Pathophysiologie der Nierenfunktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Diuretika Harntreibende Mittel
Nephrotisches und nephritisches Syndrom
Differentialdiagnose der Hämaturie und Proteinurie im Kindesalter
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Nierendiagnostik in der Nuklearmedizin
Kausalität und Komplexität bei Mehrfachdiagnosen
Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen?
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
Fehlbildungen des Urogenitaltaktes
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Gender-Medizin Frau und Niere Prof. Dr. med. Christiane Erley
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Akutes Nierenversagen („Akuter Nierenschaden“)
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Erkrankungen und Folgen
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Isabel H. * Starke Bauchschmerzen, „Purpura“ der Extremitäten
Niere.
Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Niere.
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Sekundärer Hyperparathyreoidismus - sHPT
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Niereninsuffizienz und Diabetes Update Januar 2009
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Das Fach Nephrologie?! Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie 24 MonateStation (mind. 6 Monate) und / oder ambulanter Bereich (bis.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Dr. Lutz Fricke 3. Transplantationsstammtisch Nachsorge nach Nierentransplantation.
Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2 Adelheid Kresse Institut für Pathophysiologie & Immunologie
Transplantationsstammtisch Medikamente nach der Transplantation Donnerstag, den Dr. Sabine Jäkel Internist - Nephrologie Diabetologie Hypertensiologin.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische u. diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Diabetes und Nierenerkrankung Gibt es Heilungsmöglichkeiten? Dr. Lutz Fricke Diabetikertreff
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
Fall Jahre alte Frau. Mit 5 Jahren Exstirpation eines Kraniopharyn- geoms; seit dieser Zeit Diabetes insipidus centralis und aggressive Verhaltensstörung.
Medikamentös-toxische Leberschädigungen Breites Spektrum von Minimalveränderungen, Fettleberhepatitis, autoimmune hepatitis, akute und chronische Leberentzündung,
Individuelle, kritische Prüfung einer GH-Behandlung bei:
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise II
Elektrolyt-Pathophysiologie
Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.
Harnpflichtige Stoffe
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Krankenhaus Düren Dr. Sebastian Drube
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
HARNSYSTEM. HARNBEREITUNG UND ABLEITENDE HARNWEGE.
HARNSYSTEM HARNBEREITUNG AND ABLEITENDE HARNWEGE
Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2017
Nieren & Frauen-gesundheit
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).
Aufbau der Niere (Anatomie: makroskopisch; mikroskopisch)
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
Fortbildung Onkologie LUKS Luzern –
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Interdisziplinäre Nephrologietagung
Endokriner Regelkreise
Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangdrüsen T2
Fast am Ende ...QUIZ.
 Präsentation transkript:

Pathophysiologie der Nierenfunktion Ausscheidung Osmoregulation Volumenregulation Säure-Basen-Haushalt Hormonproduktion: Enzymproduktion: Renin Harn (Urin) Harnsäure =

Architektur der Niere Nephron Malpighi-Körperchen Glomerululus Bowman’sche Kapsel Nephron

Blut-Harn-Schranke ©Michał Komorniczak A Nierenkörperchen; B Hauptstück; C Mittelstück; D Juxtaglomeruläre Apparat 1 Basalmembran; 2 Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; 3 Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; 3a Podozytenfüsschen; 3b Podozyt; 4 Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); 5a Mesangium - intraglomeruläre Mesangiumzellen; 5b Mesangium - extraglomeruläre Mesangiumzellen; 6 Juxta-glomeruläre Zellen; 7 Macula densa; 8 Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); 9 Arteriola afferens; 10 glomeruläre Kapillaren; 11 Arteriola efferens

Blut-Harn-Schranke Filtrationsschlitze: parietales Blatt = einschichtiges Plattenepithel Viscerales Blatt = Podozyten http://scistand.com/2016/nephrotic-syndrome/ Filtrationsschlitze:  Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) =  Kreatinin-Clearance (24h) bzw. Plasma-Kreatinin Inulin-Clearance in 24h

Pathophysiologie der Nierenfunktion Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten Schleifendiuretika

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) veraltet: Chronisches Nierenversagen Von Hdumann, Eva Dumann - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36915504

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Leitsymptome: 1. 2. 3. 4. Urämie: Urämisches Syndrom: renale Osteodystrophie mit Calciphylaxis - Harnstoff-Sand - Urämischer Atem:

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Primäre Erkrankungen der Niere: Primäre Glomerulonephritis: IgA-Nephritis: alt: Morbus Berger Primäre membranöse Glomerulonephritis: Antibasalmembran-Antikörper-Glomerulopephritis Mesangiokapilläre Glomerulonephritis (Membranoproliferative Glomerulonephritis)

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Primäre Erkrankungen der Niere: Fokal segmentale Glomerulosklerose: Minimal change Glomerulopathie

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Primäre Erkrankungen der Niere: (Tubulo)-Interstitielle Nephritis: Zystenniere: Primäre Reflux-Nephropathie: Vesikorenaler (vesikoureteraler) Reflux

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Sekundäre Erkrankungen der Niere: Diabetische Nephropathie: - Interkapilläre Glomerulonephritis, - noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Sekundäre Erkrankungen der Niere: Hypertensive Nephropathie: Sekundäre Glomerulo (Nephro)sclerose Leitsymptome: Risikofaktoren:

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Sekundäre Erkrankungen der Niere: Systemisch-entzündliche Erkrankungen: Nierenarterien-Stenose:

Hepatorenales Syndrom: Leberinsuffizienz mit portaler Hypertension und Volumenverlust durch Aszites http://www.dgfn.eu/patienten/was-nieren-krank-macht/chronisches-nierenversagen-chronische-niereninsuffizienz.html

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Folgen: Hypertension Hypervolämie-bedingte Ödeme Urämie:  Retentions-Azotämie Hyperkaliämie - Erythropoietinmangel

Chronische Niereninsuffizienz: Chronic kidney disease (CKD) Folgen: Hyperphosphatämie: folgt auf intiale Hypophosphatämie Hypo-Kalzämie Metabolische Azidose

Akutes Nierenversagen Akut = innerhalb von Stunden /Tagen einsetzende, prinzipiell reversible Verschlechterung der Nierenfunktion beide Nieren betreffend Pre-renale Ursachen: “vor der Niere” Intrarenale Ursachen: innerhalb der Niere

Akutes Nierenversagen Postrenale Ursachen: Akutes Nierenversagen – 4 Stadien Salzverlustniere

Nephrotisches Syndrom Keine Erkrankung per se sondern Symptomenkomplex variabler Ursachen, idR die GFR betreffend: - 4 Leitsymptome:

Nephrotisches Syndrom Teufelskreis:

Elektrolytimbalance aufgrund gestörter Tubulusfunktion ohne initiale Nierenschädigung Vasopressin

Zuviel Vasopressin: Zu wenig Vasopressin: Diabetes insipidus centralis: Diabetes insipidus renalis: - Zuviel Vasopressin: Paraneoplastisches Syndrom Schwartz-Bartter-Syndrom, SIADH, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion:

Elektrolytimbalance aufgrund gestörter Tubulusfunktion ohne initiale Nierengewebeschädigung Bartter-Syndrom

Elektrolytimbalance aufgrund gestörter Tubulusfunktion ohne initiale Nierengewebeschädigung De-Toni-Fanconi-Syndrom Auch: Glucose-Aminosäuren-Diabetes

Nephro- / Urolithiasis: Harnsteine Statistik: Ursache: Nierenstein:) Harnleiterstein: Harnblasenstein: Nierengrieß, Nierensand: Begünstigend: Risiko:

Nephro- / Urolithiasis: Harnsteine Ca-Oxalatsteine 65-80%: CaC2O4 Urat-Steine =Harnsäuresteine, 10-15 %: Calciumphosphat-Steine, 9 %: Magnesiumammoniumphosphat-Steine, Struvit-Steine, 11 %: Cystinsteine, ca. 1 %: Xanthin-Steine (1 %);