Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wenzel Stoever Geändert vor über 11 Jahren
1
Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
3D Scanning Projekteilnehmer: Ertas Mutlu Önal Kenan
2
Was ist 3D Scanning? Ist ein Verfahren zur berührungslosen dreidimensionale Erfassung von Objekten.
3
Anwendungsgebiete Reverse Engineering 3D Visualisierung
Cloud-to-CAD-Vergleich Prototypen-Bau 3D Modelle Archäologie Architektur
4
Film & Fernsehen Computer Spiele Bildung Industriedesign Medizin Multimedia & Webdesign Forschung Animation
5
Applikationen 3D Scanning wird überall dort eingesetzt, wo die tatsächliche Form eines Gegenstandes nicht bekannt ist und geprüft oder visualisiert werden muss.
6
Reverse Engineering Hier wird ein vorhandenes Produkt gescannt, dessen genaue geometrische Form nicht bekannt ist, um eine 3D-Darstellung für die Weiterentwicklung zu erhalten.
7
3D-Visualisierung Um ein Gegenstand besser in 3D visualisieren zu können muss das Gegenstand gescannt werden.
8
Cloud-to-CAD-Vergleich
Vergleich einer Datenwolke, welche die tatsächliche Geometrie eines Gegenstands in 3D darstellt, mit seiner durch ein CAD-Modell vorgegebenen Soll-Geometrie
9
Prototypen-Bau Die Festlegung der endgültigen Geometrie eines Bauteils erfolgt erst nach der Entwicklung eines akzeptablen Prototyps.
10
Hier werden nicht funktionale Modelle in einen 3D-Computer übertragen.
3D-Modelle Hier werden nicht funktionale Modelle in einen 3D-Computer übertragen.
11
Wie arbeitet ein Laser Scanner?
Ein Objekt, dass sich auf einem drehenden Tisch befindet, wird mit Laserstrahlen „beschossen“ Mit Hilfe einer Kamera wird der Auftreffpunkt des Laserstrahls aufgenommen und somit wird das 3D-Objekt berechnet
12
Objekterfassung Erfassung der Umrisse einer Oberfläche mittels „Dreieck Laser Umrechnung“ ( Tringulation) Projizierung des Laserstrahles auf eine dreidimensionale Oberfläche Errechnung des Objektprofils
13
Toter Winkel am Objekt Um eine korrekte „Tringulation“ zu ermöglichen, muss die Kamera das Objekt von der Seite aus beobachten Wenn bestimmte Bereiche für die Kamera nicht sichtbar sind, so muss eine zweite Kamera auf der anderen Seite des Lasers angebracht werden
14
Tiefe Einschnitte und enge Räume
Falls trotz allem Probleme auftreten, dann muss das Objekt in mehrere Teilobjekte zerlegt werden
15
Randrotation Der Laserstrahl erzeugt eine rote Fläche
Die Kamera errechnet den Mittelpunkt Problem entsteht, wenn die beleuchtende Fläche am Rand liegt und somit wird der Mittelpunkt falsch errechnet
16
Lösung des Problemes Alle Ecken werden gelöscht und durch ein einfaches Loch ersetzt Die Ränder werden dadurch wieder zu Ecken
17
3D Scanning im Hausgebrauch
1. Zu allererst wird das zu scannende Objekt mit dem Line-Scan Die "belichtet" und mit einer gängigem Digitalkamera photografiert.
18
2. Dann müssen die grauen Linien mit roten Linien nachgezeichnet werden (1 Pixel breit). Es ist darauf zu achten, dass sich keine Linien überschneiden oder eine Linie unterbrochen wird.
19
3.Anschließend wird das Bild nach zwei Farben separiert (rot + schwarz)
20
4.Dann das eigentliche Gesicht auswählen, andere Bildteile ausschneiden ,weiß als Fordergrund- und schwarz als Hintergrundfarbe auswählen.
21
5.die roten Linien müssen nun wieder schwarz eingefärbt werden und bis zum Seitenrand des Bildes verlängert werden. Wiederum ist darauf zu achten, dass sich keine Linien überschneidet oder eine Linie unterbrochen wird.
22
6.Das "fertige" Bild nun in Digi Art 3D öffnen (unter Scan Menu) und Create auswählen.
7.Das Bild ist nun fertig. Man hätte durchaus noch das Urbild ohne die Streifen scannen können (auf Verschiebungen achten) um dem Model noch eine Textur zuzuweisen.
23
Quellenverzeichnis http://www.hs-bremen.de/ind/3d-scanning.html
24
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.