Einmalzahlungen Einmalzahlung in 2005 (Bund/VKA):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das neue Tarifrecht Besonderheiten für das Universitätspersonal
im öffentlichen Dienst -
Überleitung zum 1.November 2006 Referent: Hans-Georg Harms
Neues Tarifrecht für die Länder
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Der neue Tarifvertrag für Arbeitnehmer/innen im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Universität Heidelberg / Personaldezernat / Abt. 5.2.
Aktuelle Informationen zur Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst Stand Oktober 2004.
Aktuelle Informationen zur Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst Verhandlungskommission 20. Januar 2005.
ver.di-Bundesverwaltung - Tarifsekretariat öffentlicher Dienst
Bundestarifkommission 27. Januar 2005 Berlin
Informationen zum Tarifabschluss 2005 und zum neuen Tarifrecht öD
Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA
Telefonnummer.
Tarifvertrag Land: Probleme
BAT BMTG TVÜ TVÖD Alles klar?.
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
TVöD – Leistungsvergütung nach § 18 - Basisprojekt 1 Leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung § 18 TVöD - Grundsätze - Referentin: Liesel Rieker, TBS gGmbH.
Zeitliche Planung Tarif- und Betriebspolitik ERA-TV
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
1 Gewinner und Verlierer der Umstellung des bisherigen auf BAT basierenden Systems auf TVÖD oder TV-L.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Info-Veranstaltung zum neuen Tarifrecht
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
Delegiertenversammlung 23. September 2010
Nicht neu Geregeltes gilt fort.
neu Vergleich Weihnachtsgeld am beschäftigt vom
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Personalversammlung – DASA - BAuA Der neue TVL Regelungen für 2006 Was tut sich noch? Was hat sich geändert?
Informationen zum Tarifabschluss 2005 und zum neuen Tarifrecht öD
20:00.
Präsentation zur Delegiertenversammlung
Der Beschlussantrag der VK für die Sitzung der BK am
Eine Einführung in die CD-ROM
Tarifvertrag öffentliche Dienste (TVöD)
TV-L Neues Tarifrecht bei den Ländern öD
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Bezahlung und Überleitung Materialien
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Neue BTB-Beitragsstruktur ab 2012
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Neuregelungen Überleitung
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Der Erotik Kalender 2005.
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - November 2009.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Neues Tarifrecht im Land Berlin
Überleitung zum TV-H November 2009 Gewerkschaft
HRK 4./ © HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Sonderregelungen für die Wissenschaft vs. Wissenschaftstarifvertrag Erwartungen der Hochschulen Realität.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Universität Trier - Abteilung III1 Das neue Tarifrecht ab TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) und TVÜ-Länder (Tarifvertrag.
Sonderregelungen für Mitarbeiterinnen, die als pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten Siegfried Wulf.
 Präsentation transkript:

Neuordnung des Bezahlungssystems

Einmalzahlungen Einmalzahlung in 2005 (Bund/VKA): Bund und VKA: Tarifvertrag für 2005 Einmalzahlung in 2005 (Bund/VKA): Tarifgebiet West Angestellte und Arbeiter in Vollzeit: 100 Euro jeweils zum April, Juli und Oktober; bei Teilzeit entsprechend geringer; Auszubildende, Schüler, Praktikanten 100 Euro zum Juli Tarifgebiet Ost Bund: wie Tarifgebiet West VKA: entfällt, dafür Anpassungsschritt von 92,5 % auf 94 % zum 1. Juli (Redaktion)

Einmalzahlungen Einmalzahlung in 2006 und 2007 (Bund): Tarifvertrag für 2006 und 2007 Einmalzahlung in 2006 und 2007 (Bund): Tarifgebiet West Angestellte und Arbeiter in Vollzeit: 150 Euro jeweils zum April und Juli; bei Teilzeit entsprechend geringer; Auszubildende, Schüler, Praktikanten 100 Euro zum Juli Tarifgebiet Ost Bund: wie Tarifgebiet West Einmalzahlung in 2006 und 2007 (VKA): Tarifgebiet West wird noch vereinbart Tarifgebiet Ost entfällt, dafür Anpassungsschritte von 94 % auf 95,5 % zum 1. Juli 2006 (Redaktion) sowie von 95,5 % auf 97 % zum 1. Juli 2007 (Redaktion)

Jahressonderzahlung Jahressonderzahlung in 2005: VKA: Urlaubsgeld und Zuwendung unverändert (da vor Inkrafttreten TVöD bzw. Fortgeltung der Tarifverträge bis 31.12.2005) Bund: Arbeitsverhältnis vor dem 1. August 2003 begründet: Urlaubsgeld und Zuwendung unverändert Arbeitsverhältnis ab dem 1. August 2003 begründet: Zuwendung in gleicher Weise (Anspruchsgrund und –höhe) wie im Jahr 2004

Jahressonderzahlung Jahressonderzahlung in 2006 (Bund/VKA): in allen Entgeltgruppen (West) 82,14 % in allen Entgeltgruppen (Ost) 61,60 % des in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlten monatlichen Entgelts zuzüglich 255,65 Euro beziehungsweise 332,34 Euro (EG 1 bis 8) zuzüglich „Besitzstandsregelung Kinder“: 25,56 Euro je Kind Auszahlung im November 2006

Jahressonderzahlung Jahressonderzahlung ab 2007 (Bund/VKA): Jahressonderzahlung ab 2007 dynamisiert Jahressonderzahlung ab 2007 (Bund/VKA): in den Entgeltgruppen 1 bis 8 90 % in den Entgeltgruppen 9 bis 12 80 % in den Entgeltgruppen 13 bis 15 60 % des in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlten monatlichen Entgelts (Tarifgebiet Ost: 75 % der jeweiligen Bemessungssätze) Auszahlung im November 2007 Das heißt: Jahressonderzahlung ab 2007 dynamisiert !

Tabelle VKA VKA ab 1.10.2005

Tabelle Bund Bund ab 1.10.2005

Tabelle Ost (VKA 94 %) VKA-Ost ab 1.10.2005

Tabelle Ost (Bund 92,5 %) Bund-Ost ab 1.10.2005

Grundsätze der Überleitung Überleitung ab 1.10.2005 für 2 Jahre Regelfall der Überleitung ab 1.10.2005: betragsmäßige Überleitung der Angestellten und Arbeiter in eine individuelle Zwischenstufe der neuen Entgeltgruppe (EG) mit bisherigem individuellen Entgelt aus Grundvergütung und Ortszuschlag Stufe 1 (ledig) oder 2 (verheiratet - wenn beide Ehegatten TVöD unterfallen nur mit 50 %) und allgemeiner Zulage beziehungsweise Monatstabellenlohn (Arbeiter) Nach 2 Jahren Verweilen in dieser individuellen Zwischenstufe erfolgt ein Aufrücken in die betragsmäßig nächsthöhere, reguläre Entwicklungsstufe der übergeleiteten EG

Grundsätze der Überleitung Sonderregelung: Einstufung ab 1.10.2005 Sonderregelungen für alle EG ab 1.10.2005: Wenn individuelles Entgelt niedriger als Betrag der Stufe 2 der neuen EG, dann Einstufung unmittelbar in Stufe 2 höher als Hälfte der Differenz zwischen Stufe 2 und Stufe 3 der neuen EG und Beschäftigungszeit beim selben Arbeitgeber wenigstens 3 Jahre, dann Einstufung unmittelbar in Stufe 3 Im Übrigen Individuelle Entgelte, die über der letzten Stufe der jeweiligen EG liegen, werden dynamisch fortgezahlt

Grundsätze der Überleitung Sonderregelung: Einstufung ab 1.10.2005 Sonderregelung für Arbeiter der EG 5 bis EG 8 ab 1.10.2005: Vergleichsberechnung nach Günstigerprinzip: Dazu Annahme, die neue Entgelttabelle hätte bereits ab Beginn der Beschäftigung gegolten Entweder: Einstufung unmittelbar in die Stufe, die nach individueller Beschäftigungszeit (§§ 6 MTArb/-O / BMT-G/-O) erreicht wäre Oder: Überleitung mindestens in eine individuelle Zwischenstufe, die dem ermittelten Vergleichsentgelt entspricht

Individuelle Zwischenstufe Grundsätze der Überleitung Einstufung ab 1.10.2007 Einstufung in die übergeleitete Entgeltgruppe (Teil I) nach 2 Jahren Stufe 3 Individuelle Zwischenstufe In Stufe 3 wird übergeleitet, wenn das bisherige Entgelt über dem Betrag der Stufe 2 liegt und diesen um mehr als 50 % der Differenz zu Stufe 3 übersteigt Stufe 2 In eine individuelle Zwischenstufe zwischen Stufe 2 und 3 wird übergeleitet, wenn das bisherige Entgelt über dem Betrag der Stufe 2 liegt und diesen um nicht mehr als 50 % der Differenz zu Stufe 3 übersteigt Stufe 1 In Stufe 2 wird übergeleitet, wenn das bisherige Entgelt unter dem Betrag der Stufe 2 liegt In Stufe 1 wird nicht übergeleitet

Grundsätze der Überleitung Einstufung ab 1.10.2007 Einstufung in die übergeleitete Entgeltgruppe (Teil II) Individuelle Endstufe nach 2 Jahren Stufe 6 Bisherige Entgelte, die über Stufe 6 liegen Individuelle Zwischenstufe nach 2 Jahren Stufe 5 Bisherige Entgelte, die zwischen Stufe 5 und 6 liegen Individuelle Zwischenstufe nach 2 Jahren Stufe 4 Bisherige Entgelte, die zwischen Stufe 4 und 5 liegen Individuelle Zwischenstufe Bisherige Entgelte, die zwischen Stufe 3 und 4 liegen

Grundsätze der Überleitung Einstufung ab 1.10.2007 Sonderregelung Angestellte: Originär in VGr Vb eingruppierte Angestellte sowie Aufsteiger aus VGr Vc (50%-Regelung) haben abweichende Stufenaufstiege in EG 9 Die Verweildauer in Stufe 4 beträgt nicht 4, sondern 9 Jahre Die nach 9 Jahren in Stufe 4 erreichte Stufe 5 ist die Endstufe

Grundsätze der Überleitung Einstufung ab 1.10.2007 Sonderregelung Arbeiter: Arbeiter in LGr 9 haben abweichende Stufenaufstiege in EG 9 Die Verweildauer in Stufe 3 beträgt nicht 3, sondern 7 Jahre Die nach 7 Jahren in Stufe 3 erreichte Stufe 4 ist die Endstufe

Grundsätze der Überleitung Aufstiege ab 1.10.2005 Grundsatz: Das neue System des TVöD gewährt keine neuen Ansprüche auf Bewährungs-, Zeit-, und Tätigkeitsaufstiege Aufstiege nach BAT finden grds. Berücksichtigung auch nach Inkrafttreten des TVöD. Dabei ist zwischen den Vergütungsgruppen wie folgt zu unterscheiden: 1. VGr, die in EG 3, EG 5, EG 6, EG 8 und EG 9 übergeleitet werden (EG 9 ohne VGr Vb mit Aufstieg nach VGr IVb): Anwendungsfälle der 50%-Regelung „Aufstieg“ findet zum individuellen Zeitpunkt statt, wenn am 1.10.2005 bereits mindestens die Hälfte der Bewährungszeit abgelaufen ist

Grundsätze der Überleitung Aufstiege ab 1.10.2005 2. VGr, die in EG 2 sowie 10 bis 15 übergeleitet werden sowie VGr Vb mit Aufstieg nach IVb (EG 9): keine Anwendungsfälle der 50%-Regelung Vielmehr wurden die am 1.10.2005 noch ausstehenden Aufstiege bereits in die neue Tabelle eingerechnet Das heißt: Neue Tabelle bildet Höhergruppierungen bereits in den neuen Stufenbeträgen ab

Grundsätze der Überleitung Aufstiege ab 1.10.2005 „Doppelter Aufstieg“: Für den Fall, dass nach bisherigem Tarifrecht aus einer Anfangsvergütungsgruppe ein doppelter Aufstieg bzw. ein Aufstieg zunächst in eine Aufrückungsgruppe und danach ein Anspruch auf eine aufstiegszeitabhängige Vergütungsgruppenzulage vorgesehen ist, gilt abweichend vom Grundsatz Folgendes:

Grundsätze der Überleitung Aufstiege ab 1.10.2005 „Doppelter Aufstieg“: 1. Ist Angestellter zum Stichtag noch in der Anfangsvergütungsgruppe, so erfolgt zum individuellen Aufstiegszeitpunkt der „Aufstieg“ in die nächsthöhere Entgeltgruppe Ein weiterer Aufstieg (Bewährungs-/Tätigkeitsaufstieg) findet nicht statt 2. Hat Angestellter zum Stichtag die Zeitdauer für einen Aufstieg in die nächsthöhere BAT-Vergütungsgruppe (erste Aufrückungsgruppe) erfüllt, gilt die allgemeine Regelung mit der Maßgabe, dass für die Berechnung der Aufstiegszeit in die zweite Aufrückungsgruppe (50%-Regelung) die Zeitdauer für den vorangegangenen Aufstieg mit berücksichtigt wird

Grundsätze der Überleitung Vergütungsgruppenzulage ab 1.10.2005 „Vergütungsgruppenzulage“: Die Vergütungsgruppenzulage bleibt bei betragsmäßiger Überleitung in die individuelle Zwischenstufe unberücksichtigt Die Vergütungsgruppenzulage wird nicht wie ein Aufstieg behandelt Wird Vergütungsgruppenzulage bereits gewährt, erfolgt Besitzstandssicherung durch dynamische Zulage Bei noch ausstehender Gewährung Unterscheidung wie bei „doppeltem Aufstieg“:

Grundsätze der Überleitung Vergütungsgruppenzulage ab 1.10.2005 „Vergütungsgruppenzulage“: Besitzstandszulage in Höhe der Vergütungsgruppenzulage wird ab dem Zeitpunkt der individuellen Voraussetzungen gezahlt, wenn ... ohne vorherigen Aufstieg ... am Stichtag die Hälfte der Zeitdauer für den Anspruch auf eine Vergütungsgruppenzulage ohne vorherigen Aufstieg erfüllt ist mit vorherigem Aufstieg ... bei Berechnung der „Aufstiegszeit“ für die Vergütungsgruppenzulage die Zeitdauer für den vorangegangenen Aufstieg mit berücksichtigt wird und dabei die Voraussetzungen der 50%-Regelung erfüllt werden

Strukturausgleiche Keine Sicherung ausstehender Lebensaltersaufstiege, aber: Ausgleich für verringerte Entgeltperspektive der neuen Stufenstruktur gegenüber übergeleiteten Angestellten Dadurch Sicherstellen der „Wippenfunktion“ der neuen Tabelle bei den Übergeleiteten: Ziel: höheres Entgelt für Jüngere korrespondiert mit abgeflachtem Entgeltanstieg der hinteren Stufenbeträge Aufgabe: Berechnungen zu allen VGr: alle Aufstiege und alle denkbaren Überleitungszeitpunkte, jeweils nach Familienstand (ledig, verheiratet sowie beide Eheleute je zur Hälfte ortszuschlagsberechtigt) Lösung: Einzelfallberechnungen zu allen übergeleiteten Angestellten auf Basis fiktiver Erwerbsverläufe

Strukturausgleiche Ergebnis: Für Übergeleitete beim Bund bereits rund 180 Ausgleichstatbestände (Redaktion läuft noch) Für Übergeleitete bei den Gemeinden bereits rund 200 Ausgleichstatbestände (Redaktion läuft noch) erweiterter Vertrauensschutz zum Überleitungszeitpunkt gewahrt keine Anrechnung oder Aufzehrung, aber nicht auch Dynamisierung je nach bisheriger Eingruppierung, Alter und Familienstand wird ggflls. ein Strukturausgleich gewährt ab 1.10.2007 werden Strukturausgleichsbeträge in der Regel als monatliche Zulage zum Tabellenentgelt gezahlt: zwischen 20 und 150 EURO (VKA) bzw. 20 und 110 EURO (Bund)

Überleitung: Beispiel VKA Stichtag: 33 Jahre in Vb St 6, OZ-St 4 Beispiel VKA: Angestellte/r in BAT Vc (VKA) mit Bewährungsaufstieg nach Vb (nach 3 Jahren), seit 8 Jahren beschäftigt Vergütung (Stand `05) Einstieg 1997 25 Jahre in Vc St 2, OZ-St 1 2.048,90 Höhergruppierung 28 Jahre in Vb St 3, OZ-St 1 2.322,83 verheiratet 2002 29 Jahre in Vb St 4, OZ-St 2 2.506,75 1. Kind in 2003 30 Jahre in Vb St 4, OZ-St 3 2.597,32 2. Kind in 2005 33 Jahre in Vb St 6, OZ-St 4 2.835,80

Überleitung: Beispiel VKA Stichtag: 33 Jahre in Vb St 6, OZ-St 4 Vergütung (Stand `05) Stichtag 33 Jahre in Vb St 6, OZ-St 4 2.835,80 Überleitung 1. Oktober 2005 mit: 1.937,96 609,26 107,44 Summe betragsmäßige Überleitung: 2.654,66 Grundvergütung OZ-St 2 (wenn beide Ehegatten unter BAT nur mit 50 %) Allgemeiner Zulage Besitzstand: kinderbezogener Bestandteil am OZ als individuelle dynamische Zulage + 181,14 Gesamt: 2.835,80

Überleitung: Beispiel VKA Stichtag: 33 Jahre in Vb St 6, OZ-St 4 Entgelt (TVöD) Für 2 Jahre: EG 9 Zwischenstufe 3 / 4 2.654,66 Besitzstand: für 2 Kinder je längstens 18 Jahre + 181,14 (OZ-St 3 und höher) Einmalzahlungen: 2005 (zu 1/3), 2006 und 2007 je 300,00 Einstufung am 1. Oktober 2007: EG 9 Stufe 4 2.730,00 + 181,14 Strukturausgleich: ab Einstufung für 9 Jahre + 60,00 Entwicklungsstufe nach 9 Jahren: EG 9 (End-) Stufe 5 2.980,00 + 181,14 3.161,14

Überleitung: Beispiel Bund Stichtag: 39 Jahre in III 39. Last, OZ-St 4 Beispiel Bund: Angestellte/r in BAT IVa (Bund) mit Bewährungsaufstieg nach III (nach 8 Jahren), seit 12 Jahren beschäftigt Vergütung (Stand `05) Einstieg 1993 27 Jahre in IVa 27. Last, OZ-St 1 2.641,44 verheiratet 1994 28 Jahre in IVa 27. Last, OZ-St 2 2.748,34 1. Kind in 1995 29 Jahre in IVa 29. Last, OZ-St 3 2.926,32 2. Kind in 1998 32 Jahre in IVa 31. Last, OZ-St 4 3.104,28 Höhergruppierung 2001 35 Jahre in III 35. Last, OZ-St 4 3.517,68

Überleitung: Beispiel Bund Stichtag: 39 Jahre in III 39. Last, OZ-St 4 Vergütung (Stand `05) Stichtag 39 Jahre in III 39. Last, OZ-St 4 3.708,71 Überleitung 1. Oktober 2005 mit: 2.803,71 609,26 114,60 Summe betragsmäßige Überleitung: 3.527,57 Grundvergütung OZ-St 2 (wenn beide Ehegatten unter BAT nur mit 50 %) Allgemeiner Zulage Besitzstand: kinderbezogener Bestandteil am OZ als individuelle dynamische Zulage + 181,14 Gesamt: 3.708,71

Überleitung: Beispiel Bund Stichtag: 39 Jahre in III 39. Last, OZ-St 4 Entgelt (TVöD) Für 2 Jahre: EG 11 Zwischenstufe 4 / 5 3.527,57 Besitzstand: für 2 Kinder je längstens 18 Jahre + 181,14 Einmalzahlungen: 2005 (zu 1/3), 2006 und 2007 je 300,00 Einstufung am 1. Oktober 2007: EG 11 Stufe 5 3.635,00 + 181,14 Strukturausgleich: ab Einstufung dauerhaft + 70,00 keine weitere Entwicklungsstufe: EG 11 (End-) Stufe 5 3.635,00 + 181,14 + 70,00 3.886,14

Leistungsorientierung Modell und Finanzierung Start-Ziel-Modell Beginn 2007 mit 1 % der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres der Tarifbeschäftigten eines Betriebes bzw. einer Verwaltung Zielgröße 8 % der Entgeltsumme der Tarifbeschäftigten des jeweiligen Arbeitgebers Finanzierung 2007 durch Umwidmung und durch abgelöste Besitzstände aus Lohn-/Vergütungsrunden aus Rückflüssen von Besitzständen wegen Personalfluktuation aus strukturellen Veränderungen heutiger Entgeltbestandteile 2008: Gespräche über Effizienzgewinne Rahmenregelung zur betrieblichen Ausgestaltung Mit den Arbeitgebern wurde nach langen Verhandlungen Einigkeit über die weitere Struktur der zukünftigen Tabelle im Hinblick auf Erfahrungs-(Entwicklungs-)stufen erzielt. Offen ist die Bezeichnung der Stufen. Ver.di spricht von Erfahrungsstufen, da der Stufenaufstieg von der jeweiligen Berufserfahrung abhängig gestellt werden soll, die Arbeitgeber von Entwicklungsstufen, das sie den Stufenaufstieg leistungsabhängig stellen wollen. Stufe 1 ist hierbei für Beschäftigte ohne Berufserfahrung für maximal ein Jahr vorgesehen. Wer ein Berufspraktikum nach dem Tarifvertrag Praktikanten abgelegt hat wird der einjährigen Berufserfahrung gleichgestellt. Nach spätestens 1 Jahr werden Beschäftigte in die Stufe 2 eingruppiert. Nach insgesamt 3 Jahren (also weitere 2 Jahre Später) in die Stufe 3. Die weiteren Stufen sind die Stufe 4 mit 6jähriger Erfahrung, Stufe 5 mit 10-jähriger Erfahrung sowie die Stufe 6 als Endstufe nach 15-jähriger Berufserfahrung. Bei Neueinstellungen können förderliche Zeiten für die Stufenzuordnung berücksichtigt werden. Zeiten einer beruflichen Erfahrung von mindestens 3 Jahren in der übertragenen Tätigkeit werden für eine Einstufung in die Stufe 3 anerkannt. Bei allen Werten wird der bisherige „verheirateten-Zuschlag“ in die Tabelle eingebaut, was eine Besserstellung für Ledige aber dadurch auch für Jüngere darstellt, da die Ehe als Lebensform insbesondere bei Jüngeren nicht mehr dem Regelfall entspricht. Zu den bisher bestehenden Sozialzuschlägen bzw. Ortszuschlagsanteilen für Kinder (entspricht etwa 2 % der Gesamtlohnsumme) war es nicht möglich, sowohl einen Einbau in die Tabellenwerte als auch eine Besitzstandsregelung mit den Arbeitgebern zu vereinbaren. Die Bundestarifkommission hat dazu beschlossen: Besitzstandsregelungen soll es noch für Kinder geben, die bis zum 31.12.2005 geboren werden. Rückflüsse aus den Besitzständen (Auslaufen der Kindergeldberechtigung) können dann den Topf für Leistungselemente füllen. (TS 113/04) Um sicher zu stellen, dass für die Beschäftigten finanziell keine Schlechterstellung durch die Tabelle erfolgt und insbesondere trotz der Verbesserungen und der höheren Einstiegsvergütung für die Jüngeren insgesamt nicht zu einer Verschlechterung kommt, findet für die einzelnen Entgeltgruppen eine Vergleichsberechnung auf Basis eines 40jährigen Lebenserwerbseinkommens statt. (Die Eingruppierungsvorschriften incl. Vetretungsregelung sind in den Anlagen zu TS 78/04 abgedruckt)

Leistungsorientierung Ausgestaltung 2 Komponenten der künftigen Bezahlung: Tabellenentgelt (aus Tabelle zum TVöD) zuzüglich Leistungsentgelt (anhand Erreichungsgrad bspw. der Zielvereinbarung) Elemente der leistungsorientierten Bezahlung: einmalige Leistungs-/ Erfolgsprämien regelmäßige Leistungszulagen Methoden der Leistungsfeststellung und -bewertung: Zielvereinbarung ersatzweise: systematische Leistungsbewertung oder aufgabenbezogene Leistungsbeurteilung bei allen: keine arbeitsrechtlichen Nachteile