Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP 12.06. 2007 1 Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Advertisements

WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Michael Seeger LV BsAs: Lernkultur in Dtl. Vorb.-Lehrg ReFo-Vorbereitungslehrgang 2008 © 2008 Michael SeegerMichael Seeger Mittwoch, 20.
Von Bildungsstandards zu Leistungstests Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Werde Steuerfachangestellte/r!
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Soziologische Erklärungsansätze
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Stiftung Bildungspakt Bayern
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
sehenswürdigkeiten in deutschland
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung
Das Wirtschaftsgymnasium
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
RUSSISCH.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Unterricht vorbereiten und durchführen
Verfahren: Beschwerdemanagement
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
RUSSISCH.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael SeegerMichael Seeger vom Input zum Outcome

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Welt Bildungs -

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Pisa-Schock (2000)

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Neues von die Pisa-Studie

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP

6 Pisa-Schock (2000) Veränderungen in der Bildungswelt Schüler arbeiten Lehrer arbeiten

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Bildung Selbsttätigkeit Problemlösung Teamfähigkeit Entdeckendes Lernen Bildung Komplexes Anwendungswissen

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Bildung Handeln statt Wissen

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP „Eine solide fachliche Ausbildung ist allerdings nur eine notwendige, keineswegs aber hinreichende Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Die Schüler müssen vielmehr umfassende Handlungskompetenz erwerben, um später in der Arbeitswelt unerwartete, unvertraute und umfassende Probleme bewältigen zu können. … Das große Ziel von Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Handeln zu können macht Mut für die persönliche und gesellschaftliche Zukunftsgestaltung …“ Professor Matthias Landmesser, Mitglied des Bildungsrates Baden-Württemberg und Leiter der Personal- und Führungskräfteentwicklung IBM Deutschland

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Änderungen auf der Basis eines erweiterten Lernbegriffs früher >> aktuell

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Fachkompetenz 2. methodische Kompetenz 4. personale Kompetenz 3. soziale Kompetenz erweiterter Lernbegriff Erweiterter Lernbegriff 4 Kompetenzen

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Kompetenz ist erworben, wenn … gegebene Fähigkeiten der Schüler genutzt werden auf vorhandenes Wissen zurückgegriffen wird die Fertigkeit gegeben ist, sich Wissen zu beschaffen zentrale Zusammenhänge des Fachs verstanden werden angemessene Handlungsentscheidungen getroffen werden beim Handeln auf verfügbare Fertigkeiten zurückgegriffen wird dabei Erfahrungen gesammelt werden können Motivation zu angemessenem Handeln gegeben ist (Klieme-Gutachten 2003, S. 61)

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Paradigmenwechsel früheraktuell Input: Lehrer multipliziert sich in seinen Schülern Inhalte Ergebnisse: „Der Schüler kann …“ Kompetenzen

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Didaktische Orientierung an InhaltenKompetenzen

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP alt - neu Lehrkraft lehrt „Wir haben aber doch durchgenommen“ Inhalte Entdeckendes Lernen „Ja, ich kann!!“ Kompetenzen ! früher aktuell

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP alt - neu das Präeteritum der bekannten Verben kennen (kognitiv) eine Tabelle nach dem Muster ausfüllen (instrumentell) Freude an der Gruppenarbeit haben (affektiv) Schüler können... Lernziele Kompetenzen Die Schüler sollen... 1.das Präeteritum der bekannten Verben in der Kommunikation verwenden (Fachkompetenz) 2.eine Tabelle nach dem Muster ausfüllen (methodische Kompetenz) 3.mit Klassenkameraden gemeinsam eine Regel finden (Sozialkompetenz, >> entdeckendes Lernen) 4.voller Selbstbewusstsein von eigenem Erleben erzählen (personale K., Ich- Kompetenz) Überprüfen Sie, ob der europäische Referenzrahmen des Sprachenlernens input oder outcome-gesteuert ist.

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Kompetente Sprachverwendung: C2 (Mastery): Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. [...] [...] Selbstständige Sprachverwendung: [...] Elementare Sprachverwendung: [...] A1 (Breakthrough): Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen -- z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben -- und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. [...] Europarat 2001, S.33ff, 42ff Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Sprachen

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP beim Kompetenz-Erwerb Schüler im Mittelpunkt Konstruktivistische Lerntheorie individuelles Lernen Binnendifferenzierung eigenes Lerntempo Selbstkompetenz > Selbststeuerung Evaluation Selbst-E. Fremd-E. Bildungs-Standards Prüfungen, Sprachdiplom etc. Autonomie Kontrolle

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Gefahren Learning for the test Teaching to the test Tests nicht überbewerten! Bildung und Unterricht sind mehr als das Bestehen von Prüfungen!

Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Unsere Verantwortung tägliche Gratwanderung zwischen Inhalten und Kompetenzen „ Wir unterrichten nicht Fächer, ….. sondern ? © 2007 Michael SeegerMichael Seeger Menschen! “