Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsmaterialien für den Unterricht
Advertisements

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Niederschläge in Afrika
© BLE 2005 J. Münch Ökologisch orientierte Betriebs- und Unternehmensführung D1 Ökologisch nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung (am Bsp. Großbäckerei)
© BLE 2003 H. Drangmeister Körnerleguminosenanbau Schwerpunkt Ackerbohnen und Erbsen Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Fachbereich.
© BLE 2003 H. Drangmeister Unkrautregulierung Grundsätzliche Organisationsformen, Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Informationsmaterialien über den.
© BLE 2003 H. Drangmeister Maisanbau im ökologischen Landbau D2 Spezieller Pflanzenbau Quelle: Maisanbau im Ökologischen Landbau Sächsische Landesanstalt.
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
© BLE 2003 H. Drangmeister Saatgutbehandlung Grundsätzliche Organisationsformen,Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Quelle: Dr. Marga Jahn, Biologische.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung
Ökologischer Gemüsebau
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Ökologischer Feldgemüseanbau Beispiel Kopfkohlanbau
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Tiergerechter Schlachtvorgang
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
© BLE 2006 B. Fader B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Die Umstellungsschritte Umstellung auf ökologischen Weinbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
PSE und DFD Fleisch B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Grundsätze der Bodenpflege
Wichtige Schaderreger im Weinbau
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
© BLE 2003 B. Fader A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus Verbände des ökologischen Weinbaus und die Anzahl der Winzer in den Verbänden.
© BLE 2006 B. Fader Eigenschaften von Pflanzenbehandlungsmitteln Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel Informationsmaterialien über den ökologischen.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Unterstockbearbeitung Geräte und Strategien
Der geschlossene Betriebskreislauf
© BLE 2006 B. Fader Nützlinge Arten und Förderung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau)
© BLE 2003 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
© BLE 2006 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Bilder zur ökologischen Landwirtschaft
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Empfohlene Techniken zur Produktion von Setzlingen von Ka´a He´e Agr. Oscar Sánchez Experte.
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
D1 Betriebsorganisation
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Sarah Zoe Nozinsky & Alexandra Stengele Ribas
Da hast den Salat Da hast du den Salat!
Nachteile der Bodenarten
Klimawandel Blumenhandel.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
Deutscher Name Standortansprüche: sonnig, nährstoffreiche Böden..??
 Präsentation transkript:

Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines D3a Freilandgemüsebau

Kopfkohl (Brassica oleracea var. Capitata) Standort, Düngung Schwere bis mittelschwere Böden Gute Wasser- und Kalkversorgung (sonst Innenblattnekrosen) Starkzehrer, Tiefwurzler Nach Umbruch von Kleegras oder Zottelwicke Hoher N- und K-Bedarf Optimal ist ein ausgeglichenes maritimes Klima mit regel-mäßigen Niederschlägen Unkrautregulierung Angewachsene Pflanzen striegeln, später mehrfach an- und abhäufeln, hacken Kultursteuerung Wegen N-Mineralisierung nicht vor April pflanzen Abstand ca. 50 x 60 cm, ca. 2,5 bis 3,3 Pflanzen pro m² Kulturzeit für Frischmarkt ca. 3 Monate, für Lager 4 bis 5 Monate 2 / 7

Kopfkohl (Brassica oleracea var. Capitata) Pflanzenschutz Kohlhernie  pH 6 bis 7 Kohlfliege  Kulturschutznetze Raupen  Bacillus thuringiensis-Präparate Blattläuse  Kaliseife Lagerung Bei 0 bis 1 °C, 95 % RLF: bis 8 Monate Stellung in der Fruchtfolge Als Starkzehrer nach Kleegras oder Zottelwicke Nachbau von Kohlgewächsen erst nach 5 Jahren, bei Kohlhernie-befall erst nach 7 Jahren Durch große Menge an Ernterückständen gute Vorkultur für andere Gemüsearten 3 / 7

Möhren (Daucus carota) Standort, Düngung Lehmige und tiefgründige Böden Offene Lagen wegen Möhrenfliege Hoher K-Bedarf Salzempfindlich Keine frischen Mistgaben Beregnung bei Bedarf, optimal sind Regionen mit warmen und trockenen Herbstmonaten Unkrautregulierung Saatbeete mehrere Wochen vor Saattermin fertig stellen Auflaufende Unkräuter mit Striegel oder Abflammgerät beseitigen Bei Dammkultur mit Dammreihenfräse, Rollhacke und Hackbürste, Jäten von Hand Kultursteuerung Flächiger Anbau: Reihenabstand 50 cm Dammanbau: Reihenabstand Doppelreihe 75 cm 40 bis 80 Pflanzen pro m² Kulturzeit für Lagermöhren 22 bis 28 Wochen 4 / 7

Möhren (Daucus carota) Pflanzenschutz Möhrenfliege  windoffene Lagen Nematoden und Alternaria  ausreichender Fruchtwechsel Weichfäule  ausreichender Fruchtwechsel Lagerung Ungewaschen bei 0 °C und 97 % RLF bis 8 Monate Mietenlagerung möglich, aber Frostgefahr Wichtig ist schnelles Herunterkühlen, da sonst hohe Atmungs-verluste Stellung in der Fruchtfolge Nachbau erst nach 5 Jahren, nicht nach Sellerie oder Porree Keine gute Vorfrucht, da wenig Ernterückstände 5 / 7

Porree (Allium porrum) Standort, Düngung Mittelschwere, siebfähige Böden Gute Wasserversorgung Keine frischen Mistgaben wegen Zwiebelfliege Starkzehrer Keine besonderen Klimaansprüche Unkrautregulierung Lochpflanzung Angewachsene Pflanzen striegeln Später wiederholtes Anhäufeln, auch zur Verbesserung des Schaftes Kultursteuerung Frühanbau ab April Reihenabstand 50 bis 75 cm, in der Reihe 10 bis 15 cm In milden Regionen Winteranbau möglich – bei Pflanzung im Juni/Juli Ernte von Januar bis April 6 / 7

Porree (Allium porrum) Pflanzenschutz Lauchmotte  Bacillus thuringiensis Zwiebelfliege  Kulturschutznetze, kein frischer Mist Lagerung Bei -1 bis 0 °C, 97 % RLF: bis 3 Monate Stellung in der Fruchtfolge Vierjähriger Fruchtwechsel mit allen Zwiebelgewächsen Gute Vorfrucht für fast alle Gemüsearten Starke Durchwurzelung des Bodens (Bodenverbesserung) Große Menge an Ernterückständen (Humusverbesserung) 7 / 7