Terminplan I (geändert) 16.05. Planung, Auffrischung und beispielhafter Ablauf einer MA 23.05. Vorbereitung der Besprechungen und Methodik 30.05. fällt aus zu Gunsten von Einzelterminen 06.06. Exkursionswoche!!! 13.06. Methodik
Terminplan II 20.06. fällt aus zu Gunsten von Einzelbesprechungen 27.06. Gruppe 1 und 2 04.07. Gruppe 3 und 4 11.07. Gruppe 5 Darstellung und Präsentation 18.07. fällt aus zu Gunsten von Einzelbesprechungen 25.07. Präsentation zum Abschluss
HOMOGENITÄT Voraussetzung: Effektgrößen einzelner Studien vereinheitlicht auf . bei k- Studien: Effektgrößenmittelwert: Vpn pro Studie i Effektgröße pro Studie i Vpn aller Studien aufsummiert Effektgrößenvarianz:
Homogenitätsprüfgröße ( auch H genannt) verteilt nach Chi2 (approximativ) mit k-1 Freiheitsgraden
Vergleich von Treatmentmittelwerten unter Einbeziehung der Streuung Cohen‘s d Hedges‘ g Glass‘delta
Gepoolte Varianz
Gewichtetes d
Berechnung an einem (sehr einfachen) Beispiel Zwei Gruppen Therapie n1 = 80, Kontrolle n2 = 40 Abhängiges Maß – „Wohlfühlen“: MW1 = 8, s1 = 1; MW2 = 5, s2 = 2
Formeln d wird über g berechnet nach
eingesetzt in und gewichtet nach ergibt
Z – Tabelle, Standardnormalverteilung
Z – Werte ablesen
Kombination von p-Werten Transformation von p1 und p2 zu z1 und z2 (Tabelle) Berechnung des kombinierten zk Wertes Gewichtet nach N (w als Indikator) Entsprechenden z-Wert in der Tabelle nachschauen
Vergleich von p-Werten Transformation von p1 und p2 zu z1 und z2 (Tabelle) Berechnung von zv Entsprechenden z-Wert in der Tabelle nachschauen
FAIL - SAFE - N Voraussetzung: Irrtumswahrscheinlichkeit p -> Umrechnung in z – Werte Prüfgröße entspricht
Berechnungsformel
Kodierungsablauf
Differenzierende Merkmale bei Smith, Glass & Miller Es gab als wichtigste 16 Merkmale zur Kodierung Therapietyp (Psychodynamisch, behavioral, ...) Die Dauer der Therapie in Stunden Gruppen- oder Einzeltherapie Erfahrung als Therapeut in Jahren Waren die Klienten neurotisch oder psychotisch Das Alter der Klienten Der IQ der Klienten Abstand Therapie – Nachmessung in Monaten
weiter: Merkmale Grund der Teilnahme an der Studie Ausbildungsart des Therapeuten (Arzt, Psychologe, Pädagoge) Die soziale und die ethnische Ähnlichkeit von Therapeut und Klient Abhängiges Maß Die Beeinflussbarkeit (Fakeability) des Maßes Die interne Validität des Untersuchungsdesigns Das Datum der Publikation Die Form der Publikation
Kappa: Maß für Beobachterübereinstimmung
Beobachterübereinstimmung Bei nominalskalierten Daten Wahrscheinlichkeit der Übereinstimmung: Übereinstimmung pro Zelle
Beobachterübereinstimmung - Beispiel 1 2 A 8 3 4 11
Ablauf der statistischen Auswertung