Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kognitive Grundlagen und peripher-physiologische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empirisches Praktikum
Advertisements

Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Georgios Athanassiou An Analysis of Mental Workload in Pilots During Flight Using Multiple Psychophysiological Measures An Analysis of Mental.
Bewegungswissenschaft
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Kathi Weitbrecht: Kann man Emotion
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
STROOP INTERFERENZ.
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Emotionale Intelligenz
Tutorium
Unser zehntes Tutorium Materialien unter:
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
„lack of personality integration“
Kapitel 10 Multikollinearität
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Methoden zur Untersuchung des NS
Emotion und EDA Labor-Tour am
Multivariate Statistische Verfahren
Emotion-Kognition-Interaktion (B.Sc. /M.Sc.)
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Varianzanalyse Teststatistik: F – Test -> vergleich zweier Varianzen -> Grundlage der Varianzanalyse Welche „Varianzen“ werden miteinander verglichen?
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Varianzanalyse und Eta²
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie MASTER-STUDIENGANG Cognitive Affective.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Self-Regulation and Depletion of Limited Resources Does Self-Control resemble a muscle?
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Einführung / Formalitäten  Voraussetzungen (Tutoriat):  AMOS zur Berechnung von Modellen.  Kovarianzrechnung.  Einfache Matrizenrechnung.  Optimale.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Methoden der Psychologie
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Abbildung 2: Verschiedene Intensitätsstufen der Emotion ‚Angst’
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Wie speziell sind Gesichter?
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Grundlagen des Lernens
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Induktives und Deduktives Schlussfolgern mit Konditionalen
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
ANOVA für unabhängige Daten.
 Präsentation transkript:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kognitive Grundlagen und peripher-physiologische Korrelate emotionaler Regulationsfähigkeit 13. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik Mainz, 22.09.2015 Anne Gärtner, Philipp C. Paulus, Alexander Strobel

Einführung: Emotionsregulation Emotionsregulation im Alltag bedeutende Rolle Im Wissenschaftlichen Sinne: Prozesse, mit denen wir beeinflussen, Wann, wo in welcher Intensität wir Emotion wahrnehmen und ausdrücken Im klinischen Bereich ist eine dysfunktionale Emotionsregulation mit vielen Störungen assoziiert Frage: Warum unterscheiden sich Menschen in ihrer Fähigkeit, Emotionen zu regulieren? Willentliche, volitionale Regulation erfordert kognitiven Aufwand (z.B. wenn man Aufmerksamkeit gezielt vom emotionalen Ereignis weglenken möchte, wenn man versucht, eine emotionale Situation anders / weniger negativ zu deuten)

Einführung: Kognitive Grundlagen Struktur kognitiver Funktionen Common EF Updating Shifting Inhibition Die Fähigkeit, eine dominante, automatische oder vorherrschende Antworttendenz bewusst zu inhibieren, wenn es erforderlich ist. Miyake et al., 2000; Friedman & Miyake, 2004

Einführung: Kognitive Grundlagen Struktur kognitiver Funktionen Common EF Updating Inhibition Die Fähigkeit, eine dominante, automatische oder vorherrschende Antworttendenz bewusst zu inhibieren, wenn es erforderlich ist. Miyake et al., 2000; Friedman & Miyake, 2004

Distractor Interference Fragestellung Emotions-regulation Arousal Valenz ERQ Inhibition FLA SHA WOR STO STR ANT Response Inhibition Distractor Interference Peripher- physiologie EDA EKG EMG

Methoden Stichprobe: N = 190 (97 weiblich); mittleres Alter = 23.8 Jahre; SD = 4.7; Range = 18 – 39 Jahre) Ablauf: 1. Termin 2. Termin Aufgabenbatterie Inhibitionsfähigkeit Online-Fragebögen Aufgabe zur Emotionsregulation Stroop Stop-Signal Antisaccade Flanker Shapematching Wordnaming ERQ CERQ NEO-FFI I7 IRI-SPF NfC Ruhemessung 1 „Distanzieren“ vs. „Zulassen“ Ruhemessung 2 Erfassung von EDA, EKG, EMG

Methoden: Erfassung Response Inhibition 1) Farbwort-Stroop Aufgabe (Stroop, 1935) blau + grün +++ Stroop-Effekt f inkongruent (RTinkon – RTkon) 500 ms kongruent button press symbolisch

Ergebnisse: Inhibitionsfähigkeit   MW SD Range Antisaccade Fehler 0.14 0.11 0 bis 0.59 Stop-Signal RT (ms) 322 43 200 bis 434 Stroop Effekt 48 52 -58 bis 223 Flanker Effekt (ms) 47 39 -69 bis 177 Shapematching Effekt (ms) 160 113 -11 bis 638 Wordnaming 25 27 -80 bis 136 Anm.: MW = Mittelwert, SD = Standardabweichung, RT = Reaktionszeit

Methoden: Erfassung Emotionsregulation Emotionsregulationsaufgabe (Ochsner & Gross 2004, 2008) Bild + Instruktion (2s) (ZULASSEN vs. DISTANZIEREN) Bild (5s) Rating (max. 4s) Fixationskreuz (∅ 7s) DISTANZIEREN unangenehm angenehm stark erregt schwach erregt x 80 IAPS bzw. EmoPicS, je 40 neutral bzw. negativ + Erfassung peripher-physiologischer Maße EDA EMG Hypothesen erklären!!

Ergebnisse: Behavioral Subjektive Valenz- und Arousalratings alle p < .001 Einzelvergleiche Zulassen Negativ Distanzieren Negativ Zulassen Neutral Distanzieren Neutral

Ergebnisse: Behavioral Subjektive Valenz- und Arousalratings alle p < .001 Zulassen Negativ Distanzieren Negativ Zulassen Neutral Distanzieren Neutral

Methoden: Modellbasierte Auswertung der SCR Regulation Auswertung mit SCRalyze; non-linear, dynamic causal model (DCM) nach Bach (2010, 2013)

Ergebnisse: Hautleitfähigkeit (SCR) Ergebnisse Modellbasierte Auswertung Hautleitfähigkeitsreaktion (z-Werte) *** Kein Haupteffekt Regulation (p = .110, eta: .014) Kein Interaktionseffekt Valnezeffekt für Frauen leicht stärker als für Männer Haupteffekt Valenz (negativ vs. neutral): p < .001; η2p = .076

Ergebnisse: Hautleitfähigkeit (SCR) Signifikante Korrelation der Abnahme des Arousal im Selbstbericht mit der Abnahme der Hautleitfähigkeitsreaktion (SCR) bei „Distanzieren“ vs. „Zulassen“ r = .166*; p = .034 Abnahme Subjektives Arousal Mit Ausreißern: r = .161; p = .033; N = 176 Ohne Ausreißer: r = .166; p = .034; N = 164+ Regulationserfolg definiert als Differenz Zulassen - Distanzieren innerhalb negativer Durchgänge Für Valenz r=.039, p=.607 Korrelation Valenz und Arousal: r=.514, p<.001 Abnahme Hautleitfähigkeitsreaktion (z-Werte)

Ergebnisse: Faziales EMG M. corrugator supercilii Haupteffekt Valenz: p < .001; η2p = .234 Interaktionseffekt Valenz x Bedingung: p < .001; η2p = .225

Ergebnisse: Faziales EMG und SCR Signifikante Korrelation der Abnahme der Corrugator-Muskelaktivität mit der Abnahme der Hautleitfähigkeitsreaktion (SCR) bei „Distanzieren“ vs. „Zulassen“ r = .197**; p = .009 Abnahme Muskelaktivität Corrugator (mV) Abnahme Hautleitfähigkeitsreaktion (z-Werte)

Distractor Interference Fragestellung Emotions-regulation Arousal Valenz ERQ Inhibition FLA SHA WOR STO STR ANT Response Inhibition Distractor Interference Peripher- physiologie EDA EKG EMG Für Emotionsregulation: Keine Korrelation ERQ mit Valenz/Arousal oder Peripher-physiologie Arousal korreliert mit Valenz und EDA EDA korreliert mit EMG

Ergebnisse: allgemeine Zusammenhänge Arousal Valenz SCR EMG ERQR ERQS Stroop r -.074 -.110 .031 -.005 -.075 .056 p .312 .134 .680 .946 .304 .440 Antisaccade -.111 -.169* -.012 -.051 -.228** .131 .020 .870 .872 .485 .002 Stop Signal -.030 .045 .049 .085 -.098 -.047 .683 .536 .517 .245 .180 .518 Flanker .146* .070 .073 -.100 .104 .336 .795 .323 .170 .153 Shapematching .033 .086 -.048 .046 .654 .973 .255 .516 .132 .533 Wordnaming .006 -.132 .092 -.025 .243 .935 .081 .209 .729 .787 Hohe Werte = schlechte Performanz Korrelation der Leistung in den Aufgaben und deren Korrelation Tab. 2: Korrelation der Abnahme von Valenz und Arousal im Selbstbericht und der Abnahme der Hautleitfähigkeitsreaktion bei „Distanzieren“ vs. „Zulassen“ mit der Inhibitionsfähigkeit

Zusammenfassung / Diskussion Emotionsregulation – Peripher-physiologische Erfassung Signifikante Abnahme von subjektiver Valenz und Arousal sowie fazialer Muskelaktivität Korrelation der Abnahme der Hautleitfähigkeitsreaktion mit der Abnahme von subjektivem Arousal (möglicherweise differentieller Effekt) Korrelation der Abnahme der Hautleitfähigkeitsreaktion mit der Abnahme fazialer Muskelaktivität → willentliche Emotionsregulation ist assoziiert mit nachweisbaren Veränderungen autonomer Responsivität → erstmals vergleichbare Effekte für Männer und Frauen in großer Stichprobe Regulationseffekt im EKG sichtbar → inkonsistent, evtl. nur beim Vergleich up- vs. downregulation (Driscoll et al., 2009)

Zusammenfassung / Diskussion Emotionsregulation: Kognitive Grundlagen Vorerst kein bedeutender Zusammenhang von Inhibitionsfähigkeit und erfolgreicher Emotionsregulationsfähigkeit → spezifisch für „Distanzieren“? → task-impurity problem (vgl. Friedman & Miyake, 2004) → andere kognitive Komponenten relevant? (Updating, Shifting) Regulationseffekt nur im ZNS vs. PNS?