Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Druck- & Beschleunigungssensoren
Advertisements

Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
Neue Ideen zur Streckenflugförderung Training – Teamflug – Wettbewerb für alle.
Network Marketing (aktiv) Durch Network Marketing mit OneCoin zu profitieren. Wie funktioniert das?
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
Manuel Abbt Drahtlose Sensornetze Einführung und Szenarien Proseminar Technische Informatik SS 2007 Betreuer: Jürgen Sommer.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Energieeffizienz Bahnsysteme
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Was versteht man unter Bewegung?
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Stand Übersetzungs-Service 2016
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Experimente mit der App MechanikZ (Android und iOS)
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Instructional Design.
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Neutronen im Kernreaktor
Resilience Die Fähigkeit um zur Ausgangsform, -position zurückzukehren, nachdem es gebogen, verformt oder komprimiert wurde. Die Fähigkeit sich von einer.
Energieeffizienz Bahnsysteme
Schulungsunterlagen der AG RDA
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Navigationssysteme - Anzeigen
DIE WETTERVORHERSAGE.
Tagebücher & Journale Exploration
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Grundlagen der Mechanik
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
und sein magisches Quadrat
Strahldynamik in FLASH
Bisher: Eindimensionale Bewegungen: Gleichförmige Bewegungen
... aus der Sicht eines Herstellers !
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
GLOBAL POSITIONING SYSTEM
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
Einführung in die Differenzialrechnung
Tutorium Physik 2. Rotation
Wie Tausche ich den aktuellen virenscanner gegen einen neueren aus
Die Zeit ist reif! 1.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
8:30 Uhr bis 11:50 Uhr = 3 h 20 min = 200 min
Die Batterie reicht für 108 h
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger - Januar 2019
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Harmonische Schwingung
Erwartungswerte berechnen
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
1. km dm = km + ? dm km dm = km + ? dm m + 25 m = m + ? dm
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
Es stand an seines Schlosses Brüstung
Lage von Ebenen im Koord.system
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen

Inhaltsverzeichnis ● Transit ● GPS ● Versuchsdurchführung ● Beobachtungen ● Auswerung ● Genauere Betrachtung ● Messfehler

Transit ● Erstes Satellitennavigationssystem ● Entwicklung ab 1958 ● Im Einsatz 1964 ● Zivil Nutzbar ab 1967 ● Außer Betrieb seit Dezember 1996 ● Genauigkeit: 15m - 500m

GPS ● Entwicklung startete 1973 ● Start des 1. Satelliten: 1978 ● Start des letzten Satelliten 1. Generation: 1985 ● Volle Bereitschaft wurde 1995 erreicht

GPS ● Positionsbestimmung ● Hauptteill des Nuclear Detection System ● Zivil nutzbares Signal ● Militärisches verschlüsseltes Signal

GPS ● Genauigkeit bis Mai 2000: kleiner 100m ● Abschaltung der Selective Availability im Mai 2000 ● Genauigkeit heute: unter 10m ●

GPS ● Satellit sendet Ort und Uhrzeit ● Aus Signallaufzeiten wird eigene Position berechnet ● 4 Satelliten nötig, 3 für den Ort, einer für Zeit

GPS Geschwindigkeitsbestimmung: ● Dopplereffekt ● Numerische Differenzierung des Ortes ● nach der Zeit

Versuchsdurchführung ● Rennrad 24 Gängen ● Dabei 17 verschiedene Übersetzungen ● 7 hatten nur sehr geringe Unterschiede ● GPS Uhr ● Gerade Strecke von ca. 200m

Versuchsdurchführung ● 3 Zahnkränze vorne mit ● 52, 42 und 30 Zähnen ● 8 Ritzel hinten mit ● 24, 22, 20, 18, 16, 15, 14, 13 Zähnen ● In der Auswertung werden diese als Zahlenpaare in der Form Kranz Ritzel genannt. z.B für den kleinsten Gang

Versuchsdurchführung ● Die Übersetzungen sind insgesamt recht gleichmäßig verteilt mit einem Faktor von 1,01 bis 1,1 ● Auf dem gleichen Zahnkranz liegt der Faktor teilweise etwas höher, bis 1,15 ● Bei idealer Schaltreihenfolge überschneiden sich 1. und 2. Ritzel, bzw. 2. und 3.

Versuchsdurchführung Bei jeder Messung: Beschleunigung aus dem Stand bis ● Maximale Trittfrequenz erreicht wurde ● Strecke ausging ● Kraft nicht mehr reichte ● 20 Messungen für 19 verschiedene Übersetzungen

Versuchsdurchführung Probleme bei der Messung: ● Nässe ● Start mit v(0)=0 meist schlecht möglich ● Schwere Unterscheidung zwischen guter und schlechter Messung

Beobachtung ● Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit ● Def.: Beschleunigung: Beschleunigung ist Geschwindigkeitsänderung pro Zeitintervall ● Steigung im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm

Auswertung Man muss entscheiden, was für einen bei der Beschleunigung des Fahrrads wichtig ist.

Die höchste durchschnittliche Beschleunigung erhält man in einem kleinen Gang. Übersetzung: (Gang 2) Die kleinste durchschnittliche Beschleunigung erhält man in einem großen oder dem kleinsten Gang. Übersetzung: (Gang 21) oder (Gang 1) Durchschnittliche Beschleunigung

Genauere Betrachtung In den kleineren Gängen hat man zu Beginn eine gute Beschleunigung. Allerdings sollte man früh in einen höheren Gang schalten. Bei hohen Gängen ist die Beschleunigung zu Beginn gering. Hat man das Rad in Bewegung gesetzt, so kann man lange gleichmäßig Beschleunigen und erhält eine hohe Geschwindigkeit.

Bei mittleren Gängen wird die Beschleunigung mit jedem Tritt besser. Die Zuordnung von Geschwindigkeit und Zeit erfolgt dabei praktisch quadratisch. Man kann also bei gleichbleibendem Gang schnell eine hohe Geschwindigkeit erreichen.

Wetter: Bei der Messung war der Himmel stark bewölkt Menschlich: Kräfte schwinden mit jeder Beschleunigung Achtung!-Messfehler