Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Erzwungene Schwingung
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Einführung in die Physik für LAK
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Einführung in die Physik für LAK
Arbeit, Energie.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Das abgeschlossene System
Drehmoment und Hebelgesetz
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Erzwungene Schwingungen
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Skalare, Vektoren.
Gekoppelte Schwingungen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Schwingung und Welle.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Begriffe zu Schwingungen
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Gekoppelte Schwingungen
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
das d‘Alembert Prinzip
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Kräfte bei der Kreisbewegung
Schwingungen.
Harmonische Schwingungen
Harmonische Schwingungen
Kreisbahn Schwingung Welle
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
 Präsentation transkript:

Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel

Inhalt Modellsystem: Masse an einem „Faden“ im Gravitationsfeld Details zu den Kräften Aufbau der Bewegungsgleichung und ihre Lösung

Details zu den Kräften: Modellsystem: Masse an einem „Faden“ 1.) Ein Massenpunkt liefert die Trägheitskraft, nach Newton und d‘Alembert 2.) Die Gravitationskraft sorgt für eine „rücktreibende Kraft“, die für kleine Auslenkungen annähernd proportional zur Auslenkung ist. Es gilt daher annähernd das „Hookesche Gesetz“ Auch zu diesen Schwingungen tragen mechanische und elektromagnetische Kräfte bei Die Stabilität des „Fadens“ beruht auf zwischenatomaren Bindungskräften

Versuche zur periodischen Bewegung „Fadenpendel“

Das Fadenpendel (lang)

Auslenkung des Fadenpendels φ Pendel-Länge l Auslenkung l·φ

Kräfte am Fadenpendel φ(t) Zugkraftkraft am Faden FZ=m·g·cosφ φ(t) Zugkraftkraft am Faden FZ=m·g·cosφ φ(t) Schwerkraft FS=m·g Rücktreibende Kraft FR=m·g·sinφ

Auslenkung des Fadenpendels, Kräfte Einheit s(t) = l·φ(t) 1 m Auslenkung des Fadenpendels FS=m·g 1 N Schwerkraft auf das Pendel FR=m·g·sinφ(t) Rücktreibende Kraft FR=m·g·φ(t) Bei nicht zu großen Auslenkungen kann der Sinus durch sein Argument (im Bogenmaß) ersetzt werden FT=m·l·φ̈(t) Trägheitskraft Die Masse des Fadens sei „Null“, d. h. viel kleiner als die daran hängende Masse

Bewegungsgleichung des Fadenpendels Einheit FR= - FT 1 N Kräftesumme mit Trägheitskraft m·g·φ(t) = - m·l·φ̈(t) Bewegungsgleichung für den Auslenkungswinkel φ(t) = φ0 ·sinωt Ansatz für den Auslenkungswinkel als Funktion der Zeit m·φ0·g·sinωt= -m·φ0·l·(-ω2) ·sinωt Bewegungsgleichung mit Auslenkungswinkel ω2 = g/l 1/s2 Quadrat der Winkelgeschwindigkeit 1 s Gravitation und Pendellänge bestimmen die Periode der Schwingung

Das Fadenpendel (kurz)

Eigenschaften von Oszillatoren und ihren Schwingungen Sinusförmige Variation des „Signals“ Die Verkleinerung der Bauteile erhöht die Frequenz Generell gilt: Je kleiner der Oszillator, desto höher ist die Frequenz

Zusammenfassung Modellsystem: Massenpunkt und Faden Details zu den Kräften: Der Massenpunkt liefert die Trägheitskraft F = m · ̈s [N] Die Komponente der Gravitationskraft in zur Auslenkung entgegengesetzer Richtung wirkt als „rücktreibende Kraft“ für kleine Auslenkungen proportional zur Auslenkung („Hookesches Gesetz“) F = m·g·φ [N] Einzig mögliche Bewegung des Systems nach einer Auslenkung: Harmonische Schwingung Auslenkung des Winkels φ(t) = φ0 · sinωt [rad] Es folgt das Quadrat der Kreisfrequenz ω2 = g / l [1/s2] , Erdbeschleunigung g [m/s2] , Länge des Pendels l [m] Kürzere Pendel schwingen mit höherer Frequenz

finis