Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in die Lernfelder

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in die Lernfelder"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in die Lernfelder
Zahnmedizinische Fachangestellte

2 (Prof. Dr. Rolf Dubs , Universität St.Gallen)
Warum Lernfelder? Wegen unserer Aufgabe: „Die größte Herausforderung an die Pädagogik des 21. Jahrhunderts ist die Vorbereitung aller Lernenden auf das lebenslange Lernen.“   (Prof. Dr. Rolf Dubs , Universität St.Gallen)

3 Warum Lernfelder? Wegen der Methode:
„Sag mir etwas, und ich werde es vergessen! Zeig mir etwas, und ich werde es vielleicht behalten! Lass es mich tun, und ich werde es bestimmt behalten! (Zen-Weisheit)

4 Didaktische Transformation
Berufliche Handlungsfelder . Lernfelder Ziele Exemplarische Inhalte Das Lernfeldkonzept

5 Unterricht im Lernfeld
Merkmale von Unterricht im Lernfeld Lehrer/in ist Impulsgeber, Organisator, Vermittler, Coach, Erzieher, Motivator, Prozessbegleiter, Zeitmanager, besitzt Empathie, Flexibilität… sind ansprechend, schülergerecht, selbsterklärend, strukturiert, übersichtlich,anschaulich, passend, vielfältig, aufbereitet Materialien ist handlungsorientiert, schülerzentriert, flexibel, motivierend, problemorientiert, praxisbezogen, schülergemäß, eigenverantwortlich, besitzt Lernzielsicherung Unterrichts- prozess Schüler/in Schüler/innen handeln zielgerichtet, ökonomisch, ergebnisorientiert, eigenverantwortlich informieren sich , strukturieren, visualisieren, präsentieren, bewerten, sind konstruktiv, integrativ, kooperativ Planung ist handlungsorientiert, schülerzentriert, ökonomisch, didaktisch aufbereitet (gegliedert, exemplarisch), methodisch vielfältig, erkenntnislogisch, berufsbezogen, lebensorientiert, lässt Raum für nichtfachliche Kompetenzen

6 Didaktische Grundsätze nach dem Bundesrahmenlehrplan
Didaktische Grundsätze – Auszug Rahmenlehrplan Didaktische Bezugspunkte sind Situationen, die für die Berufsausbildung bedeutsam sind. Den Ausgangspunkt des Lernens bilden Handlungen, möglichst selbst ausgeführt oder aber gedanklich nachvollzogen. Handlungen müssen von den Lernenden möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, überprüft, ggf. korrigiert und schließlich bewertet werden. ...... Didaktische Grundsätze nach dem Bundesrahmenlehrplan

7 Die Projektkompetenz ist mit ca. 1/4 integrativ zu unterrichten
Stundentafel Religionslehre h Deutsch h Gemeinschaftskunde h Wirtschaftskompetenz h Berufsfachliche Kompetenz 7 h Projektkompetenz Wahlpflichtbereich h Summe: 13 h Die Projektkompetenz ist mit ca. 1/4 integrativ zu unterrichten Stundentafel für die Berufsschule

8 Definition Berufsfachliche Kompetenz
Berufsfachliche Kompetenz beschreibt: Grundlegendes Wissen, Können sowie die Befähigung berufliche Handlungssituationen und Probleme zu lösen zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig Definition Berufsfachliche Kompetenz

9 Definition Projektkompetenz
Projektkompetenz beschreibt: Vorrangig die beobachtbaren überfachlichen Kompetenzen (wie Personal-, Sozial-, Methoden-, Lernkompetenz und Kommunikative Kompetenz) sowie das Maß des Zusammenspiels dieser Kompetenzen Definition Projektkompetenz

10 Definition Wirtschaftskompetenz
Wirtschaftskompetenz beschreibt: Fähigkeit und Bereitschaft zur selbstständigen und verantwortungsbewussten Bewältigung wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Anforderungen im beruflichen und privaten Bereich Vermittlung im Fach Wirtschaftskompetenz (Lehrplan Wirtschaftskunde für die Berufsschule) Definition Wirtschaftskompetenz

11 Jahres- und Halbjahreszeugnis
(+ Verhalten- und Mitarbeitsnote) Religionslehre 2 Deutsch 3 Gemeinschaftskunde 3 Wirtschaftskompetenz 2 Berufsfachliche Kompetenz Projektkompetenz 3 Bemerkungen: Versetzt! 8 Klassenarbeiten / Schuljahr: davon ist min. 1 (max. 3) durch besondere Lernleistungen zu ersetzen Hinweis: aus pädagogischen Gründen und um die Belastung der Lehrerinnen und Lehrer durch die Leistungsbewertung zu verringern wird die Anzahl der Leistungsfeststellungen gegenüber der Regelform deutlich verringert und die Integration besonderer Lernleistungen ausgebaut Notengebung: Jahres- und Halbjahreszeugnis

12 berufsbezogene Anmeldenoten
Abschlussnoten Abschlusszeugnis Religionslehre Deutsch Gemeinschaftskunde Wirtschaftskompetenz Berufsfachliche Kompetenz Projektkompetenz Behandlungsassistenz ,3 Praxisorganisation und ,7 –verwaltung Abrechnungswesen ,4 Durchschnittsnote ,9 berufsbezogene Anmeldenoten berufsbezogene Prüfungsleistungen Verlinkung zu Details der Durchschnittsnotenberechnung Rücksprung zur Gesamtübersicht der Präsentation möglich Notengebung: Abschlusszeugnis

13 Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis
Anmeldenote (AN), Prüfungsleistung (PL) Abschlusszeugnis Religionslehre 2 Deutsch 3 Gemeinschaftskunde 3 Wirtschaftskompetenz 2 Berufsfachliche Kompetenz Projektkompetenz 3 Behandlungsassistenz 2,3 Praxisorganisation und -verwaltung 3,7 Abrechnungswesen 3,4 Durchschnittsnote: Befriedigend ,9 1 / 2 AN einfach/ PL zweifach AN PL 1 / 2 Wie bisher bleibt das durchgängige Gewichtungsverhältnis 1 zu 2 erhalten Zeugnisformular nach Schulversuchsbestimmungen SJ 03/04 Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis

14 Neuordnung Zahnmedizinische Fachangestellte
Projektkompetenz Neuordnung Zahnmedizinische Fachangestellte

15 Unabhängig vom methodisch-didaktischem Vorgehen im Unterricht
Bewertung der Projektkompetenz: Unabhängig vom methodisch-didaktischem Vorgehen im Unterricht Projekthafte Unterrichtsphasen Selbständige Projekte Bewertung der Projektkompetenz

16 Bewertung der Projektkompetenz
Bewertungsaspekte der Projektkompetenz Fachliche und methodische Aspekte Planung und Organisation von Arbeitsaufträgen Schriftliche Projektausarbeitung, Dokumentation Präsentation Personalkompetenz, wie Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer und Verantwortung Teamarbeit, wie Kontaktfähigkeit und Unterstützung anderer Kommunikationsfähigkeit, wie Gesprächsverhalten und Kritikfähigkeit Problemlösungsfähigkeit harte Kriterien weiche Kriterien Hinweis auf die Bedeutung der „harten Kriterien“ innerhalb der Bewertung der Projektkompetenz Bewertung der Projektkompetenz

17 Pädagogische Freiheit des Lehrers
handlungsorientierter Unterricht - Klassenarbeiten - besondere Lernleistungen - Projekte und projekthafte U.-phasen - Prozess, Präsentation, Produkt Berufsfachliche Kompetenz Projekt- kompetenz Zentrale Aussage: die Trennungslinie zwischen der Bewertung der Berufsfachlichen Kompetenz und der Projektkompetenz wird im Rahmen seiner pädagogischen Freiheit vom Lehrer festgelegt. Es gilt nur der Transparenzerlass. Schwerpunkt Fachkompetenz Schwerpunkt überfachliche Kompetenzen Pädagogische Freiheit des Lehrers Differenzierung Berufsfachliche Kompetenz / Projektkompetenz


Herunterladen ppt "Einführung in die Lernfelder"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen