Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Umweltkommunikation MitWirkung 4./

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Umweltkommunikation MitWirkung 4./"—  Präsentation transkript:

1 Umweltkommunikation MitWirkung 4./5.12.2018
Umweltpsychologie Umweltkommunikation MitWirkung 4./

2 Was will ich erreichen (Zielverhalten)?
Foodwaste reduzieren Was will ich erreichen (Zielverhalten)? relevant konkret situations-spezifisch Zwei Fehler bei der Formulierung des Zielverhaltens: Negativ: «Personen sollen weniger Food Waste produzieren » Unkonkret: «Leute sollen alle Essensreste aufbrauchen» Beides führt dazu, dass wir kein eindeutiges Zielverhalten haben, auf das wir hinarbeiten. Oft werden dann als Zielverhalten alle Verhaltensweise genommen, die zu diesem unkonkreten Ziel beitragen. FRAGE: Was ist die Folge? Je konkreter ein Verhalten ist, desto einfacher ist es, Anreize zu setzen. Je gezielter desto besser! Dann ist die Frage: Bei wem setzt man an? Beispielsweise können wir zum Ziel haben, dass die KonsumentInnen ihre Lebensmittel auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatum noch aufbrauchen. Wir können aber auch im Einzelhandel ansetzen, dass beispielsweise Lebensmittel, deren Haltbarkeit bald abläuft, reduziert und sichtbar platziert wird (evtl. an einem gesonderten Ort). Damit kommen wir zur Frage der… übertragbar

3 Wen will ich erreichen (Zielgruppe)?
Einfluss auf das Problem (Umwelt-impact) Bekannte Entscheidungs-prozesse Handlungs-spielraum Erreichbarkeit Je bekannter die Entscheidungsprozesse, umso besser kann die Intervention gesteuert werden. Hierfür sollte man beispielsweise wissen (oder leicht in Erfahrung bringen können): Wann werden üblicherweise die relevanten Entscheidungen gefällt? Welche Schritte gibt es in der Entscheidungshierarchie? Wer ist in die Entscheidung involviert? Wie ist die Hierarchie?

4 Was sind die Gründe für das aktuelle Verhalten?
fehlendes Wissen Konkurrierende Bedürfnisse Gewohnheiten fehlende Möglichkeiten sozialer Druck

5 Was könnten Anreize für das neue Verhalten sein?
Monetäre Anreize Psychologische Anreize Soziale Anreize Monetäre Anreize FRAGE: ja oder nein? Antwort: Monetäre Anreize sind effektiv, können aber auch kontraproduktiv sein, wenn eine zumindest latent vorhandene intrinsische Motivation durch den finanziellen Vorteil untergraben wird. Nachteil ist ausserdem, dass finanzielle Anreize in der Regel nur dauerhaft wirken und entsprechend teuer sind. Soziale Anreize Verhalten muss in einem sozialen Kontext stattfinden. Andere nehmen das eigene Verhalten wahr bzw. man selbst nimmt das Verhalten der anderen wahr. Fragen: Welche Menschen sind für mich relevant? Welche sind speziell in der entsprechenden Situation relevant? Wie verhalten sich diese, wenn ich das unerwünschte / das erwünschte Verhalten an den Tag lege? Wie kann ich soziale Kontexte nutzen, um das erwünschte Verhalten zu fördern?

6 Soziale Anreize Finden es die anderen gut? Machen es die anderen auch?
Sind die anderen sympathisch? Bin ich besser als die anderen? Je mehr dieser Fragen mit ja beantwortet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten auch gezeigt wird. Nun stellt sich die Frage, wie man Menschen in diese Richtung beeinflussen kann. Zunächst muss man festlegen, wer die relevanten «anderen» sind. Das kann die Peer Group sein (Freunde), die Familie, die Nachbarn, aber auch die «Gesellschaft an sich». Überall haben die Menschen die Tendenz, sich verhalten zu wollen wie die Mehrheit. Machen es die anderen auch / finden es die anderen gut: Ansetzen in Gruppen (Schulen, Gemeinden usw.); Blick auf diejenigen lenken, die das sozial erwünschte Verhalten schon zeigen (Kommunikation); Gemeinschaftsverträge Bin ich besser als die anderen: Wettbewerbe, auch kollektiv Sind die, die das Verhalten vorantreiben, sympathisch: sympathische, der Zielgruppe ähnliche Kommunikatoren wählen, «Blockleader» direkt aus der Zielgruppe

7 Psychologische Anreize
Ist es attraktiv? Spüre ich die Konsequenzen? Ist es einfach? Kann ich etwas bewirken? Ist es mir wichtig? Je mehr dieser Fragen mit ja beantwortet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten auch gezeigt wird. Nun stellt sich die Frage, wie man Menschen in diese Richtung beeinflussen kann. FRAGE: Was haltet Ihr für am schwierigsten? Ist es mir wichtig: Wissensvermittlung, Sensibilisierung, Foot-in-the-door (Selbstwahrnehmung ändern) Ist es einfach: strukturelle Änderungen (Velowege, mehr Container…), Erinnerungshilfen, Voreinstellungen Ist es attraktiv: Lotterien, kollektive Aktionen, Gamification, Knappheit Spüre ich die Konsequenzen: sehr schwierig – in der Regel können am ehesten soziale Konsequenzen spürbar gemacht werden Kann ich etwas bewirken: Individuelles Feedback, kollektive Aktionen, alles-oder-niemand-Verträge


Herunterladen ppt "Umweltkommunikation MitWirkung 4./"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen