Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Welt des ganz Kleinen
Advertisements

[Informationsveranstaltung]
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Welt des ganz Kleinen
Basisbausteine der allgemeinen Chemie
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fachliche Grundbegriffe 1
Biologie – Biochemie – Chemie
Mathematik - Naturwissenschaften
Unterrichtsverfahren
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Räumliche Ordnung 1: Block
Information für Lehrende zu
AUFBAU DER ATOME.
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
„Fächerübergreifender“ Unterricht
Das Didaktische Dreieck...
Arbeitsform Darbietend / Aufnehmend
Inhalte der Didaktik Chemie
Atome und Periodensystem.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Prinzip der Kernfusion
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Chemische Bindungen.
Beispiel nach dem forschenden UV
Konstruktivistische Lerntheorien –
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
von Elektronen eines Atoms.
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
LehrplanPLUS Organisation
Der Hör- oder Klassen-Block
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
W: Das didaktische Dreieck
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“ Becker, Aulis 1992: Pfeifer, Oldenbourg 2002: Ganzheitlich-analytisches Verfahren Elementhaft-synthetisches Verfahren Projektunterricht Projektorientierter Chemieunterricht Forschend-entwickelndes Verfahren Historisch-problemorientiertes Verfahren Historisch-genetisches Verfahren Strukturorientierter Unterricht Spielorientierte Konzeption Lebendiges Lernen Lebensweltliche Konzeptionen Problemorientierte Möglichkeiten Wissenschaftstheoretische Grundlegungen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Begriffe um Methoden fachsystematisch entwickelnd forschend entdeckend problemorientiert ganzheitlich projekt(orientiert) spielorientiert alltagsorientiert historisch genetisch wissenschaftstheo-retisch (verfahrens-orientiert) strukturorientiert lernzielorientiert handlungsorientiert fachübergreifend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch Gruppenarbeit historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Partnerarbeit Projekt lehrerzentriert entdeckend Lernarrangement alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lehrzielorientiert handlungsorientiert Spiel Frontalunterricht fächerübergreifend fachübergreifend forschend aufgebend integriert zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Methodenunabhängige Maßnahmen genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch Gruppenarbeit historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Partnerarbeit Projekt lehrerzentriert entdeckend Lernarrangement alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lehrzielorientiert handlungsorientiert Spiel Frontalunterricht fächerübergreifend fachübergreifend forschend aufgebend integriert zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Sozialform  „Methode“ Sozialformen Gruppenarbeit ... Partnerarbeit Begriffe nach H. Glöckel, Vom Unterricht. Klinkhardt 1996. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Methodenunabhängige Maßnahmen genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Projekt lehrerzentriert entdeckend alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lernzielorientiert handlungsorientiert Spiel Frontalunterricht fächerübergreifend fachübergreifend forschend aufgebend integriert zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Arbeitsform  „Methode“ Arbeits/Aktionsformen (darbietend / aufnehmend) = , entwickelnd / lehrerzentriert entdeckend Frontalunterricht aufgebend Begriffe nach H. Glöckel, Vom Unterricht. Klinkhardt 1996. zusammenwirkend AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth „Methoden“ genetisch wissenschaftstheoretisch fachsystematisch historisch normal verfahrensorientiert technisch problemorientiert entwickelnd spielorientiert ganzheitlich Projekt alltagsorientiert projektorientiert strukturorientiert lehrzielorientiert handlungsorientiert Spiel fächerübergreifend fachübergreifend forschend integriert AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Konzeptionen Unterrichtsverfahren „Methoden“ fächerübergreifend technisch lehrzielorientiert wissenschaftstheoretisch = verfahrensorientiert ganzheitlich integriert genetisch fachübergreifend spielorientiert / Spiel alltagsorientiert strukturorientiert strukturorientiert handlungsorientiert historisch historisch fachsystematisch fachsystematisch entwickelnd forschend projektorientiert / Projekt projektorientiert / Projekt „normal" problemorientiert problemorientiert AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Konzeptionen Unterrichtsverfahren „Methoden“ fächerübergreifend technisch lehrzielorientiert wissenschaftstheoretisch = verfahrensorientiert ganzheitlich integriert genetisch fachübergreifend spielorientiert / Spiel alltagsorientiert strukturorientiert strukturorientiert handlungsorientiert historisch historisch fachsystematisch fachsystematisch entwickelnd forschend projektorientiert / Projekt projektorientiert / Projekt „normal" problemorientiert problemorientiert AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Zeitliche und inhaltliche Gliederung von Unterricht Beispiel AC „Konzentrations-einheit“ (5 Min.) Methodischer Baustein (Feinziel) Struktur des festen Schwefels (S8-Stapel) Wenige Minuten (~20) bis Unterrichtsstunden (1-2) Unterrichts-einheit Elementarer Schwefel (Vorkommen, Gewinnung, Modifikationen,...) Unterrichtsstunde (45 Minuten) 1-2 UE Viele Unterrichts-stunden (5-150) Lehrgang Stoffchemie (Phosphor, Stickstoff, Halogene, Alkalimetalle,...) Schuljahre (1-9) Curriculum Anorganische Chemie (Atombau, PSE, Säuren/Basen, Redox,...) AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Der Lehrplan Gymnasium NTG Jgst. 8 CNTG 8.2 Atombau und gekürztes Periodensystem der Elemente (PSE) (ca. 12 Std.) Eine Modellvorstellung zum Feinbau des Atomkerns und der Atomhülle hilft den Schülern, den Hintergrund der Elementanordnung im Periodensystem zu verstehen und dieses als Informationsquelle zu nutzen. Einigen alltagsrelevanten Metallen, Nichtmetallen und Halbmetallen aus den Hauptgruppen des PSE begegnen die Schüler in Form elementarer Stoffe. Sie erfahren aber auch, dass Elemente in der Natur häufig gebunden in Salzen und Erzen vorliegen. Die Schüler erkennen die besondere Bedeutung der Valenzelektronen für das Reaktionsverhalten chemischer Elemente. Sie können die Elektronenkonfiguration von Atomen der Hauptgruppenelemente in der Valenzstrich-Schreibweise angeben und durch Vergleich mit der Edelgaskonfiguration die Ladung von Atom-Ionen ermitteln. Atombau Kern-Hülle-Modell: Proton, Neutron, Elektron [→ NT 7.1.2 Elektrischer Strom] Elektronenkonfiguration, Energiestufen, Ionisierungsenergie Valenzelektronen, Valenzstrich-Schreibweise Ordnung der Elemente im gekürzten PSE Elektronenkonfiguration und Ordnung der Elemente Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle Ionisierung von Metall- und Nichtmetallatomen: Kation, Anion, Edelgaskonfiguration Vorstellen alltagsrelevanter Elemente und ihrer Verbindungen

Extreme der Lerntheorien und Begriffe Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus Es gibt eine objektive Wirklichkeit. Lehrer vermitteln Wissen als Abbild der Wirklichkeit, definieren Lernziele. Schüler erwerben passiv ein Abbild der Wirklichkeit. Lernprozess als auswendig Lernen. Lehrprozess geschieht pauschal für die gesamte Klasse. Erfolg durch Lehrer (vermeintlich) kontrollierbar. Erlernt wird nur Wissen, pauschal, flüchtig, träge. Es gibt keine objektive Wirklichkeit. Lernbegleiter stellen Materialien für Erfahrungen zur Verfügung. Lernpartner machen aktiv Erfahrungen, haben Lernziele. Lernprozess als Konstruktion von Erklärungen für Sinneseindrücke durch das Gehirn. Lernprozess ist individuelles Entdecken (individuelle Lernwege). Erfolg grundsätzlich nicht kontrollierbar. Erlernt werden Fertigkeiten und Strategien, persistent, nutzbar. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Praktikable Begriffe Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus 1 2 3 Input: Lehrende steuern, begeistern, stellen Materialien vor, sind Vorbereiter und haben Lehrziele. Lernlabor: Lernende machen selbst organisiert und selbständig Erfahrungen mit dem Material, haben eigene Lernziele. Festigung: Lehrende und Lernende kümmern sich mit Hilfe unterschiedlicher Formen um Kontrolle, Selbstkontrolle und Leistungsmessung. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Kombinationsmöglichkeiten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1. entwickelnd 2. forschend + 3. entdeckend - 4. problemorientiert i 5. projektorientiert 6. alltagsorientiert 7. historisch 8. genetisch Legende: + passt zusammen; + Methode in der Lit. beschrieben; i integriert, - schließen sich aus, 0 neutral. AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Grobplanung Gymnasium, NTG, Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr Stoffe und Reaktionen (Soll 18) Gemisch und Reinstoff, Trennverfahren 2 Luft, Verbrennung 2 Verbindung und Element 2 Atome, Moleküle, Ionen 2 Chemische Reaktion als Umgruppierung 2 Symbole, Formeln, Wertigkeit 3 Energiebeteiligung 2 Verfügung 3 Atombau und gekürztes PSE (Soll 12) Rutherford-Versuch, Kern-Hülle-Modell 1 Elektronenkonfiguration, Energiestufen 2 Valenzelektronen, Valenzstrichschreibweise 1 Ordnungssystem im PSE 2 Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle 1 Kationen, Anionen, Edelgaskonfiguration 1 Chlor, Natrium und Natriumchlorid 2 Verfügung 2 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Grobplanung Gymnasium, NTG, Jahrgangsstufe 8, 2. Halbjahr Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe (LP: 26) Salze – Ionenbindung; Synthese, Gitter 7 Verfügung 2 Moleküle - Elektronenpaarbindung 7 Verfügung 2 Metalle - Metallbindung 6 Verfügung 2 Profilbereich (LP: -; 6) Laborführerschein 3 Untersuchung von Lebensmitteln (Brause) 3 oder Kristallzüchtung 6 oder Anfertigen eines Molekülmodells 6 oder Mineralien und Gesteine 6 oder .... AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beziehung der Begriffe zueinander Curriculum für das Unterrichtsfach Lehrgänge Unterrichtseinheiten Artikulationsstufen Inhalte Inhalte- baustein Method. Baustein methodischer Baustein