Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Advertisements

Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Dynamische Mathematik
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Lehrplan Mathematik Jgst. 8
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bildungsstandards in der Berufsbildung Angewandte Mathematik
Humanberufliche Schulen
mathe online – mathe offline
C A S Computer-Algebra-System
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung von Anaïs Schweitzer Weitere Angaben sind unter
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Bildungsstandards Bildungsstandards in der Berufsbildung Angewandte Mathematik Stand Februar 2008.
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Vektorrechnung in der Schule
Gleichungen und Gleichungssysteme
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik LK oder GK?.
Mathematik im 1. Schuljahr
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Fachsitzung zum Thema „CAS – wie geht’s weiter?“
Funktionale Abhängigkeiten
Humanberufliche Schulen
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Das Gebäude der Mathematik
Vorbereitung auf BIST M4
Berufsbild Mathematiklehrer/in Mag. Günther Biller.
Mathematik LK oder GK?.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
ARGE-Tag Mathematik 17. April 2012 PH OÖ, Linz. Büchertisch Folgende Verlage sind anwesend:  E. Dorner  Jugend und Volk Bitte nützen Sie Möglichkeit.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik LK oder GK?.
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Infoanlass Passepartout
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
BIFIE goes Vorarlberg Ort: HTL-Dornbirn am Dienstag 12. Nov für HAK/ HUM/ BAKIP 14:00 – 17:00     Infoveranstaltung für Lehrer/innen III. Jahrgang.
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Mathematik LK oder GK?.
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Algebra implementiert sind. Matrizen.
3-dim Koordinatensystem
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

6 3 4 5 3 5 Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM BSPA ISP FW KOLLEG SOB BAfEP 6 3 4 5 3 5

Berufsbild MathematiklehrerIn

Wie sehen Sie dieses Berufsbild?

Welches Ziel haben Sie vor Augen?

Lässt sich das mit Ihren Zielvorstellungen und Ihrem Berufsbild vereinen?

an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik Anforderungen an Sie als zukünftige Lehrperson an BHS (Berufsbildende höhere Schulen) in Angewandter Mathematik

Anforderungen Planung

Planung des Unterrichts LEHRPLÄNE

Planung des Unterrichts - LEHRPLAN Bildungs- und Lehraufgabe: Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Algebra“ Probleme aus unterschiedlichen Anwendungsberei-chen in Form einer Gleichung modellieren und die Ergebnisse interpretieren und dokumentieren, Gleichungssysteme anwendungsbezogen aufstellen und lösen, die Bedingungen für die Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen grafisch veranschaulichen, argumentieren und interpretieren

Planung des Unterrichts - LEHRPLAN Bildungs- und Lehraufgabe: Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Algebra“ Probleme aus unterschiedlichen Anwendungsberei-chen in Form einer Gleichung modellieren und die Ergebnisse interpretieren und dokumentieren, Gleichungssysteme anwendungsbezogen aufstellen und lösen, die Bedingungen für die Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen grafisch veranschaulichen, argumentieren und interpretieren

Funktionale Zusammenhänge Handlungs- dimension   Inhalts- dimension A Modellieren Transferieren B Operieren Technologie C Interpretieren Dokumentieren D Argumentieren Kommunizieren Zahlen und Maße Algebra und Geometrie Funktionale Zusammenhänge Analysis Stochastik Lösungen eines Gleichungssystems im Sachzusammenhang interpretieren Lösbarkeit eines Gleichungssystems argumentieren Gleichungssysteme aufstellen Gleichungssysteme lösen

Planung des Unterrichts LEHRPLÄNE KompetenzKATALOGE

Schulformenspezifischer Kompetenzen-Katalog

Planung des Unterrichts LEHRPLÄNE KompetenzKATALOGe  Lehrstoffverteilung

Kompetenzorientierte Lehrstoffverteilung Schuljahr: 2015/16 2. Jahrgang Fach: ANGEWANDTE MATHEMATIK INHALTSDIMENSION HANDLUNGSDIMENSION METHODEN MINDESTANFORDERUNG Zahlen und Maße 4 Wo (Februar) Komplexe Zahlen in der Gauß’schen Ebene darstellen können und die Addition bzw. Subtraktion durchführen und veranschaulichen können. PA: Zahlen-Mengen wiederholen, Lösen der Gleichungen x² - 1 = 0 und x² + 1 = 0 TE: mit Hilfe der Software Terme eingeben und berechnen lassen LV: Einführung der komplexen Zahlen und Interpretation der Lösung, Darstellung der komplexen Zahlen, Beispiele zur Addition und Subtraktion MM: Erstellen eines Mindmaps – Überblick LZK: Komplexe Zahlen Addition und Subtraktion sowohl rech­ nerisch als auch graphisch durchführen können. Den Zusammenhang mit den Lösungen von quadratischen Gleichungen erken­nen. Algebra und Geometrie 7 Wo (Jänner) Quadratische Gleichungen aufstellen, lösen und die verschiedenen reellen und komplexen Lösungsfälle argumentieren können.   EA: einfache quadratische Gleichungen lösen LV: die verschiedenen Arten der quadratischen Gleichungen und ihre Lösungsmöglichkeiten vorstellen, je ein Beispiel dazu rechnen PA: weitere Beispiele dazu rechnen TE: quadratische Gleichungen mit TE lösen und Lösungsfälle interpretieren Die verschiedenen Arten der quadra­ tischen Gleichungen und ihre Lösungs­möglichkeiten kennen, anwenden und grafisch interpretieren können. Mit TE quadratische Gleichungen lösen, die Lösungen interpretieren und die zugehörigen Funktionen darstellen können. 4 Wo (Jänner, Februar) Formeln nach einer ihrer Variablen umformen können, Formeln der Geometrie anwenden können. Den Zusammenhang zu Funktionen erklären können. SB: Stationen-Betrieb zu „Aufstellen und Interpretieren von Formeln“ LZK: Formeln Mit Hilfe einer Formelsammlung die Formeln der elementaren Geometrie anwenden, erstellen, begründen und interpretieren können. Einfache Anwendungen und Umformun­gen der Formeln

Anforderungen Planung Materialien

Materialien - Bücher Kompetenzorientierte Bücher

Materialien - Bücher Kompetenzorientierte Bücher Entscheidung des Fachkollegiums Informieren Sie sich jetzt schon über die verschiedenen Bücher und auch Formelsammlungen

Materialien - Technologie Mindestanforderung für sRDP an BHS Darstellung von Funktionsgraphen Möglichkeiten des numerischen Lösens von Gleichungen und Gleichungssystemen Numerisches Integrieren Grundlegende Funktionen der Matrizenrechnung Funktionen für statistische Kenngrößen, lineare Regression und Korrelation, Binomial- und Normalverteilung

Materialien - Technologie in Technologie einarbeiten Entscheidung des Fachkollegiums Informieren Sie sich jetzt schon über die verschiedenen Technologien! GTR über CAS Rechner bis zu Computerprogrammen wie GeoGebra, Mathcad, Maple, Wolfram Alpha, Mathematica

Materialien Technologie am Tablet, Interaktive Bücher, …

Anforderungen Planung Materialien Methoden

Methoden für den Unterricht Lehrervortrag, Partnerarbeit, Stationenbetrieb, Arbeitsauftrag, Expertenpuzzle, Eigenverantwortliches Lernen, Cooperatives Offenes Lernen, …

Methoden für den Unterricht nicht jeder Inhalt kann mit derselben Methode nicht jede Methode eignet sich gleich gut für die eine Klasse wie für die andere nicht jeder Schüler/jede Schülerin kann mit derselben Methode nicht jede Lehrperson kann einen Inhalt mit derselben Methode vermitteln …

Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Kommunikative Kompetenz Emotionale Kompetenz

Wie wollen Sie diese Kompetenzen benoten? Schüler und Schülerinnen sollen Kompetenzen erlangen Wie wollen Sie diese Kompetenzen benoten?

Anforderungen Planung Materialien Methoden Beurteilung

LBVO – Leistungsbeurteilungsverordnung https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009375

Das Wesentliche überwiegend Genügend Beurteilung Das Wesentliche überwiegend Genügend

Das Wesentliche zur Gänze Befriedigend Beurteilung Das Wesentliche zur Gänze Befriedigend

über das Wesentliche hinausgehend Gut Beurteilung über das Wesentliche hinausgehend Gut

weit über das Wesentliche hinausgehend Sehr gut Beurteilung weit über das Wesentliche hinausgehend Sehr gut

Planung des Unterrichts - LEHRPLAN Bildungs- und Lehraufgabe: Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich „Algebra“ Probleme aus unterschiedlichen Anwendungsberei-chen in Form einer Gleichung modellieren und die Ergebnisse interpretieren und dokumentieren, Gleichungssysteme anwendungsbezogen aufstellen und lösen, die Bedingungen für die Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen grafisch veranschaulichen, argumentieren und interpretieren

Anforderungen Planung Materialien Methoden Beurteilung Fortbildung

Fortbildung Bereitschaft zur Weiterbildung zu den Unterrichtsmethoden Technologie Zusatzfächer Neuerungen …

Anforderungen Arbeit im Team Elternarbeit Konferenzen …

Hilfreiche Links BHS Lehrpläne Bisher https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_bbs.html http://www.abc.berufsbildendeschulen.at/de/dlcollection.asp Oberstufe Neu https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/oberstufeneu.html

Hilfreiche Links BHS Bifie: http://www.bifie.at/node/81 Kompetenz-Kataloge: https://www.bifie.at/node/1390 Bifie-Aufgabenpool für Übungsklausuraufgaben: http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/index.php?action=14 HUM: Bundesarge-WEB http://teaching.eduhi.at/Mam/bundesarge/index.htm Aufgabenpool der HUM-Bundes ARGE http://teaching.eduhi.at/Mam/aufgabenpoolBIST/index.htm Clustereinteilung https://www.bifie.at/node/2540