Beurteilung schulischer Leistungen an Maturitätsschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Die Fragen müssen lauten:
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Und auch: Das Hattie-Quiz
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Lern- und Denkstrategien I
Lernjournal als Förderinstrument
Lernfortschritt sichtbar machen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Elternabend der Schule … vom …
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Management, Führung & Kommunikation
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Fragen stellen Mittwoch
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Elemente der Lerndesignarbeit
„Was trau ich meiner Klasse zu
Veränderungen im Personalwesen managen
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Transferauftrag Zum Anpassen.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Beurteilung schulischer Leistungen an Maturitätsschulen Beat Bertschy

Verlauf Kurskonzept und Leistungsnachweise Vom Phänomen ... Einleitung & Problemstellung Zum Begriff Klärungen Zur Handlung: Einstands-Diagnose Hausaufgabe für den 11.3. Namensschilder ... stehen bereit

Vorwissen aktivieren eine Episode, wo du als Schüler/in gerne beurteilt worden bist? (Woran lag das?) ein Ereignis, wo eine Beurteilungssituation (eher) negativ war (incl. Woran lag das?). Ein ‘Bild’ bzw. meine Vorstellungen von optimaler Beurteilung. Was ist mir beim Beurteilt-Werden wichtig? Welches Ziel setze ich mir für mein Beurteilen als Lehrer/in? Wie will ich diese Ziele erreichen? (Strategien) Was erwarte ich vom Vertiefungskurs Beurteilen? Kugellager

Problemstellung Beurteilen ist eine besondere Form der Kommunikation, die oft mit Kränkung verbunden ist. (Wie) lässt sich dies verhindern? PA – laut denken – erste Ideen entwickeln

Fachsprache sichern (wiederholen) Ziel: Zentrale Begriffe wiederholen, festigen, anreichern. In Klein-Gruppen (N = 3), Struktur-Lege-Technik Jede/r zieht einen Begriff, erklärt ihn in eigenen Worten, die andern korrigieren, ergänzen Unklare Begriffe auf die Seite legen (für PL) Gemeinsam möglichst überzeugende (logische) Struktur ablegen (ordnen) Das ABC der Leistungsbeurteilung ... Zugleich: eine Form der Lernkontrolle bzw. Einstandsdiagnose: was ist verstanden, was nicht – wie darauf reagieren

Hintergrundwissen überprüfen Ich habe bisher noch nie davon gehört. Ich habe etwas davon gehört, verstehe aber nicht genau, was damit gemeint ist. Ich habe eine Ahnung davon, was dieser Begriff meinen könnte, kann ihn jedoch nicht erklären. Ich kann diesen Begriff erklären. Variante: Begriffe / Zettel numerieren lassen (1 = nie gehört, 3 = habe eine Ahnung)

Ganzheitliche Bildung Lehr-plan 21 Fachliche Überfachliche Kompetenzen Kompe-tenzen Personale Methodi-sche Soziale Roth (1971) Sach- Selbst- Sozial-komp. Zeugnis früher Fächer Lern- und Arbeitsverhalten Sozial-K Sozial-verhalten

Beurteilungsbereich Beurteilungsart Bezugsnorm Selbst- beurteilung und Fremd- Sozialkompetenz formativ (Begleitung und Steuerung des Lernprozesses- durch Lern- kontrollen und Beobachtungen) Individualnorm (Fortschritte des Kindes) Selbstkompetenz (incl. Lern- und Arbeitskompetenz) summativ (Bilanz über das Erreichte durch Prüfungen) Idealnorm (Sachnorm, Kriteriumsnorm): das Lernziel ist das Beurteilungs­ kriterium Sachkompetenz zertifikativ „prognostisch“ Sozialnorm (Klassenvergleich) Die 4 untersten Begriffe machen die trad. Beurteilung aus … Alle 10 (fettgedruckten) die „erweiterte Leistungsbeurteilung“

Fortschrittsbeurteilung Kriteriumsnorm (auch Sachnorm) Bezugsnorm Erklärung Beispiel Individualnorm Individuelle Fortschrittsbeurteilung Kriteriumsnorm (auch Sachnorm) Lernzielbezogene Beurteilung Sozialnorm Vergleich mit den andern: über dem Klassendurchschnitt? Rang Theorie von Klauer 1987

Aufgaben formulieren mit der Taxonomie nach Bloom (mit typ. Verben) Wissen: nennen, aufzählen Verstehen: erklären, verdeutlichen, beschreiben Anwenden: lösen, gebrauchen, anwenden Analyse: unterscheiden, vergleichen, zuordnen Synthese: erarbeiten, entwerfen, kombinieren Evaluation: beurteilen, bewerten, entscheiden Benjamin S. Bloom

Die (leicht veränderte) Taxonomie (2001) Stufe Erinnern Verstehen Anwenden Analysieren Beurteilen Entwerfen Empfohlene Verben (z.B.) Nennen, aufzählen (Fakten, Prozeduren, Meta-Wissen) Darlegen, erklären, beschreiben durchführen, gebrauchen, lösen Unterscheiden, gliedern, vergleichen Bewerten, entscheiden Entwickeln, kombinieren, konstruieren, planen, erarbeiten Kriterium: beobachtbar, überprüfbare Verben verwenden

Anekdote: Woher stammt die Theorie? Ein schwedischer Student sagte Bloom, seine Theorie erinnere ihn an den Bibel-Unterricht. Dort habe er gelernt, man müsse die Bibel kennen, sie verstehen und das Gelernte dann im Leben anwenden ... Benjamin Bloom hörte lächelnd zu und antworte: „Ja, was meinen Sie, woher ich sie habe ...?“

Erfolg der Theorie einfach (und einfach zu vermitteln) inhaltsoffen (auf alle kognitiven Fächer übertragbar) nützlich Im Sinne des Pragmatismus: Das Nützliche ist das Wahre. (vgl. Göldi 2011, S. 429)

Englisch-Kompetenzen "Life is not a picnic" "This is not a wish concert". "I told Arsene, why I was on the tree“ "Ich habe ihm erklärt, was mich so auf die Palme gebracht hat."

Savoir agir avec compétence combiner et mobiliser un ensemble de ressources pertinentes (connaissances, savoir-faire …), pour gérer un ensemble de situations professionnelles, ... étant définie par une activité clé à laquelle sont associées des …critères de réalisation de l’activité, afin de produire des résultats (services, produits) satisfaisant à certains critères de performance pour un destinataire (client, usager, patient…). Guy Le Boterf

Def. Kompetenz „die bei Individuen verfügbaren oder von ihnen erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme lösen zu können, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ (Weinert 2001, S. 27f, Hervorh. BBy) Franz Weinert (1930-2001) Kompetenz = Wissen, Können und Wollen (Handeln und Denken können auf einer fundierten Wissensbasis!) Zentral: eine Art dynamischer Gegenbegriff zur „Intelligenz“, Kompetenz ist trainierbar und erlernbar, Ein flexibles Handeln (Problem lösen) in der Situation (Performanz) Choamsky: Sprach-Kompetenz (im Prinzip unendliche Zahl und Variation von Äusserungen) – Performanz: die akutelle Verwendung der Sprache in einer best. Situation.

Wissen + „Wissen wie“ als Ressource Kompetenz, compétence zentrale Gütemerk- In vielfältigen Lernaufgaben male zeigen Volition Motivation kognitive Fähigkeit: Erfolgreich Pro-bleme lösen: Wissen + „Wissen wie“ als Ressource in variablen Situationen verantwortungsvoll handeln In der Bearbeitung der Lernaufgaben müssen fachliche wie überfachliche Kompetenzen „gezeigt“ werden. Basisaufgaben - ¨üben – anwenden (Transfer) Kompetenzen sind erlernbar und trainierbar (ich kann etwas mehr oder weniger gut. Die Qualität ist nach oben offen! Beurteilungs- zentrale merkmale soziale Bereitschaften und Fähigkeiten

Kompetenz und Lernziele Begriff Was man anwendend können muss (Situationen meistern) Was sie SuS erreichen sollen (Output-Orientierung) Kompo-nenten Inhaltl. Komponente Handeln und denken können Angabe der Hilfsmittel Beurteilungskriterien Inhalt Endverhalten Bedingungen (Hilfsmittel) Beurteilungs-massstab

Zum Verhältnis von Kompetenz und Lernziel Kompetenz ist weiter gefasst und kann mit Lernzielen operationalisiert werden. Grosse Ähnlichkeit, wenn das Ziel Angaben zur Erreichung enthält (Output) Neu: an „Kompetenzen“ werden „prototypische Lernaufgaben“ angebunden (hierin liegt der „Mehrwert“) Der Fortschritt ist eine Schnecke ... (Günter Grass)

Kompetenz und Performanz Kompetenz ist nie sichtbar, Nur die Performanz zeigt sich: die aktuelle Leistung zu einem bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort Konsequenz: mehrere Möglichkeiten (Chancen) geben

Kompetenz-Orientierung ... legt den Fokus auf Lernaufgaben: das hat Folgen für die Gestaltung des Unterricht, der Lehrmittel und der Beurteilung. Kompetenzaufbau braucht Zeit: Lernzeit Wer lernt, braucht Feedback (aufbauende Anregungen) Hoher Stellenwert der formativen Beurteilung Salopp liesse sich sagen: die formative Beurteilung und die Feedbackkultur sind wichtiger als das Prüfen!

Die formative Beurteilung ist wichtiger als die summative! PA: Inwiefern stimmt es (nicht)? Paradoxerweise ist die formative Beurteilung für den Förderauftrag wichtiger als die summative Die formative Beurteilung ist wichtiger als die summative!

Was wirkt? Hattie-Studie / Meta-Studie „visible learning“ / Effektgrösse https://www.youtube.com/watch?v=TfnHpGZOMXw Ausführlich (K. Zierer über die Studie): https://www.youtube.com/watch?v=dnftZiBjPDs K. Zierer anschauen: besonders Intro (Metastudie, Evidenzbasierung), 3:40 26:56 1:05 38 bsi 1:06: 24 Interessant auch seine Kritik an Hattie: Was ist eine gute Schule (freudvolle, effektive, kulturell-passende, funktional-passende Schule)

Hattie: Was wirkt wie stark? Spürbarer Einfluss (d = .15 bis .40) Beträchtlicher Einfluss (d = .40 bis .60) Starke Wirkung (d = höher als .60) Regelmässige Tests, Leistungskontrollen d = .34 Zusatzangebote für Leistungsstarke d = .39 Classroom Management d = .52 Herausfordernde Ziele setzen, d = .56 Arbeit mit Lösungsbeispielen, d = .57 Direkte Instruktion, d = .59

Einflussbarometer HA Klarheit Offener Unt. Sommerferien Hattie: Überblick über sehr viele Studien (eine Meta-Meta-Studie), um zu überprüfen was wirkt wie sehr? Referenzwert: 0.40 entspricht einem Wissenszuwachs in einem Schuljahr auf Sek I. d < 0: Massnahme senkt Lernerfolg (wie z.B. zu lange Sommerferien, Sitzenbleiben, häufiges Fernsehen) 0 < d < .20: keiner bzw. zu vernachlässigender Effek (auch ohne Schulung möglich, Bsp. offener Unterricht) .20 < d < .40: kleiner Effekt (z.B. Klassengrösse, Hausaufgaben, Schulleitung) .40 < d < .60: moderater Effekt d >. 60: grosser Effekt: Was hilft „richtig“? Lernstrategien fördern 0.67; aufbauendes Feedback durch Lehrperson .72, Klarheit: 0.75 (!) als einer der Spitzenwerte (aus den top ten) Klarheit Sommerferien

Statt ... loben Differenziert Feedback erteilen „das hast du gut gemacht ...“ aufgaben-bezogen (Bezug auf Kriterien nehmen) Prozess-bezogen (Bezug auf Strategien, Prozeduren, Wissen Wie) Selbstregulation fördern: was das nächste Mal besonders beachten?

Hausaufgabe (11.3): S. 6f Ziele: anspruchsvolle Lernaufgabe konzipieren sich als Lerncoach betätigen Kern der Aufgabe Wie: Ergebnis durchführen, filmen Analysehilfe für Feedback & Selbstbeurteilung Folgendes Bild als „Metapher“ für die Aufgabe