RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Advertisements

Schäden durch Kartelle: Sanktionierung durch die Kartellbehörden
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Software und das neue Vertriebskartellrecht
Wettbewerbspolitik in der EU
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Unternehmenszusammenschlüsse
Primärrechtliche Grundlagen
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Europäisches Privatrecht
Überblick und Einführungsfall Europäisches Recht Nationales Recht
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
ENGEL HECKMANN & PARTNER
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Vorlesung Wettbewerbs- und Kartellrecht
Europarecht Materielles Recht
Zwischenstaatlichkeit und Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2013
3. – 11. FALL Dr. Marie-Therese Richter, BA Fall EuGH , Rs 34/73, Variola/Amministrazione italiana delle Finanze, Slg 1973, 981 Verbot.
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Exkurs: Geschichte des Kartellrechts
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Europäisches Recht Nationales Recht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Weber1 Intensität der Wettbewerbs- beschränkung Unerhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung erhebliche Wettbewerbsbeinträchtigung Beseitigung des wirksamen.
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
1. Teil: Allgemeine Fragen
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
2. Teil: Europäisches Wettbewerbsrecht
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Teil: Europäisches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Deutsches Kartellrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Folien (ohne Bilder usw.) auch im Netz Unterstützung der.
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2007/ _1.ppt 4.Rechtsvergleichung Grundlagen Warum Rechtsvergleichung?
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Termin 1: Kartellverbot Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016.
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
 Präsentation transkript:

RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches, Europäisches und Internationales Kartellrecht Universität Trier Wintersemester 2008/2009

Überblick über die Vorlesung 27. Oktober 2008 Einführung; Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen 10. November 2008 Missbrauch marktbeherrschender Stellung; Fusionskontrolle 24. November 2008 Rechtsfolgen und Verfahren 08. Dezember 2008 Rechtsquellen des internationalen Kartellrechts; internationales Kartellstrafrecht / Ordnungswidrigkeitenrecht 19. Januar 2009 Internationales Kartellverwaltungsrecht 02. Februar 2009 Internationales Kartellzivilrecht 09. Februar 2009 Rechtsvergleichung

1. Einführung: Überblick Grundlagen Warum Wettbewerb? Begriffsbildung Stellung des Wettbewerbsrechts im Rechtssystem Rechtsquellen Deutsches Recht EG-Recht Grundformen der Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Missbrauch marktbeherrschender Stellung Unternehmenszusammenschlüsse Verhältnis zwischen deutschem und europäischem Kartellrecht Vorrang des Gemeinschaftsrechts Anwendungsschwelle EG-Recht Zwei voll durchgebildete Rechtsordnungen Verfahren und Sanktionen Verwaltungsverfahren Ordnungswidrigkeitenverfahren Zivilverfahren

1.1. Grundlagen Warum Wettbewerb? Teil des demokratischen Prinzips Innovation/ Günstige Preise/Sicherheit der Versorgung Begriffsbildung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Lauterkeitsrecht Die Stellung des Wettbewerbsrechts im Rechtssystem Marktordnungsrecht Bedient sich zur Durchsetzung -- Verwaltungsrecht -- Ordnungswidrigkeitenrecht/Strafrecht -- Zivilrecht

1.2 Die wichtigsten Rechtsquellen Deutschland Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Zahlreiche Novellen 7. Novelle 2005 EU EG-Vertrag Art. 81 – 86, Verordnung Nr. 1/2003: Durchsetzung der Art. 81 und 82 Fusionskontrollverordnung Nr. 139/2004

1.3 Grundformen der Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Art. 81 EG §§ 1 ff. GWB Horizontal -- Hard Core Kartelle -- Kooperationen Vertikal -- Vertrieb, Franchising, z.B. Preisbindung -- Lizenzverträge Missbrauch marktbeherrschender Stellung Art. 82 EG §§ 19, 20 GWB Schwierige Abgrenzung von „normalem“ Verhalten im Wettbewerb Behinderung von Wettbewerbern Ausbeutung der Marktgegenseite Diskriminierungen Unternehmenszusammenschlüsse FKVO §§ 35 – 43 GWB Kontrollerwerb: Anteile Assets (Vermögenswerte) Gemeinschaftsunternehmen

1.4 (1) Verhältnis zwischen deutschem und europäischem Kartellrecht – Überblick Vorrang des Gemeinschaftsrechts Allgemein: Costa./.Enel, Slg. 1964, S. 1141 Kartellrecht: Besonderheiten Anwendungsschwelle EG-Recht Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels (Art. 81 und 82) Fusionskontrolle: Umsatzkriterien Zwei voll durchgebildete Rechtsordnungen „Zweischrankentheorie“ Fall Walt Wilhelm, Slg. 1969, S. 1 Art. 3 VO Nr. 1/2003 Sonderfall Fusionskontrolle: gegenseitig ausschließend

1.4 (2) Verhältnis zwischen deutschem und europäischem Kartellrecht – Einzelheiten Art. 81 und 82 Art. 81 EG Art. 3 Abs. 2 Satz 1 Verordnung Nr. 1/2003: Vorrang des EU-Rechts Art. 82 EG Art. 3 Abs. 2 Satz 2 Verordnung Nr. 1/2003: Vorrang des EU-Rechts, aber strengeres nationales Recht kann angewandt werden Dezentrale Anwendung Netzwerk der europäischen Kartellbehörden (Art. 11-14 VO Nr. 1/2003)

1.5 Verfahren und Sanktionen Deutschland EU Sanktionen Verwaltungsverfahren § 54-80 GWB VwVfG VO Nr. 1/2003 FKVO Unterlassung Positives Tun Ordnungswidrigkeiten-verfahren §§ 81-86 GWB OWiG, StPO Keine Trennung zwischen Verwaltungs-verfahren und Bußgeldverfahren Bußgelder Zivilverfahren §§ 87-89a GWB ZPO Anforderungen an nationales Recht Art. 234 EG Nur nationale Gerichte: Nichtigkeit Schadensersatz

2. Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick - Rechtsquellen und Normenhierarchie Art. 81 EG; Gruppenfreistellungsverordnungen §§ 1 ff. GWB Vorrang für EU-Recht Struktur des Art. 81 EG Tatbestandsmerkmale Absatz 1 Tatbestandsmerkmale Absatz 3 Rechtsfolgen Falltypen Abgrenzung zu Art. 82/FKVO Horizontal Vertikal

2.1 Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Rechtsquellen und Normenhierarchie - EG-Recht Art. 81 EG Grundnorm des EG-Wettbewerbsrechts Rechtsfolgen: -- Art. 81, Abs. 2 EG -- VO Nr. 1/2003 -- Nationales Recht Gruppenfreistellungsverordnungen Deutsches Recht §§ 1, 2, 22 GWB §§ 32-34a, 81 GWB Vollständige Übernahme des europäischen Rechts Rechtsfolgen einheitlich für deutsches und europäisches Recht Vorrang für EU-Recht Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels Art. 3 Abs. 1 Satz 1 VO Nr. 1/2003: Vorrang im Bereich des Art. 81 EG

2.2 Struktur des Art. 81 EG - Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen - Absatz 1 Vereinbarung/abgestimmte Verhaltensweise/Beschluss zwischen Unternehmen Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels Zweck oder Wirkung: Wettbewerbsbeschränkung Absatz 3 Innovation mit Effizienzgewinn Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn Erforderlichkeit der Beschränkungen Kein Ausschluss des Wettbewerbs Rechtsfolgen Art. 81 Abs. 1 EG: Gesetzliches Verbot Art. 81 Abs. 2 EG: Nichtigkeit von Vereinbarungen Art. 7 VO Nr. 1/2003, § 32 GWB: Abstellungsverfügung Art. 23 VO Nr. 1/2003, § 81 GWB: Geldbußen §§ 33 GWB, 823 Abs. 2 BGB: Schadensersatz

2.2.1 Art. 81 Abs. 1 EG - Tatbestandsmerkmale Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise oder Beschluss einer Unternehmensvereinigung Vereinbarung: zumindest moralischer Bindungswille Abgestimmte Verhaltensweise: Kommunikation mit Wettbewerbern über Wettbewerbs- parameter Unternehmen Jede wirtschaftliche Tätigkeit Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels Abgrenzung zum nationalen Recht Veränderung der Warenströme Bekanntmachung ABl. 2004 C 101, S. 81 Wettbewerbsbeschränkung Relevanter Markt Zweck oder Wirkung Spürbarkeit – Bagatellbekanntmachung, ABl. 2001 C 368, S. 13

2.2.2(a) Art. 81 Abs. 3 EG - Tatbestandsmerkmale Verbesserung der Warenerzeugung… Innovation alle Wettbewerbsparameter Effizienzgewinne Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn alle (un)mittelbaren Abnehmer jeder Vorteil mindestens teilweise Weitergabe der Gewinne Erforderlichkeit der Beschränkungen Eignung der Vereinbarung zur Verbesserung… Notwendigkeit jeder einzelnen Wettbewerbs- beschränkung Kein Ausschluss des Wettbewerbs Vergleich ohne / mit Autonomes Konzept ähnlich Marktbeherrschung

2.2.2(b) Art. 81 Abs. 3 EG - Gruppenfreistellungsverordnungen und Leitlinien - Horizontal und Vertikal Allgemein Leitlinien zu Art. 81 Abs. 3 EG Horizontal Hard Core Kartelle Spezialisierung Forschung & Entwicklung Kooperation allgemein (-) VO Nr. 2658/2000 VO Nr. 2659/2000 Leitlinien horizontale Zusammenarbeit Vertikal Allgemein Automobilvertrieb Technologietransfer VO Nr. 2790/1999 Leitlinien vertikale Beschränkungen VO Nr. 1400/2002 VO Nr. 772/2004 Leitlinien Technologie- transfer

2.3 Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Falltypen - Abgrenzung zu Art. 82/FKVO Richtet sich gegen zwei oder mehr Unternehmen (sonst Art. 82) Kein Zusammenschlusstatbestand (Art. 3 FKVO) Horizontal Hard Core Kartelle Kooperationen Vertikal Vertrieb Warenbezug Technologietransfer Franchising