II. Grundlagen der Haftpflicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Der Begriff des Schadens
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
1. Der Erwerbsschaden Der Schadenszins: –Erfolgt die Entschädigung nicht gleichzeitig mit dem Eintritt des Schadens, muss der Haftpflichtige für die Verzögerung.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 2 – Spendieren mit (juristischen) Tücken 3. März 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
2. Der Haushaltschaden Grundsätzliches zur Einordnung des Haushaltschadens: –Die Geltendmachung eines Haushaltschadens ist sowohl im Todesfall als auch.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Haftpflicht- und Versicherungsrecht Juristische Fakultät der Universität Basel Ass.- Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler HS 2012.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Schaden und Schadensberechnung Der klassische Schadensbegriff –Keine gesetzliche Definition.
Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz Ass.-Prof. Dr. iur. Marc Hürzeler.
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Was ist eine "Versicherung"? –"Versicherung ist gegenseitige Deckung zufälligen schätzbaren Bedarfes zahlreicher.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 5 - Die kranke Sekretärin und der schusselige Praktikant 24. März 2016 PD Dr.iur. Michael Hochstrasser.
Das Zusammenfallen von Haftpflicht- und Versicherungsleistungen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers Art. 72 VVG:Art. 72 VVG: –Auf den Versicherer geht insoweit, als er Entschädigung geleistet hat, der Ersatzanspruch.
Grundlagen 4: Kausalitätsfragen im Personenschadensrecht.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Grundlagen 2: Schaden, Schadenersatz und weitere zentrale Begriffe im Überblick.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Vergütungen an Vereinsvorstände
Pflegestärkungsgesetz II
Grundlagen 5: Das Zusammenfallen von Leistungen
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Konventionalstrafe.
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Die gesamtschuldnerische Haftung nach Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie Die Privilegierung von Kronzeugen und kleinen und mittleren Unternehmen.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
4. Der Versorgungsschaden
Grundlagen 3: Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz
Kontrollfragen zu Kapitel 4
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Fallbeispiel zur Motorfahrzeughaftpflichtversicherung
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
7. Der Regress des privaten Schadensversicherers
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Grundlagen 4b: Schadensprävention und Schadensminderung
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Kolloquium Europa Intensiv
SchadErsR 3. Woche.
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
SchadErsR 6. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
14. Europäische Verkehrstage Luxemburg 9. Oktober 2013
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
SchuldR BT 1. Woche.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
I. Personengesellschaften
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

II. Grundlagen der Haftpflicht Schaden und Schadensberechnung Der klassische Schadensbegriff Keine gesetzliche Definition des Schadensbegriffs Schaden ist gemäss BGer-Rechtsprechung eine unfreiwillige Verminderung des Reinvermögens. Der Schaden kann in einer Verminderung der Aktiven, einer Vermehrung der Passiven oder in entgangenem Gewinn bestehen und entspricht nach allgemeiner Auffassung der Differenz zwischen dem gegenwärtigen Vermögensstand und dem Stand, den das Vermögen ohne das schädigende Ereignis hätte (Differenzhypothese). Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Der normative Schaden Der Schaden wird nach normativen Gesichtspunkten beurteilt, womit die Differenzhypothese wertend korrigiert werden kann. Beispiele: Haushaltschaden Frustrationsschaden Kommerzialisierungsschaden Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Positiver Schaden und entgangener Gewinn: Positiver Schaden (damnum emergens): Beim Geschädigten tritt eine Vermögensverminderung ein (Verringerung der Aktiven oder Vermehrung der Passiven) z.B. Heilungskosten Entgangener Gewinn (lucrum cessans): Der Geschädigte hätte sein Vermögen ohne Eintritt des schädigenden Ereignisses vermehren können. z.B. Verdienstausfall Sowohl positiver Schaden als auch entgangener Gewinn sind grundsätzlich ersatzfähig! Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Direkter und indirekter Schaden: Die Unterscheidung zwischen direktem und indirektem Schaden knüpft an die Person des Geschädigten an Direkt geschädigt ist diejenige Person, die in ihren Rechtsgütern durch die schädigende Handlung selbst betroffen ist. z.B. Geschädigter bei Körperverletzung (Art. 46 OR) Indirekt geschädigt ist eine dritte Person, die durch das schädigende Ereignis eine Vermögenseinbusse erleidet z.B. Hinterlassene beim Versorgerschaden (Art. 45 Abs. 3 OR) Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Unmittelbarer und mittelbarer Schaden: Die Unterscheidung zwischen unmittelbarem und mittelbarem Schaden knüpft an die Länge der Kausalkette zwischen schädigendem Ereignis und Schaden an. Die Unterscheidung ist grundsätzlich irrelevant, da unmittelbare und mittelbare Schäden gleichermassen ersetzt werden (Ausnahme: Rechts- und Sachgewährleistung des Verkäufers) Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Personenschaden, Sachschaden und reiner Vermögensschaden: Die Unterscheidung stellt auf das zu Grunde liegende beeinträchtigte Rechtsgut ab. Die dogmatische Begründetheit dieser Unterscheidung wird in der jüngeren Lehre zunehmend kritisiert. Die Unterscheidung ist jedenfalls weiterhin insofern sinnvoll, als damit einzelne Schadensposten besser aufgegliedert werden können; Stichwort: Kein Schadensklumpen! Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Die Differenzhypothese in ihrer reinen Form ist nicht praktikabel. Es sollte daher auf einen gegliederten Schadensbegriff abgestellt werden. Beispiel: A zerstört mutwillig das Auto des B (Totalschaden). Nach der Differenzhypothese errechnete sich der Schaden des B nun wie folgt: Stand des Vermögens, wenn das schädigende Ereignis nicht eingetreten wäre: Bankguthaben CHF 100'000.- Immobilien CHF 800'000.- Auto CHF 40'000.- - Schulden CHF 150'000.- = Total Vermögen CHF 790'000.- Heutiger Stand des Vermögens, nach Eintritt des schädigenden Ereignisses: Bankguthaben CHF 100'000.- Immobilien CHF 800'000.- - Schulden CHF 150'000.- = Total Vermögen CHF 750'000.- Schaden: CHF 790'000.- – CHF 750'000.- = CHF 40'000.- Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Sach- und Vermögensschaden werden im OR nicht definiert. Die Schadensposten beim Personenschaden im Haftpflichtrecht (Aufzählung nicht abschliessend!): Bei Körperverletzung (Art. 46 OR): Kosten für Rettung, Transport, Heilbehandlung etc. Vorübergehender und dauernder Erwerbsausfall, unter Berücksichtigung der Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkommens Haushaltsschaden Rentenschaden Bei Tötung (Art. 45 OR): Versorgerschaden (Abs. 3) Leichentransport (Abs. 1) Bestattungskosten (Abs. 1) Kosten der versuchten Heilung (Abs. 2) Erwerbsausfall zwischen Unfallzeitpunkt und Tod (Abs. 2) Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Die Schadensberechnung dient der Feststellung des Schadensumfangs im Einzelnen. Die Regeln über die Schadensberechnung legen die Methoden zur zahlenmässigen Bestimmung der Höhe eines Schadens in Geld fest. Als Grundsatz gilt: Der Umfang des Schaden ist so konkret wie möglich und so abstrakt wie nötig festzustellen. Gegenwärtiger und zukünftiger Schaden: Es kann sowohl der gegenwärtige als auch der zukünftige Schaden geltend gemacht werden. Die Feststellung des zukünftigen Schadens bedarf einer Abschätzung der zukünftigen Entwicklung nach der Lebenserfahrung. Vgl. dazu auch Art. 42 Abs. 2 OR. Der Schädiger ist in dem Zeitpunkt ersatzpflichtig, in dem der Schaden eintritt (vgl. Art. 75 OR). Dies ist nicht unbedingt der Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses! Mittels der Schadensberechnung wird das Maximum festgelegt, das der Geschädigte unter dem Titel des Schadenersatzes (d.h. abgesehen von der Genugtuung) vom Haftpflichtigen insgesamt verlangen kann. Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Vorteilsausgleichung und Schadensminderung als besondere Aspekte der Schadensberechnung: Die Lehre der Vorteilsausgleichung (bzw. Vorteilsanrechnung) will Vorteile, welche dem Geschädigten im Zusammenhang mit dem Haftpflichtereignis erwachsen im Rahmen der Schadensberechnung ausgleichen, damit aus dem Haftpflichtereignis keine Bereicherung entsteht. Damit ein Vorteil anrechenbar ist, muss er folgende Voraussetzungen erfüllen: Schadenminderung: Der relevante, ersatzfähige Schaden erfasst nur soviel, als die Geschädigte Person gegen ihren Willen (unfreiwillig) erlitten hat. Gestützt auf den Grundsatz von Treu u. Glauben ist der Geschädigte gehalten, den Schaden soweit zumutbar gering zu halten und Ausweitungen des Schadens zu verhindern. Die Obliegenheit zur Schadenminderung des Geschädigten ist eine Frage der Schadensberechnung. Sie gilt als allgemeiner ungeschriebener Rechtsgrundsatz nicht nur im Haftpflichtrecht, sondern in allen Schadenausgleichssystemen. Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Schadenersatz und Schadenersatzbemessung Als Ausgangslage gilt: Schadenersatz soll den eingetretenen Schaden decken, nicht mehr aber auch nicht weniger. Im Haftpflichtrecht gilt ein strenges Bereicherungsverbot! Der Geschädigte soll durch den Eintritt des Schadensereignisses nicht besser gestellt werden, als wenn der Schaden nicht eingetreten wäre. Im Rahmen der Schadenersatzbemessung kann auf die konkreten Umstände des Einzelfalles Rücksicht genommen werden. Die Schadenersatzbemessung führt die Gründe auf, die eine Reduktion des vom Haftpflichtigen zu bezahlenden Schadenersatzes, verglichen mit dem Resultat der Schadensberechnung, zur Folge haben. Vgl. dazu Art. 43 Abs. 1 OR und Art. 44 OR. Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Faktoren, die für die Schadenersatzbemessung massgeblich sein können: Selbstverschulden des Geschädigten Zufall als Mitursache Konstitutionelle Prädisposition als Herabsetzungsgrund ggf. Drittverschulden ggf. geringes Verschulden des Haftpflichtigen Notlage des Haftpflichtigen, wenn diesen bloss ein leichtes Verschulden trifft (Art. 44 Abs. 2 OR) Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler

II. Grundlagen der Haftpflicht Versicherungs- und andere kompensatorische Leistungen als Schadenersatz: Der Begriff des Schadenersatzes stammt aus dem Haftpflichtrecht. Dennoch können auch Leistungen anderer Schadenausgleichs-systeme die Funktion eines Schadenersatzes haben. Man spricht in diesem Zusammenhang von schadenausgleichenden Leistungen. Damit einer Leistung schadenausgleichende Funktion zukommt, muss einen konkreten wirtschaftlichen Schaden abdecken. Würde sie also auch ohne das Vorliegen eines konkreten Schadens ausgerichtet, indem sie z.B. allein an das Vorhandensein einer primären Rechtsgutsverletzung anknüpft, handelt es sich nicht um eine kompensatorische Leistung. Die Unterscheidung zwischen kompensatorischen und nicht kompensatorischen Leistungen ist v.a. bei privatversicherungsrechtlichen Leistungen relevant (Schadens- oder Summenversicherung). Gleiches gilt aber auch für Sozialversicherungsleistungen, Leistungen des Arbeitgebers und anderen Ausgleichs- und Hilfssystemen. Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler