Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrplan 21 – Willkommen zur Informationsveranstaltung!
Advertisements

Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Information für Lehrpersonen.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Berufsfachschule für Altenpflege
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
ERG-Kirchen und Religionsunterricht
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
lich willkommen!!.
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Das neue bayerische Gymnasium
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Lehrplan Volksschule Thurgau Basiswissen
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wir sind eine QUIMS-Schule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Didaktische Jahresplanung
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Neuer Aargauer Lehrplan für die Volksschule
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Mündliche Examensprüfungen
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Wir sind eine QUIMS-Schule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Neuer Aargauer Lehrplan für die Volksschule
Niels-Stensen-Schule Schwerin
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
in der Integrierten Sekundarschule Utenberg
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen Arbeit am ersten Umsetzungsziel erstellt (vgl. Einführungskonzept, Kap. 5.4). Zielpublikum sind Lehrpersonen aller Stufen. Auf die Rahmenbedingungen wie die gesetzlichen Grundlagen, die Stundentafeln oder das Beurteilungsreglement wird nicht im Detail eingegangen. Das Kapitel «Überblick» fasst die meisten Ausführungen der Präsentation zusammen. Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau Basiswissen

Amt für Volksschule Agenda «Basiswissen Lehrplan Volksschule Thurgau» Von den heutigen Lehrplänen zum Lehrplan Volksschule Thurgau Aufbau Gliederung –Bildungsziele –Überfachliche Kompetenzen –Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) –Fachbereichs- und Modullehrpläne –Schwerpunkte der Zyklen Struktur Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Ein Lehrplan ist… Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Die heutigen Lehrpläne Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Lehrplan «Oberstufe» (1996): Deutsch, Grobziele Realschule Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Ein gemeinsames Ziel Nationale Bildungsziele Vorlage Lehrplan 21 Lehrplan Volksschule Thurgau Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau: Projektorganisation Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Vorlage Lehrplan 21  Lehrplan Volksschule Thurgau Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau: Wichtiges im Überblick Einbau von Orientierungspunkten im 1. ZyklusOrientierungspunkten im 1. Zyklus Ergänzende Kapitel zu –Fördermassnahmen –Bildungsauftrag –Lokale Bildungslandschaft: frühe Förderung / Schule und Freizeit –Schulstrukturen: altersdurchmischte Klassen, durchlässige Sekundarschule, Begabtenförderung –Sicherheit im Verkehr / Kultur und Schule –Berufliche Orientierung Festlegung der Schrift Basisanforderungen im Schwimmen Lehrplan Französisch 2. Fremdsprache (ab 7. Schuljahr) Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Besonderheit des Lehrplans Volksschule Thurgau Lerninhalte mit Bezug zum Kanton Thurgau (NMG d) Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Lehrplan Volksschule Thurgau online Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Aufbau: Zyklen, Fachbereichs- und Modullehrpläne Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Gliederung Überblick Grundlagen  Bildungsziele  Lern- und Unterrichtsverständnis  Überfachliche Kompetenzen  Bildung für Nachhaltige Entwicklung  Schwerpunkte des 1. Zyklus  Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus Fachbereiche Module Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Bildungsziele: gesetzliche Grundlagen Artikel 62 Bundesverfassung: Harmonisierung der Ziele der Bildungsstufen Bildungsauftrag  Gesetz über die Volksschule: § 2 Ziele Die Volksschule fördert die geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten der Kinder. In Ergänzung zum Erziehungsauftrag der Eltern erzieht sie die Kinder nach christlichen Grundsätzen und demokratischen Werten zu selbständigen, lebenstüchtigen Persönlichkeiten und zu Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt. Orientierung der Volksschule Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Bildungsziele: Schule als Gestaltungs-, Lern- und Lebensraum Vielfältige Lern- und Lebenserfahrungen Grundlegende Kompetenzen vermitteln, Individuum fördern Entwicklungsstand, Lerngelegenheiten, Leistungsbereitschaft Unterstützung durch Eltern und Behörden

Amt für Volksschule Inhalte der Bildungsziele Sechs Fachbereiche: Gesellschaft, kulturelle und schulische Traditionen und Normen Modul Medien und Informatik: kompetente, sachgerechte Nutzung und sozial verantwortlicher Umgang Modul Berufliche Orientierung: persönliche und berufliche Zukunft überfachliche Kompetenzen: in allen Fachbereichen und Modulen, über alle 11 Schuljahre hinweg BNE: Zusammenhänge und Entwicklungen verstehen Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Gliederung Überblick Grundlagen  Bildungsziele  Lern- und Unterrichtsverständnis  Überfachliche Kompetenzen  Bildung für Nachhaltige Entwicklung  Schwerpunkte des 1. Zyklus  Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus Fachbereiche Module Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Überfachliche Kompetenzen Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Überfachliche kompetenzen

Amt für Volksschule Gliederung Überblick Grundlagen  Bildungsziele  Lern- und Unterrichtsverständnis  Überfachliche Kompetenzen  Bildung für Nachhaltige Entwicklung  Schwerpunkte des 1. Zyklus  Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus Fachbereiche Module Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016) Foto: Mats Lund/iStock/Thinkstock

Amt für Volksschule Thurgauspezifisch: Sicherheit im Verkehr Verantwortung für die Verkehrserziehung liegt bei Eltern und Erziehungsberechtigten Verkehrsschulung: –Aufgabe des Instruktionsdienstes der Kantonspolizei –unterstützt durch Lehrpersonen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte –Kompetenzen im Verkehr (bfu) Verkehrsuntericht in der Schule: fördert Kompetenzen in NMG Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Thurgauspezifisch: Kultur und Schule Kulturvermittlung in Schulen als Teil des Kulturkonzepts Thurgau Hinweis auf unterstützende Angebote (z. B. Beiträge an Schulklassen für den Besuch von Museen, Theater- oder Konzertaufführungen) Kulturelle Arbeit in der Schule: fördert Kompetenzen in NMG, Gestalten und Musik Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Gliederung Überblick Grundlagen  Bildungsziele  Lern- und Unterrichtsverständnis  Überfachliche Kompetenzen  Bildung für Nachhaltige Entwicklung  Schwerpunkte des 1. Zyklus  Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus Fachbereiche Module Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Schwerpunkte des 1. Zyklus Eintritt, individuelle Voraussetzungen, Spielen und Lernen, Erwerb der Kulturtechniken, freies Spiel, Spiel- und Lernbegleitung, Spielmaterial und Lernumgebungen, überfachliche Kompetenzen Neun entwicklungsorientierte Zugänge Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen ausbauen und festigen Unterricht schwerpunktmässig in Fachbereichen, weiterhin fächerübergreifender Unterricht und Projekte Systematisches Lernen vom konkreten zum abstrakten Denken Entwicklung des Lern- und Arbeitsverhaltens Auseinandersetzung mit Person und Umfeld Entdecken und Erkennen von Begabungen, Interessen und Neigungen Bewältigung von Übertritten Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Gliederung Überblick Grundlagen  Bildungsziele  Lern- und Unterrichtsverständnis  Überfachliche Kompetenzen  Bildung für Nachhaltige Entwicklung  Schwerpunkte des 1. Zyklus  Schwerpunkte des 2. und 3. Zyklus Fachbereiche Module Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Fachbereichslehrpläne Die Fachbereichslehrpläne enthalten folgende Kapitel: Bedeutung und Zielsetzungen Didaktische Hinweise Strukturelle und inhaltliche Hinweise Kompetenzaufbau Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Modullehrpläne Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Struktur: Kompetenzaufbau Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Struktur: Kompetenzaufbau – Zyklen Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Struktur: Verbindlichkeiten Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Struktur: Verbindliche Inhalte und Beispiele Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016) D.2.B Lesen: Verstehen von Sachtexten, Grundanspruch 3. Zyklus » können einen übersichtlich strukturierten Text als Ganzes verstehen sowie zentrale Elemente erkennen und mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen (z.B. Artikel aus Jugendzeitschrift). RZG.6.2 Geschichte: Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären » können mit vorgegebenen Materialien eine kurze, historisch sachgerechte Geschichte zum 19. Jahrhundert erzählen. ≡ Imperialismus, Kolonialismus, Nationalismus Verbindlicher Inhalt Auswahl, kein verbindlicher Inhalt

Amt für Volksschule Struktur: Übergänge Primarschule – Sekundarstufe I: Übergang zur Sekundarstufe I mit Grundanforderungen: Grundansprüche des 2. Zyklus Übergang zur Sekundarstufe I mit erweiterten Anforderungen: Auftrag des 2. Zyklus Sekundarstufe I - Sekundarstufe II: Übergang zur beruflichen Grundbildung: Grundansprüche des 3. Zyklus Übergang in weiterführende Schulen: Auftrag des 3. Zyklus Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule Rahmenbedingungen ab 1. August 2017 Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe I bisher Finanzierung bisher Lehrplan Volksschule Thurgau neu Stundentafeln Primar- und Sekundarschule neu (inkl. Französisch ab 7. Klasse) Beurteilungsgrundlagen bisher – neu Nahtstellen / Übertrittsverfahrenbisher Lehrmittel bisher – neu Standardisierte Tests bisher Umsetzungsphase von vier Jahren für die Schulen Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)

Amt für Volksschule «Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe.» Konfuzius v. Chr. Fragen zum Lehrplan Volksschule Thurgau?

Amt für Volksschule Weitere Informationen Lehrplan Volksschule Thurgau: Informationen zur Einführung im Thurgau: > Lehrplan Volksschule Thurgauwww.schuletg.ch Kontaktperson im Amt für Volksschule: Sandra Bachmann Abteilungsleiterin Schulevaluation und Schulentwicklung Gesamtprojektleiterin Einführung Lehrplan Volksschule Thurgau Basiswissen zum Lehrplan Volksschule Thurgau (Juni 2016)