Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Advertisements

Skript "Auftragorientiertes Lernen in Kompetenzzentren"
Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Handlungsorientierter Unterricht
Problemlösungsansätze vermitteln
Präsentation bei der PAL
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Falk Howe Sönke Knutzen
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Prof. Dr. Sylvia Rahn, WWU (Institut für Erziehungswissenschaft)
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Die Lernfeldorientierung
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Zielsetzung des Faches
Lernfeldkonzept Das: Früher:
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Rolf Katzenmeyer – Studienseminar BS Gießen Zur Bedeutung der Fachdidaktik im Lernfeldkonzept Rolf Katzenmeyer Studienseminar für berufliche Schulen -
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Projekte planen und durchführen
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Kapitel 4 Der Rahmen-lehrplan und seine Besonderheiten.
BFW Hamburg Gerd Labusch
Projekte planen und durchführen
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Einführung in die Lernfelder
Stiftung Bildungspakt Bayern
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
1. Problemstellung wird benannt
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Rahmenlehrplan Steinmetzin/Steinmetz und Steinbildhauerin/Steinbildhauer Neue Lernfelder.
Leittextorientierter Unterricht
KOOperative BerufsOrientierung
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Einführung für angehende Landwirte und Agrarpraktiker WiM/2017
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Studienseminar Aurich
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
In schwachen Zeiten auf starke vorbereiten
Didaktische Jahresplanung
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Integrativer Deutschunterricht
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Notenbildung in der Fachschule Informationstechnik, Stand Januar 2007
Kreative Bewegungserziehung
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
W: Das didaktische Dreieck
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Studienseminar Aurich
Modul 2: Kompetenzorientierung im Unterricht
 Präsentation transkript:

Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen Planungskonzept für einen gestaltungs- und handlungsorientierten Unterricht im Berufsfeld Didaktisch-methodische Aufbereitung eines Lernfeldes einer Lernsituation Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

Ziele des Rahmenlehrplans – Analyse Bildungsauftrag - Leitidee für die berufliche Bildung Verantwortliches Mitgestalten von Arbeit, Technik und Gesellschaft Verantwortliches Mitgestalten der eigenen Berufsausbildung Individuelle und berufliche Handlungskompetenz: + Lern-/Methodenkompetenz + Fachkompetenz + Personalkompetenz + Sozialkompetenz Ziele des Lernfeldes  Kompetenzen - Kompetenzdimensionen Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

2. Lern- und Lehrbedingungen objektive und subjektive Bedingungen Kompetenzentwicklung - Kompetenzniveau pädagogische und didaktisch-methodische Konsequenzen Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

3. Entwicklung und Beschreibung von Lernsituationen Berufstypische Aufgaben (Lernaufgaben, Aufträge, Projekte) Entwicklungslogik: Aufgaben für Anfänger  Fortgeschrittene  Könner Bezug zu den Handlungsfeldern - berufliche - gesellschaftliche - individuelle Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

Systematische Entwicklung von Gestaltungskompetenz Projektarbeit Projektorientierung mitgestalten und selbst organisieren Lern- und Arbeitsprozesse Aufträge bearbeiten Auftragsorientierung Konzept von Lernsituationen „Vom Anfänger zum Experten“ Lern- und Arbeitsmethoden Aufgabenorientierung KOMET-Projektgruppe/ Universität Bremen – November 2010 Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen Didaktische Prinzipien: Entwicklungslogik Aufgaben für Anfänger  Fortgeschrittene  Könner 1. Jahr: Aufgaben für Anfänger 2. Jahr: Aufträge für Fortgeschrittene 3./4. Jahr: Projektauftrag für Könner Orientierungs- und Überblickswissen Zusammenhangs-wissen Detail- und Funktionswissen Erfahrungsbasiertes, fachsystematisches Vertiefungswissen Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

4. Auswahl und Begründung der Ziele und Inhalte: Kompetenzkriterien KOMET-Projektgruppe/ Universität Bremen – November 2010 Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen Kontrolle Welche Ziele und Inhalte des Lernfeldes finden sich in der Lernsituation wieder? Welchen Beitrag leistet die Lernsituation zur individuellen und beruflichen Kompetenzentwicklung? Inwieweit werden die Kriterien des Kompetenzmodells erfüllt? Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

5. Gestaltung des Lehr-/Lernprozesses Leitfragen: Was können Schüler handelnd und gestaltend tun?  Handlungen, Handlungsprodukte, Gestaltungsmöglichkeiten Was können sie dabei lernen?  Ziele, Inhalte, Methoden Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

Vollständige Handlung im Lern- und Arbeitskontext Auftrag klären Rahmenbedingugngen (technisch/organisatorisch/wirtschaftl.) Vollständige Handlung im Lern- und Arbeitskontext Beurteilung von Prozess und Produkt Optimierung, Verbesserungs- möglichkeiten Nachkalkulation Zufriedenheitsaspekte (intern/extern) Informieren Planungsvarianten Lastenheft Zeit- und Arbeitsplanung Bewerten Planen Planung und Realisierung einer PV-Anlage Kontrollieren Entscheiden Praxisbezogene Unterlagen, Technische Dokumentation Montage, Installation Inbetriebnahme der Anlage Sichtprüfung, Funktionsprüf. Vorbereitung der Übergabe Wartungsvertrag Kundengespräch Entscheidung für eine Planungs- variante Pflichtenheft Zeit- und Arbeitsplanung Durchführen Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

Vollständige Handlung im Lern- und Arbeitskontext Informieren Bewerten Planen Planen – Realisieren – In Betrieb nehmen – Instandhalten einer elektro- technischen Anlage Kontrollieren Entscheiden Durchführen Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen

6. Medienkonzeption: Auswahl und Begründung des Medieneinsatzes Verbindung von Handlung und Erkenntnis, Verknüpfung von Theorie und Praxis Integrierter Fachraum, Lernstudio, Lernstation, multimediale Lern- und Arbeitsumgebung Informations- und Kommunikationsmedien Reale Technik – Reale Systeme: Anlagen, Geräte, Baugruppen, Bauelemente Experimentiersysteme, Simulationssoftware Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen