Rechtsanwalt Moritz Grunow

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Dr. Susanne Lottermoser
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
WS 08/09 Vertiefende Infrastrukturplanung, ISR, TU-Berlin
Informationen zur Umsetzung des § 61 a LWG NRW
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Örtliches Planungsrecht Rechtliche Aspekte bei Betriebsansiedlungen, Einkaufs- und Fachmarktzentren Institut für Rechtswissenschaften Brunner Stefan,
Entwässerung öffentlicher Straßen und Entgeltforderungen der Kommunen
Gewässerschutzrecht Bodensee
Das deutsche Nachbarrecht im Überblick
UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Einführung einer gesplitteten Abwassergebühr in Oberwolfach 1.Rechtliche Ausgangslage 2.Umstellungsstrategie der Gemeinde Oberwolfach 3.Vorgesehener Zeitplan.
Das Urheberrecht in der Schule
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Grundgedanken der Richtlinie:
Modul 7.3. Aufsichtspflicht
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Stadtwerke Overath Aktuelle Rechtsprechung Dichtheitsprüfung
Änderungen zur Entwässerungssatzung
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Verordnung zum neuen Planungs- und Baugesetz (PBV)
Vorratsdatenspeicherung
Schutz des Grundwassers
Lernfelder FISI im Überblick
Straßenausbau Wolfsiepen
TOP 3: HRB Talstraße Funktionsweise und Bedeutung für Overath-Sülztal
STRUKTUR UND BESTANDTEILE DES NEUEN REVISIONSBERICHTS
Elektromobilität als straßenverkehrsrechtliche Herausforderung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Vorstellung (des Konzepts) des weiterentwickelten LfU-Merkblattes 4
Haftungsfragen für kommunale Abwasserentsorger
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
Entnahme von Abwasserproben
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Entsorgung von Ausbauasphalt und pechhaltigem Straßenaufbruch
Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2018
PsychKHG für Bayern Dr. Rolf Marschner
Anhang 11 Rechtmäßigkeit
Datenschutz in Schulen
und wer darf darüber verfügen?
Vertragsschluss mit AGB
THH 11 – Wirtschaft und Liegenschaften
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Kommunaler Klimaschutz
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Elektromobilität als straßenverkehrsrechtliche Herausforderung
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
Die Biene und die §§.
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
W1: Ausweitung und Optimierung der Eigentumsbildung
 Präsentation transkript:

Rechtsanwalt Moritz Grunow Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg / Umweltbundesamt Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft 13. Juni 2017, Halle (Saale) UPPW-Vortrag Nr. 39 Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen – rechtliche Zulässigkeit, Zuständigkeiten und Finanzierung Rechtsanwalt Moritz Grunow

Einleitung Problemaufriss Freifläche? Überflutung Straße? Schaden! Überstau Rückstau Kanal Straße Grundstücke Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 2

Notentwässerung bei Starkregen (Fließweg Straße) Ansatz: Aktivierung von Verkehrsflächen Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (Hrsg.), Wissensdokument für eine wassersensible Straßenraumgestaltung, Ausgabe 2015, Blatt 3-3 Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 3

BVerwG / OLG LSA: Abwasser! Abwasserrechtliche Vorgaben Abwasserbeseitigung auf der Straße BVerwG / OLG LSA: Abwasser! Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 4

Abwasserrechtliche Vorgaben Abwasserbeseitigung auf der Straße § 54 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WHG: Abwasser ist das von Niederschlägen aus dem Bereich von befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser) straßenbürtiges Niederschlagswasser ist Abwasser sachliche Begründung: Schad- und Schmutzstofffracht, v.a. nach längeren Trockenphasen BVerwG, Beschl. v. 21.06.2011 – 9 B 99.10: Bundesrecht: Aufgabe der Beseitigung des auf befestigten Straßenflächen anfallenden Niederschlagswassers war und ist Abwasserrecht zugeordnet (Straßenniederschlag = Abwasser, s.o.) Regenwasserabläufe und Sinkkästen der Straße sind Einrichtungen der Abwasserbeseitigung Regenwasserabläufe: Möglichkeit zur gesammelten Fortleitung des Niederschlagswasser von der Straßenfläche Sinkkästen: Rückhaltung von Schmutz-, Schweb- und Störstoffen zum Schutze der weiteren Abwasseranlage Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 5

Abwasserrechtliche Vorgaben Abwasserbeseitigung auf der Straße OVG LSA, Beschl. v. 14.04.2009 – 3 L 127/07 (Rn. 11 f., juris): „Wollte man hingegen […] zwischen einer ‚wasserrechtlichen‘ und ‚straßenrechtlichen‘ Verantwortung bzw. Abwasserart unterscheiden, liefe dies darauf hinaus, dass – so zumindest bei Gemeindestraßen – neben einer in § 151 Abs. 3 WG LSA geregelten ‚wasserrechtlichen‘ Abwasserbeseitigungspflicht zugleich eine sich aus § 23 Abs. 5 Satz 3 StrG LSA ergebende ‚straßenrechtliche‘ Abwasserbeseitigungspflicht hinzuträte. Dies wäre aber nicht nur widersinnig, sondern würde auch – soweit man hieran unterschiedliche rechtliche Konsequenzen ableitet – den praktischen Erfordernissen der Abwasserentsorgung zuwiderlaufen. […] Gesetzessystematisch ist […] davon auszugehen, dass das Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt grundsätzlich auch für die im Straßengesetz des Landes Sachsen-Anhalt geregelte Straßenentwässerung Geltung beansprucht“ Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 6

Abwasserrechtliche Vorgaben Gesetz + Abwassertechnik Aufgabenträgerschaft § 56 WHG: Bestimmung durch Landesrecht grds. Gemeinde in ihrem Gebiet (§ 46 Abs. 1 LWG NRW, § 78 Abs. 1 WG LSA / § 23 Abs. 5 Satz 2 StrG LSA: „Der Gemeinde obliegt die schadlose Abführung des Straßenoberflächenwasser“) materielle Anforderungen § 51 WHG: keine Allgemeinwohl-Beeinträchtigung, Versickerung oder getrennte Ableitung § 51a-Erlass NRW: Versickerung straßenbürtiges Niederschlagswasser (innerörtliche Hauptverkehrsstraßen: -) § 8 Abs. 2 WHG: Erlaubnisfreiheit („Not kennt kein Gebot“)  Besorgnisgrundsatz gilt nicht Abwassertechnisches Regelwerk DIN EN 752:2008 und DWA-Arbeitsblatt DWA-A 118 Überstau: < 3 / 5 / 10 Jahre, Überflutung: < 20 / 30 / 50 Jahre (Wohngebiet; Zentrum/Gewerbe-/Industriegebiet; Unterführungen etc.) Empfehlung: bei Überflutung Ableitung über Straße in ungefährdete Bereiche, straßenbauliche Maßnahmen ergänzend: DWA-Merkblatt DWA-M 119 (November 2016) Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 7

Abwasserbeseitigung: Amtshaftungsanspruch zu geringe Dimensionierung: Abwasserrechtliche Vorgaben Amtshaftung geschützt: Anlieger Abwasserbeseitigung: Amtspflicht Amtshaftungsanspruch 1 Jahr: + zu geringe Dimensionierung: Pflichtverletzung 100 Jahre: - 14-20 Jahre? Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 8

Behandlung und Beseitigung des abgeleiteten Straßenoberflächenwassers Abbildung: Schadstofffahne im Straßenabfluss Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (Hrsg.), Wissensdokument für eine wassersensible Straßenraumgestaltung, Ausgabe 2015, Blatt 2-1 Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 9

Behandlung und Beseitigung des abgeleiteten Straßenoberflächenwassers Problem: Niederschlagswasser von Verkehrsflächen = stark belastet Versickerung (Grundwasser) / Einleiten in Oberflächengewässer rechtlich zulässig?? (Vorgaben aus §§ 57, 48 WHG + ggf. Erlasslage Bundesland) 1. Argument: „First Flush“ / Starkregen = Ausnahme und nicht Normalfall 2. Argument: Erlaubnisfreiheit gemäß § 8 Abs. 2 Satz 1 WHG („Not kennt kein Gebot“): „Keiner Erlaubnis oder Bewilligung bedürfen Gewässerbenutzungen, die der Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für die öffentliche Sicherheit dienen, sofern der drohende Schaden schwerer wiegt als die mit der Benutzung verbundenen nachteiligen Veränderungen von Gewässereigenschaften.“ Folge: Anforderungen aus §§ 57, 48 WHG gelten nicht Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 10

Abwasserbeseitigungspflicht: Straßenentwässerung Abwasserrechtliche Vorgaben Schlussfolgerungen Abwasserbeseitigungspflicht: Straßenentwässerung Überflutungsschutz zu Gunsten von Anlieger-Grundstücken geboten Pflichtverletzung ist Amtspflichtverletzung  Schadensersatzansprüche Abwassertechnisches Regelwerk konkrete Vorgaben für Überflutungsschutz gezielte Ableitung auf Anlieger-Grundstücke möglich Abwasserrechtliche Vorgaben WHG: keine Erlaubnispflicht, keine Geltung des Besorgnisgrundsatzes Länder-Erlasse: ggf. Versickerung nur eingeschränkt zulässig Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 11

Starkregen-Ableitung: kein Widerspruch! Nutzungsarten, Nutzungszweck Straßenrechtliche Vorgaben Straßenrechtliche Widmung Straße Starkregen-Ableitung: kein Widerspruch! Widmung! Nutzungsarten, Nutzungszweck Bestandteile u.a.: Entwässerungsanlagen Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 12

Aufgabenträgerschaft: Straßenbaulast Straßenrechtliche Vorgaben Gesetz + Abwassertechnik Aufgabenträgerschaft: Straßenbaulast Bsp. LSA: §§ 42, 43 StrG LSA Bund / Länder / Gemeinden materielle Anforderungen keine besonderen Regelungen Abwassertechnisches Regelwerk: RAS-Ew keine Gefährdung Abfluss im NormalfallEntwässerung durch Neigung Dimensionierung: 1/a Überflutung: DIN EN 752 Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 13

Straßenrechtliche Vorgaben Amtshaftung Warnhinweise! geschützt: Anlieger Amtshaftungsanspruch Straßenbaulast: Amtspflicht 20 Jahre: + 1. keine Hinweise: Pflichtverletzung Amtshaftungsanspruch 2. zu geringe Dimensionierung: Pflichtverletzung geschützt: Straßenbenutzer Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 14

Straßenrechtliche Widmung Straßenrechtliche Vorgaben Schlussfolgerungen Straßenrechtliche Widmung steht gezielter Niederschlagswasser-Ableitung über Straße nicht entgegen Straßenbaulast RAS-Ew ermöglicht gezielte Ableitung straßenbürtigen Niederschlagswassers RAS-Ew betrifft aber nicht Starkregenereignisse Straßenverkehrssicherungspflicht Pflichtverletzung ist Amtspflichtverletzung  Schadensersatzansprüche Straßenbenutzer: Pflichten zu Hinweisen und Beschränkungen Anlieger-Grundstücke: Überflutungsschutz geboten Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 15

Finanzierung Eine Finanzierung über der Abwassergebühr kommt in Frage für den Grundfall, wonach Niederschlagswasser zumindest anteilig von anliegenden Grundstücken zufließt oder oberirdisch abgeleitet werden soll. Neuregelung in NRW in § 54 Satz 2 Nr. 7 LWG: „für Maßnahmen der Niederschlagswasserableitung und Niederschlagswasserbewirtschaftung, die dem Schutz vor Überflutung und Verschlammung von Gemeingütern, öffentlichen Abwasseranlagen und Grundstücken dienen, auch zur Klimafolgenanpassung“ / Problem: Was gilt bei „sonstigem Wasser“? Gesetzesbegründung zu § 54 Satz 2 Nr. 7 LWG : „Umlagemöglichkeit für Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit der öffentlichen Abwasseranlagen zum Schutz von Baugebieten vor Überflutung und Verschlammung, die durch sog. urbane Sturzfluten (Katastrophenregen) verursacht werden“, LT NRW-Drs. 16/10799, S. 482. Soll auch zusätzliche Straßeneinläufe abdecken (Queitsch, KStZ 2017, 66/72). Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 16

Nutzung von Grundstücken Nutzung von Flächen im Eigentum Dritter Grundsatz: öffentlich-rechtl. Beseitigungsanspruch WHG: keine Duldungspflicht nötig: zivilrechtliche Vereinbarung + Sicherung Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 17

Nutzung eigener Grundstücke möglich Nutzung von Grundstücken Schlussfolgerungen Nutzung eigener Grundstücke möglich häufig wird Nutzung eigener Grundstücke genügen Garten- und Parkflächen, Parkplätze Nutzung fremder Grundstücke problematisch grundsätzlich öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch keine gesetzlichen Duldungspflichten nach WHG oder StrWG NRW privatrechtliche Vereinbarung erforderlich (Grunddienstbarkeit) Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 18

Weitere Informationen: Benden, Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen, Diss. 2014 Schlenkhoff et al., Ableitung von extremen Niederschlagsereignissen im urbanen Raum: Leistungsfähigkeit von Straßeneinläufen (Abschlussbericht, 08/2016) Kopperschmidt, 16. Göttinger Abwassertage 2016, „Am Limit der Leistungsfähigkeit“ (Manuskript Vortrag vom 24.02.2016) Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (Hrsg.), Wissensdokument für eine wassersensible Straßenraumgestaltung, Ausgabe 2015 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), Die unterschätzten Risiken „Starkregen“ und „Sturzfluten“, 1. Aufl. Bonn 2015 Starkregenwasserbeseitigung über Straßenflächen 13. Juni 2017 Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen unter www.raehp.de

Moritz Grunow Rechtsanwalt Heinemann & Partner Rechtsanwälte – PartGmbB III. Hagen 30 45127 Essen Telefon: 0201/1095-726 grunow@raehp.de Telefax: 0201/1095-820 www.raehp.de