Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Rezeptform
Advertisements

- eine seltene Differenzialdiagnose
Design/ Status/ Perspektive
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Carsten Zobel UNIVERSITÄTSKLINIKUM KÖLN HERZZENTRUM
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Hämodynamisches Monitoring
Einführung die Innere Medizin
1.
Dr.med. Frank Kuhlmann.
Frauen - Herzen schlagen anders (?)
Angina pectoris: Schmerz im Brustbereich, verursacht von Herzischaemie
Diagnostik des Myokardinfarktes
WP 3. SJ Gruppe cand. med. Sebastiano Lava
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Auftrag Herzkrankheiten
Akutes Koronarsyndrom
Methylen Blau: Wundermedikament bei Vasoplegie ?
Disease Management Acute Myocardial Infarction University Hospital Bern.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Robert-Bosch-Krankenhaus
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
Hypertensive Krise Notarzt-Refresherkurs 5. Mai 2006 Helmut Geiger
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
GERHARD RACZ A.Ö. KH OBERWART INTERNE ABTEILUNG
Antiarrhythmika (Block 3, KV 16)
Vasoaktive und antianginöse Substanzen
Der gate-keeper für die Koronarangiographie Prof. Philipp A Kaufmann
Herz- Kreislauferkrankungen
Koronare Herzkrankheit
Konkretes Vorgehen bis zur Herzkatheteruntersuchung
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Update neue Thrombozytenaggregationshemmer
Untersuchungsmethoden SGIM Workshop Serie 13 Raum Helsinki
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
Akutes Koronoarsyndrom als präklinisches Notfallbild
Neues vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2015 in London BKU 2015 Christof Noti
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Was ist neu in der Kardiologie? – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Gebrauch und.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Labormedizinische Diagnostik des Myokardinfarktes
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
EKG für Arzthelferinnen
EKG - Auffrischungskurs
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Psychosoziale Aspekte
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt (Teil 2)
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe März 2012
(Er)Hebungen der besonderen Art
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
Kardiovaskulären Erkrankungen (CVD)
Challenges & Opportunities in Predicting Acute Coronary Events
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
auxologische Diagnostik: Größe < 3. Perzentile
Albus, Christian; Barkhausen, Jörg; Fleck, Eckart; Haasenritter, Jörg; Lindner, Oliver; Silber, Sigmund Diagnostik der chronischen koronaren Herzkrankheit.
Synkopen was wann wo.
Herzinfarkt und Schlaganfall
Entscheiden Sie! Rainer Jacob Weiter
Endokarditisprophylaxe
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Klinisches Management bei Patienten mit Verdachtsdiagnose Myokarditis/inflammatorische/dilatative Kardiomyopathie Verdacht auf Myokarditis/inflammatorische.
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
 Präsentation transkript:

Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms* Charakteristik und Intensität der Brustschmerzen Wahrscheinlichkeit der koronaren Herzkrankheit (KHK in der Vorgeschichte, Risikofaktoren) Diagnostische Hilfen - Routine * ST-T Veränderungen im EKG * CK-MB, Troponin I, Troponin T - Andere * Myokardiale Perfusionsszintigraphie * 2-D Echokardiographie * Nach P.Théroux XXII Congress of the ESC, A‘dam, NL ESC Guidelines in UAP 28.08.00 1

XXII Congress of the ESC, A‘dam, NL ESC Guidelines in UAP 28.08.00

Management der instabilen Angina pectoris ESC Guidelines Klinischer Verdacht auf akutes Koronar-Syndrom, körperliche Untersuchung, EKG, Blutuntersuchung Persistierende Hebung der ST-Strecke Keine persistierende Hebung der ST-Strecke Thrombolyse oder Angioplastie Aspirin Heparin Nitrate Beta-Blocker Normales Troponin bei Aufnahme und 6-12 Stunden später Erhöhtes Troponin Rezidivierende Ischämie Hämodynamische/rhythmische Instabilität Frühe post-MI Angina Belastungstest vor oder nach der Entlassung GPIIb/IIIa Rezeptorantagonist Koronarangiographie XXII Congress of the ESC, A‘dam, NL ESC Guidelines in UAP 28.08.00 1

XXII Congress of the ESC, A‘dam, NL ESC Guidelines in UAP 28.08.00 My take home messages Die ESC Guidelines für das akute ischämische Koronar-Syndrom sind ein wichtiges Hilfsmittel für das Management der instabilen Angina pectoris. Neben dem EKG, ist die schnelle Bestimmung der Troponinwerte ein wichtiges Instrument bei der Diagnostik und Therapieplanung der instabilen Angina pectoris (bei Aufnahme und ca. 6 - 12 Stunden danach). GP llb/llla Rezeptorantagonisten sind in Kombination mit Aspirin, Heparin und Beta-Blockern ein wichtiger Bestandteil der Therapie der instabilen Angina pectoris. Eine frühe Revaskularisation ist bei jedem Hochrisikopatienten zu empfehlen. XXII Congress of the ESC, A‘dam, NL ESC Guidelines in UAP 28.08.00 1