Erkennung von Fassaden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektbewegungsdetektion in Bildfolgen
Advertisements

Der k-d-Baum Richard Göbel.
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
Bilder und Rasterdaten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Indoor Navigation Performance Analysis
Geostatistik Interpolation & Kriging Geostatistik Interpolation
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Geoinformation III Vorlesung 3 Quadtrees.
Digitales Geländemodell
Projekt A4: Alignment of Situation Models Gert Rickheit Sven Wachsmuth Constanze Vorwerg Agnes Swadzba SFB-Kolloqium,
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Topologische Navigation: Der Routengraph
Erdbebenlokalisierung
Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
in der medizinischen Bildverarbeitung
Räumliche Beziehungen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Zeichnung erstellen Zeichnen-Symbolleiste einblenden mit Symbol
Geometrie : Rekonstruktion
Theorie Praktische Beispiele
Medizinische Visualisierung
Theorie Praktische Beispiele
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
© L. Plümer 1 Digitales Geländemodell Gegeben: eine endliche Anzahl unregelmäßig verteilter Punkte mit Höhenkoordinaten Aufgabe: Interpolation und Visualisierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Gestaltung Navigation Technik Daten Allgemein Arbeiten gliederten sich in zwei Bereiche Website Karte.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Marching Cubes von Arnfried Weber.
Seminar in Computer Graphik
1 Acquiring the Reflectance Field of a Human Face Paul Debevec et al.
Algorithmen der Objekterkennung
Berechnung von 3D Durchschnittsgesichtern
Geo-Informationssysteme (GIS)
Digitale Bilder IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
Terrestrial Laser Scanning (TLS)
Projektseminar Echtzeitsysteme - Endpräsentation
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Scan - Matching Vortrag über Scan-Matching und dessen Verfahren
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Diskrete Mathematik II
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Punkt-in-Landkarte II
Die Mittelsenkrechte.
Keyframing und Interpolation
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Leica BLK3D Imager Sketch & Document
 Präsentation transkript:

Erkennung von Fassaden [Quelle: Früh/Zakhor 2003] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 1

Motivation Problem bei 3D-Stadtmodellen: Fassaden nur texturiert nicht geometrisch ausmodelliert Aufnahmen aus der Luft Fassaden nicht zu erkennen => terrestrische Aufnahmeverfahren Photogrammetrische Aufnahmen Aufnahmen mit Laserscanner Erkennung von Fassaden Michaela Mann 2

Verfahren von Früh und Zakhor Aufnahme der Fassaden durch Laserscanner und Digitalkamera Segmentierung Aufteilung in Vorder- und Hintergrund Füllen der Löcher im Hintergrund-Layer Triangulation und Texturierung Zuordnung der Fassaden zu Objekten Erkennung von Fassaden Michaela Mann 3

Aufbau 2 Laserscanner 1 horizontal ausgerichtet zur Schätzung der Fahrstrecke 1 vertikal ausgerichtet scannt die Gebäudeoberfläche 1 Digitalkamera gegenseitige Orientierung bekannt synchronisiert Aufnahme erfolgt während der Fahrt [Quelle: Früh/Zakhor 2003] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 4

Segmentierung I zeitliche Reihenfolge entspricht räumlicher Reihenfolge Reihenfolge kann in Kurven vertauscht sein 1 2 Objekt Laser 1 2 Erkennung von Fassaden Michaela Mann 5

Segmentierung II Berechnung der kritischen Distanz Translation Rotation => Entfernen der vertauschten Scans => Aufteilung der Strecke in lineare Segmente 1 2 Erkennung von Fassaden Michaela Mann 6

Umwandlung in Tiefenbild jedem scan point wird ein Pixel zugeordnet Grauwert des Pixels entspricht Tiefe [Quelle: Früh/Zakhor 2002] [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 7

Aufteilung in Vorder- und Hintergrund Annahmen: Hauptstrukturen sind vertikal horizontale Dimension mehrere Meter Bildung eines Histogramms für jede Spalte durch Zusammensetzen entsteht 2D-Histogramm [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 8

Aufteilung in Vorder- und Hintergrund Haupttiefe: Tiefe mit den meisten Pixeln Split-Tiefe : lokales Minimum vor Haupttiefe =>Vordergrund und Hintergrund getrennt [Quelle: Früh/Zakhor 2002] [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 9

Aufteilung in Vorder- und Hintergrund Hintergrund besteht aus Punkten mit Bodenpunkten Hintergrund hat Löcher wo Vordergrund besetzt ist Nachbearbeitung: Entfernen von fehlerhaften Punkten Füllen der Löcher [Quelle: Früh/Zakhor 2002] [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 10

Entfernen fehlerhafter Punkte Fehler entstehen durch Fenster Scanner erkennt Fenster nicht Strahl wird von Wand im Gebäude reflektiert => gemessene Strecke zu lang Punkt wird entfernt, wenn Tiefe des Punktes > Tiefe der Wand Punkt von Wandpunkten umschlossen Fenster Laser Erkennung von Fassaden Michaela Mann 11

Füllen der Löcher Schnittpunkt von Boden und Hauptebene Schnittpunkt wird durch Winkel festgelegt Punkt mit => Bodenpunkt Punkt mit => Gebäudepunkt Boden Gebäude Scanner Erkennung von Fassaden Michaela Mann 12

Füllen der Löcher Boden wird durch Ebene approximiert Füllen der Löcher mit Pixeln mit entsprechendem Tiefenwert Gebäude ist keine Ebene zeilenweiser Durchgang Tiefenwert wird durch Interpolation bestimmt anschließend spaltenweise Interpolation Erkennung von Fassaden Michaela Mann 13

Beispiel Hintergrund-layer mit Löchern [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Hintergrund-layer nach Nach-bearbeitung [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 14

Maschenbildung Rücktransformation in ein 3D-Bild Bestimmung eines Schwellenwerts Nachbarpunkte und verbinden, wenn gilt: Aufteilung der Maschen in Dreiecke Erkennung von Fassaden Michaela Mann 15

Einfügen einer Textur Projizierung der Triangulation auf Bild der Digitalkamera eine Dreiecksmasche kann über Vorder- und Hintergrundobjekten liegen Dreiecksmaschen des Vordergrunds weiß färben geeignetes Bild für Textur des Hintergrunds auswählen [Quelle: Früh/Zakhor 2002] [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 16

Texturierte Fassade ohne Nach-bearbeitung mit Nach-bearbeitung [Quelle: Früh/Zakhor 2002] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 17

Schätzung der Fahrtstrecke horizontale Scans werden zur Schätzung verwendet Schätzung ist fehlerhaft => globale Korrektur mittels Monte-Carlo-Localization (MCL) [Quelle:Früh/Zakhor 2003] [Quelle: Früh/Zakhor 2003] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 18

Monte-Carlo-Localisation (MCL) Kanten werden aus Luftbild gefiltert: Pixel wird gekennzeichnet, wenn Schwellenwert überschritten Karte wird als globale Referenz für Korrektion verwendet Schätzung der Fahrzeugbewegung wird so angeglichen, dass Scanpoints auf Kante in der Karte liegen [Quelle:Früh/Zakhor 2003] Erkennung von Fassaden Michaela Mann 19

Zusammenfassung schnelles Aufnahmeverfahren geometrische Rekonstruktion von Fassaden und Zuordnung zu Objekten ist bereits möglich Oberfläche des Fassadenmodells besteht aus Dreiecken => noch keine semantischen Anfragen möglich , wie „Wo ist die Tür?“ Erkennung von Fassaden Michaela Mann 20

Literaturangaben Christian Früh und Avideh Zakhor: Data processing algorithms for generating gextured 3D building facade meshes from laser scans and camera images Christian Früh und Avideh Zakhor: Constructing 3D city models by merging aerial and ground views Christian Früh und Avideh Zakhor: Constructing 3D city models by merging ground-based and airborne views   Erkennung von Fassaden Michaela Mann 21