Gastroösophageale Refluxkrankheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Advertisements

Dekompressionssonden in der Ileustherapie
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Patientenpfade und Patientensicherheit
Proteolytische Enzyme
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Kardiale (u. pulmonale) Insuffizienz: chirurgische Therapieformen
Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Postoperative Komplikationen nach Harnleiterrekonstruktion – Eine standardisierte Analyse Susan Foller1, Elisabeth Schneider2, Steffen Leike2, Michael.
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
1.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Konservative Therapie von Gallensteinen
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Gesundheitsreform: Eine Herausforderung für die IT Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Hartinger-Klein Consulting GmbH.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Traumatische Schulterluxation. Bagatelltrauma. Behandlungsstrategien
Pankreas- und Lebertransplantation
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
MEDICAL UNIVERSITY, VIENNA, AUSTRIA UNIV.KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE Handgelenks- & Handverletzungen Prof. Dr. V. Vécsei.
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Behandlung der akuten Nebenwirkungen
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Therapie von Gallensteinen
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Reha aktiv Kongress Pirna
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Aktuelles zur Therapie
Gastroenterologie und Hepatologie
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Mittelfranken ED : Magen © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Magen.
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Chronisch myeloische Leukämie - R. Weide-
Arbeitsgruppen Niedersachsen Mitgliederzahl Chirurgie (inkl. Gefäß- und Unfallchir.) 6 Gynäkologiei.Gr. Perinatologie/Neonatologiei.Gr. Orthopädie 4 Kardiologie.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
Morbus Crohn Inhalte: Differential -diagnosen der CEDs
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Magenschutz: Therapie bei Gastritis, Ulcus und Refluxösophagitis
Uterus myomatosus und Kinderwunsch F. Fischl.
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Genetik und chronische Pankreatitis
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Seroserös eingebettetes getapertes Ileum (Fulda-Nippel) als Trouble-Shooting nach kontinenter Harnableitung - Erfahrungen nach 14 Jahren - J. Mathes,
Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore
Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

Gastroösophageale Refluxkrankheit Operative Therapie H.Faust Nahtwettbewerb 19.09.2008

Gastroösophageale Refluxkrankheit 10 - 20 % der Bevölkerung der Industrienationen leiden häufig unter typischen Refluxbeschwerden bei bis zu 50% der Patienten mit nichtkardialem Brustschmerz, chron. Heiserkeit oder rez. Aspirationspneumonien findet sich ein Reflux

Gastroösophageale Refluxkrankheit 45% einmaliges Ereignis ohne weitere Konsequenzen 55% rezidivierend, dabei in ca. 20% progrediente peptische Schleimhautschäden Savary,M. (1995): Epidemiology and natural history of reflux ösophagitis

Gastroösophageale Refluxkrankheit Ursachen Mechanische Inkompetenz des unteren Ösophagussphinkters Motilitätsstörung des Ösophagus Funktionsstörung des Magens bzw. Magenausgangs

Gastroösophageale Refluxkrankheit Verschlußmechanismus Hochdruckzone intraabd. Ösophagus Zwerchfellzwinge His-Winkel Phrenoösophageale Membran Dehnverschluß Flatterklappenmechanismus

Gastroösophageale Refluxkrankheit Pathogenese Sphinkterinkompetenz pathol. Reflux Dyskinesie im tubulären Ösophagus, evtl. Magenmotilitätsstörungen verlängerte Kontaktzeit Refluxkrankheit erosive Ösophagitis Grad IV: Ulcera Narbenschrumpfung Zylinderzellersatz Peptische Stenose Endobrachyösophagus Adenocarcinom?

Gastroösophageale Refluxkrankheit Diagnostik Endoskopie 24-Std.-pH-Metrie Ösophagus-Manometrie BILITEC-Messung MDP

Gastroösophageale Refluxkrankheit Therapie

Gastroösophageale Refluxkrankheit Therapie Akute Ösophagitis ohne Komplikationen Akute Ösophagitis mit Komplikationen Refluxkrankheit / Langzeittherapie

Gastroösophageale Refluxkrankheit Konservative Langzeit-Therapie

Gastroösophageale Refluxkrankheit Konservative Langzeit-Therapie Metaanalyse an 1154 Patienten Endoskopische Rezidivrate nach 6 Monaten: Omeprazol 10 mg/Tag 28,1% Ranitidin 2 x 150 mg/Tag 47,7% Placebo 89,4% Carlsson,R. et al: Aliment Pharmacol Ther 11 (1997) : 473

Gastroösophageale Refluxkrankheit OP-Indikation Therapieresistente Symptome unter adäquater medikamentöser Therapie Rezidivierende Beschwerden nach mehrmonatiger Therapie Durch medikamentöse Therapie eingeschränkte Lebensqualität (Patientenwunsch)

Gastroösophageale Refluxkrankheit OP-Verfahren Fundoplikatio nach Nissen

Gastroösophageale Refluxkrankheit Op-Verfahren Fundoplikatio nach Toupet

Gastroösophageale Refluxkrankheit Op-Verfahren Angelchik-Prothese Hill Lortat-Jacob Lig. teres Plastik

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik - Zugänge

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 1

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 2

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 3

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 4

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 5

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 6

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 7

Fundoplikatio nach Nissen Laparoskopische Technik 8

Gastroösophageale Refluxkrankheit Ergebnisse der Lap Gastroösophageale Refluxkrankheit Ergebnisse der Lap. Fundoplikatio nach Nissen Kamolz,T. et al: Chirurg (1998) 69: 947 - 950

Gastroösophageale Refluxkrankheit Ergebnisse der Lap Gastroösophageale Refluxkrankheit Ergebnisse der Lap. Fundoplikatio nach Toupet Holzinger,F. et al: Chirurg (2001) 72: 6 - 13

Gastroösophageale Refluxkrankheit Ergebnisse der Lap Gastroösophageale Refluxkrankheit Ergebnisse der Lap. Fundoplikatio nach Nissen Gastrointestinaler Lebensqualitätsindex (GLQI) Normalpopulation 122,6 Präop. (n=70) 92,7 6 Wochen postop. 116,8 3 Monate postop. 124,8 1 Jahr postop. 123,9 3 Jahre postop. 123,9 Granderath,F.A. et al: Chirurg (2000) 71: 950 - 954

Gastroösophageale Refluxkrankheit Konventionelle operative Therapie

Gastroösophageale Refluxkrankheit Laparoskopische operative Therapie

Gastroösophageale Refluxkrankheit Kompikationen der Lap Gastroösophageale Refluxkrankheit Kompikationen der Lap. Fundoplikatio nach Nissen Manschetteninsuffizienz Teleskopphänomen Manschette zu eng

Gastroösophageale Refluxkrankheit Komplikationen der Laparoskopischen Fundoplikatio

Gastroösophageale Refluxkrankheit Komplikationen der Laparoskopischen Fundoplikatio

Gastroösophageale Refluxkrankheit Postoperative Lungenfunktion

Gastroösophageale Refluxkrankheit Mediane Hospitalisationszeit

Gastroösophageale Refluxkrankheit Postoperative Rekonvaleszenz

Gastroösophageale Refluxkrankheit Arbeitsunfähigkeit postoperativ

Gastroösophageale Refluxkrankheit Kosten Kosten und Folgekosten einer Nissen-Fundo-plikatio entsprechen den Kosten einer 4 - 10 jährigen medikamentösen Dauertherapie Stein,H.J. et al: Chirurg (1998) 69: 132 - 140

Gastroösophageale Refluxkrankheit Therapie Akute Ösophagitis ohne Komplikationen Akute Ösophagitis mit Komplikationen Refluxkrankheit / Langzeittherapie