Verknüpfung ibK und pbK Klassenstufen 5, 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Advertisements

Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Auftrag Schreiben des Kultusministeriums vom Erstellung eines eigenständigen und durchgängigen Bildungsplans für das achtjährige Gymnasium.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
des Bildungsplans der Klassen 5/6 im Geographieunterricht
Bildungsplan 2016 Geographie.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
WORKSHOPS FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Die Didaktik hinter PowerPlayer
Operatoren-Zuordnung
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Bildungsplan Geographie 2016: Module der Fortbildung, Klassen 5und 6
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Das situationsbezogene Fachgespräch
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Präsentationsprüfung
Individualisierung und Differenzierung
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Projektpräsentation 2017/18
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Chemie, Sekundarstufe I
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Neue Medien im Geographieunterricht
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Geographie / Geoinformatik
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Die abschließende Arbeit
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Projektkurse.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
RUSSISCH.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Sie planen 10 Kompetenzen aus 4
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
Naturwissenschaft und Technik
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
RUSSISCH.
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Datum Leistungskonzept
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Präsentieren mit digitalen Medien
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Verknüpfung ibK und pbK Klassenstufen 5, 6 Am Beispiel Teilsystem Atmosphäre Sie erhalten hier eine Übersicht über eine sehr klassische Unterrichtseinheit zu den atmosphärischen Prozessen in Klassenstufe 5+6. Ich werde verdeutlichen, wie die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen hier verknüpft werden können 3.1.2.1 Grundlegende klimatische Prozesse ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Prozessbezogene Kompetenzen (pbK) und Inhaltsbezogene Kompetenzen (ibK) übergreifend, allgemeine Ziele des Fachs betreffend Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbeschreibung Teilkompetenzen mit Kenntnissen Dies sind allgemeine Kurzinformation, die z.T. aus der Präsentation der Bildungsplanberater stammt. Dort werden Prozess- und Inhaltbezogene Kompetenzen so beschrieben; in den Leitgedanken zum Fach Geographie steht u.a. (nächste Folie) ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Leitgedanken: 1.2 Zielsetzung der Kompetenzen Geographieunterricht fördert durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Natur- und Kulturräumen die integrierte Entwicklung inhaltsbezogener sowie fachspezifischer und fächerübergreifender prozessbezogener Kompetenzen. Dies wird vor allem durch die Herausbildung raumbezogenen systemischen, komplexen und vorausschauenden Denkens anhand aktueller sowie zukunfts- und lösungsorientierter Fragestellungen gewährleistet. Bildungsplan 2016 S. 6 S. 8 der Anhörungsfassung ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Prozessbezogene Kompetenzen Geographie Die Entwicklung der geographiespezifischen prozessbezogenen Kompetenzen erfolgt alters- und niveaugemäß als kontinuierlicher Prozess spiralcurricular und grundsätzlich anhand geographischer Fragestellungen. Die angestrebte Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen reicht daher von der... 2.1 Orientierungskompetenz, 2.2 Analysekompetenz, 2.3 Urteilskompetenz, 2.4 Handlungskompetenz bis zur 2.5 Methodenkompetenz Folienzitat aus S. 9 der Anhörungsfassung. Definition prozessbezogenen Kompetenzen aus der Präsentation der BP-Berater: Die prozessbezogenen Kompetenzen: Sie sind auf das Ende des jeweiligen Bildungsganges bezogen, z. B. bei der Sekundarstufe I (Sek I) auf den Mittleren Schulabschluss (MSA). Sie formieren sich im Bildungsprozess (daher prozessbezogen) und bilden diejenigen Kompetenzen ab, die sich im Laufe des Entwicklungsprozesses über die gesamte Sekundarstufe I (also i.d.R. bis Klasse 10) individuell herausbilden. Sie nicht auf Standardstufen, sondern auf den gesamten Bildungsgang bezogen. Darüber hinaus sind sie nicht an spezifische Inhalte gebunden. Sie konkretisieren sich aber in den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen. Erkennen, Bewerten und Handeln werden damit als richtungsweisende Kompetenzentwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit geeigneten methodischen Fähigkeiten herausgebildet. ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Prozessbezogene Kompetenzen Geographie Bildungsplan S. 12 - 13 Kompetenzbeschreibung ohne Konkretisierung: Die Schülerinnen und Schüler können (sich) alters- und niveau- gemäß... 2.1 Orientierungskompetenz auf lokaler, regionaler und globaler Ebene raum-zeitlich orientieren und erweitern ihre räumliche Orientierungskompetenz zu einer systemischen Orientierungskompetenz. 2.2 Analysekompetenz ...Räume in ihren natur- und humangeographischen Strukturen und Prozessen systemisch erfassen, vergleichen und mögliche Entwicklungen erörtern. pbK sind auf das Klimadiagramm bezogen z..B. folgende Teilkompetenzen Orientierungskompetenz: Die SuS können ein Klimadiagramm einem Raum zuordnen Analysekompetenz: Die SuS können ein Klimadiagramm auswerten ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können (sich) alters- und niveau- gemäß... 2.3 Urteilskompetenz ...raumbezogene Strukturen und Prozesse in ihren natur- und humangeographischen Wechselwirkungen bewerten und zukunftsfähige Lösungsansätze erörtern. 2.4 Handlungskompetenz ...auf der Grundlage ihrer geographischen Kompetenzen nachhaltig handeln 2.5 Methodenkompetenz ... mithilfe fachspezifischer Methoden fragengeleitet, selbstständig und kritisch reflektiert Räume in ihrem gegenwärtigen Zustand zukunftsorientiert analysieren. pbK auf das Klimadiagramm bezogen weitere Teilkompetenzen: Urteilskompetenz: Darstellung eines Klimadiagramms beurteilen; Zuordnung beurteilen Handlungskompetenz: Eigenes Handeln in Bezug zum Klimadiagramm beurteilen (Tourismus...) Methodenkomptetenz: Klimadiagramm zeichnen ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Leitgedanken: Inhaltsbezogene Kompetenzen Im Geographieunterricht entwickeln die Schülerinnen und Schüler grundlegende räumliche Orientierungskompetenz und die geographisch-fachlichen Kompetenzen, um anhand ausgewählter Räume eine Vorstellung von der Welt zu erlangen, komplexe Raumstrukturen zu erfassen, aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu erkennen und zu bewerten und im Sinne nachhaltiger Entwicklung an diesen Prozessen aktiv teilzuhaben. Bildungsplan 2016 S. 8 Zu den inhaltbezogenen Kompetenzen wird ganz allgemein Folgendes im Bildungsplan : Systemischer Ansatz ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

3.1.2 Teilsystem Atmosphäre 3.1.2.1 Grundlegende klimatische Prozesse Bildungsplan S. 16 IbK (inhaltsbezogene Kompetenzen) Klassenstufen 5, 6 konkret Kompetenzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können ausgehend von eigenen Beobachtungen grundlegende Wetter- und Klimaphänomene darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können das Wetter mit Hilfe der Wetterelemente charakterisieren (Temperatur, Wind, Niederschlag, Bewölkung) Anhand von einfachen Versuchen zwei Wetterelementen analysieren (zum Beispiel Niederschlag, Temperatur) den Unterschied zwischen Wetter und Klima beschreiben (Wetter, Klima, Klimadiagramm) maritimes, kontinentales Klima und Gebirgsklima charakterisieren (Steigungsregen, maritimes und kontinentales Klima) Arbeitsbegriffe in Klammern Für das System Atmosphäre in Klassentstufe 5+6 lauten die ibK im Einzelnen: (in Klammern die Arbeitsbegriffe) ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Möglicher Unterrichtsverlauf in Klasse 5 KOPIE UV ausgeben: Auf der vorliegenden tabellarischen Übersicht finden Sie die Verweise, wie sie auch im Bildungsplan verankert sind. Verweise auf P, I, F, L

In der Unterrichtseinheit genannte Verweise auf pbK rozessbezogene Kompetenzen 2.2 Analysekompetenz (1) (1) geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten, analysieren und charakterisieren. 2.5 Methodenkompetenz (2), (3), (5) (2) Informationsmaterialien (Karten, Profile, Diagramme, Bevölkerungsstrukturdiagramme, Klimadiagramme, Statistiken, gegenständliche und theoretische Modelle, Bilder, Luftbilder, Satellitenbilder, Filme, Karikaturen, Texte, Animation, Simulation) in analoger und digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren; (3) mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte überprüfen; (5) geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen als Karte, Skizze, Diagramm, Fließschema, Profil, Wirkungsgefüge, Mindmap oder mithilfe eines geographischen Informationssystems (Desktop-GIS oder Web-GIS) darstellen; P Unter den inhaltsbezogenen Kompetenzen stehen immer Verweise auf Prozessbezogene Kompetenzen P als Abkürzung für Prozessbezogene Kompetenz ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

In der Unterrichtseinheit genannte Verweise auf bK ächer u In der Unterrichtseinheit genannte Verweise auf bK ächer u. eitperspektiven I F L 3.1.2.2 Klimazonen Europas 3.1.5.1 Analyse ausgewählter Räume... BNT MB Produktion und Präsentation MB = Leitprinzip Medienbildung I I F L Erläuterung der weiteren Abkürzungen ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

In der Übersicht Erläuterung der weiteren Abkürzungen ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Möglicher Unterrichtsverlauf Stunden 1 und 2 Arbeitsbegriffe Vorstellung der Unterrichtsidee im Einzelnen, Stunde 1 KOPIE ausgeben

Stunde 1: Wetter mit Hilfe der Wetterelemente charakterisieren Die Kinder beschreiben, was sie... ...sehen ...hören ...fühlen Stunde 1 – wir gehen hinaus! ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Stunde 1 – 2: Wetter mit Hilfe der Wetterelemente charakterisieren Besprechen, ob diese Empfindungen messbar sind (Vorwissen Grundschule abfragen), dabei Wetter- bzw. Klimaelemente nennen Wetter- bzw. Klimaelemente messen Stunde 1 und 2 Messergebnisse festhalten ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Stunde 1 – 2: Wetter mit Hilfe der Wetterelemente charakterisieren siehe Kopie KOPIE AB Hinführung zu geographierelevanten Arbeitstechniken, u.a. dazu Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln zur reflektiertenden Nutzung QUANTITATIVER Informationsquellen, um Rauminformationen gewinnen, verarbeiten, dokumentieren, präsentieren und bewerten zu können; Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gewinnung von Erkenntnissen durch synoptische Verfahren (Anhörungsfassung S. 7) ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Stunde 1 - 2: Wetterelemente messen Anwendung geographierelevantern Arbeitstechniken, zur reflektiertenden Nutzung QUANTITATIVER Informationsquellen, um Rauminformationen gewinnen, verarbeiten, dokumentieren, präsentieren und bewerten zu können; Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gewinnung von Erkenntnissen durch synoptische Verfahren (Anhörungsfassung S. 7) ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Hausaufgabe: Wetterelemente messen Kopie ausgeben Hausaufgabe Wetterbeobachtung / geographierelevante Arbeitstechnik! ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Stunden 1-2: Wetter mit Hilfe der Wetterelemente charakterisieren Welche prozessbezogenen Kompetenzen werden entwickelt? Analysekompetenz (1) Strukturen und Prozesse werden herausgearbeitet und charakterisiert, nicht jedoch analysiert. Methodenkompetenzen (2), (3), (5) Desweiteren werden (2) Informationsmaterialien in analoger (aber nicht in digitaler) Form unter geographischen Fragestellungen sach-, problem- und zielgemäß analysiert, nicht jedoch kritisch analysiert (3) mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte überprüft. (5) die geographische Informationen noch nicht im geographischen Sinn zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen dargestellt. Kontrolle, welche pbKs entwickelt werden ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Unterrichtsverlauf Stunden 3 bis 5 Arbeitsbegriffe Vorstellung der Unterrichtsidee im Einzelnen, Stunden 3-5 Auf KOPIE verweisen

Stunde 3 – 5: Von der Wetterbeobachtung zum Klimadiagramm Wetterbeobachtungsbogen vorstellen und vergleichen Unterschied Wetter und Klima herausarbeiten (Wetterbericht und Geographiebuch) Niederschlagskurve und Temperaturkurve aus HA zeichnen (fakultativ!) davon ausgehend Klimadiagramm in seinem Aufbau erklären Klimadiagramm des Heimatraumes zeichnen (fakultativ!) Stunde 3-5 – Hinführung Klimadiagramm und Informationsmaterial Klimadiagramm

Stunde 3 – 5:. Von der Wetterbeobachtung zum Stunde 3 – 5: Von der Wetterbeobachtung zum Klimadiagramm - Alternative http://geo.lmz-bw.de/klima-bw/#/home Stunde 3-5 – Hinführung Klimadiagramm und Informationsmaterial Klimadiagramm

Stunde 3 – 5: Von der Wetterbeobachtung zum Klimadiagramm Welche prozessbezogenen Kompetenzen werden vertieft? Analysekompetenz (1) (1) Strukturen und Prozesse werden nun herausgearbeitet, analysiert und charakterisiert Methodenkompetenzen (2), (3), (5) (2) Informationsmaterialien in analoger Form unter geographischen Fragestellungen sach- und zielgemäß analysiert, immer noch nicht jedoch kritisch analysiert (3) mithilfe von Versuchen werden geographische Sachverhalte überprüft (5) Nun werden auch geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen dargestellt Kontrolle, ob nun alle pbK erfüllt sind.... Noch nicht ganz! ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

„kritisch analysieren in Klasse 5?“ (2) Informationsmaterialien geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren (Klimadiagramm) Kritische Analyse der Daten!!! ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Stunde 3 – 5: Vertiefung Klimadiagramm und Stunde 3 – 5: Vertiefung Klimadiagramm und Vorbereitung verschiedene Klimate Klimadiagramme verschiedener Klimastationen Baden-Württembergs ausgeben oder im Geoportal http://geo.lmz-bw.de/klima-bw/ betrachten und erarbeiten oder zeichnen Klimadiagramme vergleichen Unterschiede herausarbeiten Klimadiagramme verschiedenen Regionen Baden-Württembergs zuordnen oder Klimaprofil charakterisieren fakultativ Weitere Vertiefung zur Methodenkompetenz (5) geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen darstellen (Klimadiagramm) und ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Stunde 3 – 5: Vertiefung Klimadiagramm und Stunde 3 – 5: Vertiefung Klimadiagramm und Vorbereitung verschiedene Klimate fakultativ Weitere Vertiefung zur Methodenkompetenz (5) geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen darstellen (Klimadiagramm) und Quelle: http://geo.lmz-bw.de/klima-bw/#/help ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Mögliche Lösung Klimadiagramme Weitere Vertiefung zur Methodenkompetenz (2) Informationsmaterialien in analoger und digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren (Klimadiagramm) ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Von der Wetterbeobachtung zum Klimadiagramm ! 2.2 Analysekompetenz (1) (1) geographische Strukturen und Prozesse herausarbeiten, analysieren und charakterisieren. 2.5 Methodenkompetenz (2), (3), (5) (2) Informationsmaterialien (Karten, Profile, Diagramme, Bevölkerungsstrukturdiagramme, Klimadiagramme, Statistiken, gegenständliche und theoretische Modelle, Bilder, Luftbilder, Satellitenbilder, Filme, Karikaturen, Texte, Animation, Simulation) in analoger und digitaler Form unter geographischen Fragestellungen problem-, sach- und zielgemäß kritisch analysieren ; (3) mithilfe von Versuchen geographische Sachverhalte überprüfen; (5) geographische Informationen zur Verdeutlichung von Strukturen und Prozessen als Karte, Skizze, Diagramm, Fließschema, Profil, Wirkungsgefüge, Mindmap oder mithilfe eines geographischen Informationssystems (Desktop-GIS oder Web-GIS) darstellen; ; Alle genannten pbK in diesem Teilbereich des BP (3.1.2 Teilsystem Atmosphäre - 3.1.2.1 Grundlegende klimatische Prozesse) sind hiermit erarbeitet! ZPG Geographie: Bildungsplan 2016 Henriette Dieterle

Vielen Erfolg beim Unterrichten!