Hebesatz 400 %). Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter ist Harry Hirsch. Die Umsätze der GmbH unterliegen dem Regelsteuersatz des UStG. Umsatzsteuervoranmeldungen waren im Jahr 2018 nicht abzugeben. Die Bilanz des Jahres 2018 besteht lediglich aus wenigen Sachverhalten: 1. Die HH GmbH erzielte am 15.08.2018 Bareinnahmen i.H.v. 200.000 € zzgl. USt. 2. GmbH hat am 07.07.2018 Waren von Kasimir i.H.v. 30.000 netto eingekauft. Die Waren wurden zur Gänze im Jahr 2017 veräußert. 3. GmbH hat am 17.11.2018 eine Ausschüttung der in Deutschland ansässigen Wrecker AG erhalten, die i.H.v. 44.175 auf ihr Konto überwiesen wurde. 4. Die KSt Vorauszahlungen der HH GmbH haben 4.000 , die SolZ -Voraus zahlungen 220 und die GewSt Vorauszahlungen 1.000 betragen; die Zahlung erfolgte per Bankeinzug. © UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018

© UVK Verlag, München 2018