Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsmaterialien für den Unterricht
Advertisements

BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Bio- Trend in Deutschland
© BLE W. Janka - BS Neumarkt Informationsmaterialien für den Unterricht am Beispiel Berufsschule Landwirtschaft.
© BLE 2005 J. Münch Ökologisch orientierte Betriebs- und Unternehmensführung D1 Ökologisch nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung (am Bsp. Großbäckerei)
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Tiertransport B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
© BLE 2003 H. Drangmeister Saatgutbehandlung Grundsätzliche Organisationsformen,Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Quelle: Dr. Marga Jahn, Biologische.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
D2 Fleischteile der Schlachttiere und ihre Verwendung
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung
Ökologischer Gemüsebau
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Tiergerechter Schlachtvorgang
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
© BLE 2006 B. Fader B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Die Umstellungsschritte Umstellung auf ökologischen Weinbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
PSE und DFD Fleisch B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Grundsätze der Bodenpflege
Wichtige Schaderreger im Weinbau
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
© BLE 2003 B. Fader A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus Verbände des ökologischen Weinbaus und die Anzahl der Winzer in den Verbänden.
© BLE 2006 B. Fader Eigenschaften von Pflanzenbehandlungsmitteln Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel Informationsmaterialien über den ökologischen.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Unterstockbearbeitung Geräte und Strategien
Der geschlossene Betriebskreislauf
© BLE 2006 B. Fader Nützlinge Arten und Förderung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau)
© BLE 2003 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
© BLE 2006 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Bilder zur ökologischen Landwirtschaft
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
D1 Betriebsorganisation
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Sarah Zoe Nozinsky & Alexandra Stengele Ribas
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
LANDWIRTSCHAFT.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
„Umstellung auf den Bioweinbau, rechtliche und förderrelevante Aspekte
Gründe warum kein Neueinstieg bzw. Ausstieg aus dem Ökolandbau erfolgt
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
 Präsentation transkript:

Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fachschule Gartenbau © BLE 2003 Schönebeck Ökologischer Gemüsebau Umstellung auf ökologischen Gemüsebau B1 Betriebliche und organisatorische Voraussetzungen

© BLE 2003 Schönebeck 2 / 11 Analyse der Ausgangssituation Beweggründe zur Umstellung, Risikobereitschaft Flächenausstattung, Bodenzustände Gebäude und Maschinen Arbeitskräfte für Produktion und Vermarktung Vermarktung von Ökogemüse Betriebskapital, Liquidität

© BLE 2003 Schönebeck 3 / 11 Umlernen und Informationsbeschaffung Besichtigung von Öko-Gemüsebetrieben Besuch von Informationsveranstaltungen Literatur, Internet, Videos Beratung durch Landwirtschaftskammer Beratung durch Organisationen und Verbände

© BLE 2003 Schönebeck 4 / 11 Rechtliche und zeitliche Rahmenbedingungen EU-Öko-Verordnung Verbandsanschluss klären Anmeldung bei einer anerkannten EU-Kontrollstelle Umstellungsdauer und Status

© BLE 2003 Schönebeck 5 / 11 Förderungsmaßnahmen in der Umstellung und nach der Umstellung Flächenbezogene Prämien in der Umstellung Flächenbezogene Prämien nach der Umstellung Zuschüsse zu den Kontrollkosten

© BLE 2003 Schönebeck 6 / 11 Arbeitsbilanzen planen Arbeitsbilanz Bodenbearbeitung Arbeitsbilanz Kulturführung Arbeitsbilanz Unkrautregulierung Arbeitsbilanz Ernte

© BLE 2003 Schönebeck 7 / 11 Maschinenpark gestalten Bodenbearbeitungsmaschinen Pflanz- und Sämaschinen Erntemaschinen

© BLE 2003 Schönebeck 8 / 11 Gewächshäuser planen Glasgewächshäuser Foliengewächshäuser Heizungsanlagen

© BLE 2003 Schönebeck 9 / 11 Fruchtfolgen Freiland planen Pflanzenfamilien beachten Starkzehrer und Schwachzehrer beachten Gründüngung, Leguminosen einplanen Nährstoffbilanzen erstellen

© BLE 2003 Schönebeck 10 / 11 Fruchtfolgen Gewächshäuser planen Vor-, Haupt- und Nachkulturen planen Pflanzenfamilien beachten Klima- und Temperaturansprüche beachten Nährstoffbilanzen erstellen

© BLE 2003 Schönebeck 11 / 11 Lagerungstechniken planen Kurzfristige Lagerungstechniken Langfristige Lagerungstechniken Miete und Erdeinschlag