Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore"—  Präsentation transkript:

1 Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore
DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore Inhalt erstellt und freigegeben durch Elisabeth Schnoy, Augsburg* Stand: | 20. Intensivkurs Gastroenterologie, Augsburg *Die Nennung des Autors bei Nutzung der Folien ist verpflichtend.

2 Leitsymptome Dysphagie/Reflux/Foeter ex ore
Elisabeth Schnoy 20. Intensivkurs Gastroenterologie Augsburg

3 Definition Foeter ex ore
Foeter ex ore: übler Mundgeruch Halitosis: übler Geruch der Ausatemluft Parosmien: verzerrte Wahrnehmung von Gerüchen

4 Differentialdiagnose Foeter ex ore
Erkrankungen im Mund-Nasen-Rachenraum Zahnerkrankungen (Karies, mangelnde Hygiene, Parodontitis) Tumoren (Karzinome, Lymphome, Sarkome) Entzündungen (Gingivitis, Tonsillitis, Diphterie) Xerostomie (Sjögren-Syndrom, Anticholinergika) % der Fälle Andere Ursachen Pulmonale Erkrankungen (Bronchiektasien, Pneumonie, Lungenabszess, Tumoren) GI-Erkrankungen (Achalasie, Divertikel, Tumore, Reflux, Magenausgangsstenose) Stoffwechselerkrankungen (Foeter uraemicus, F. diabeticus, F. hepaticus) Intoxikationen (z.B. Arsen, Blausäure) Intensive Speisen (Alkohol, Zwiebel, Knoblauch) 10 – 20 % der Fälle Klinische Gastroenterologie, Messmann, Thieme, 2011

5 Dysphagie: Beeinträchtigung des Schluckablaufes
Definition Dysphagie Dysphagie: Beeinträchtigung des Schluckablaufes Oropharyngeale Dysphagie: Einschluckschwierigkeiten Ösophageale Dysphagie: Passagestörung im Ösophagus Klinische Gastroenterologie, Messmann, Thieme, 2011

6 Dysphagie Anamnese und Diagnostik
Welche Art der Dysphagie Häufigkeit Verlauf Ausprägung Begleitsymptome und Begleiterkrankungen HNO-Vorstellung Endoskopie Ösophaguskinematographie Ggf. weiterführende Diagnostik (u.a. CT, Endosonographie, pH-Metrie, Manometrie, neurologische Abklärung)

7 Dysphagie Diagnostik Oropharyngeale Dysphagie Ösophaguskinematographie HNO-Vorstellung Endoskopie ggf. weitere neurologische Abklärung Bildgebung Ösophageale Dysphagie Endoskopie mit Biopsieentnahme Bildgebung ggf. Manometrie pH-Metrie Ösophagusbreischluck Ösophaguskinematografie

8 Zenker-Divertikel Peptische Stenose Soor (Candida) Ösophaguskarzinom

9 Leitsymptom Reflux - Definition
Eine GERD entwickelt sich, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht erosive Refluxösophagitis verschiedener Schweregrade (ERD) nicht erosive Refluxkrankheit (NERD) hypersensitiver Ösophagus extraösophageale Manifestationen Komplikationen der GERD funktionelle Refluxbeschwerden Barrett-Ösophagus Vaski et al, Am J Gastroenterol Aug;101(8): ; LL DGVS

10 Klinische Symptomatik
Ösophageale Syndrome Sodbrennen saures Aufstoßen Schmerzen Extraösoph. Syndrome Thoraxschmerzen Globusgefühl Halsschmerzen Heiserkeit Husten Atemnot Aspirationspneumonie

11 Differentialdiagnosen (Auswahl)
Ösophageal Hypersensitiver Ösophagus Funktionelles Sodbrennen Ösophaguskarzinom Eosinophile Ösophagitis Infektiöse Ösophagitis Motilitätsstörungen Extraösophageal Funktionelle Dyspepsie Depression, psychosomatisch KHK Perikarditis Aortenaneurysma Pleuritis Ulkuskrankheit Magenkarzinom Muskuloskelettale Erkrankungen

12 Pathophysiologie von Reflux
Physiologisch postprandial gelegentlich asymptomatisch Pathologisch Transiente Relaxationen außerhalb des Schluckaktes Gestörte Anatomie (z.B. Hiatushernie) Funktionsbeeinträchtigungen

13 Sekundäre Refluxkrankheiten
Magenausgangsstenose Funktionelle Gastroparese Gravidität Magensonde Zollinger-Ellison-Syndrom Sjögren/Sicca-Syndrom Sklerodermie neuromuskuläre Erkrankungen

14 Assoziation mit anderen Erkrankungen
distale Gastrektomie Cholezystektomie Peritonealdialyse Zöliakie Diabetes mellitus Koronarinsuffizienz M. Parkinson psychiatrische Erkrankungen Schlafapnoe

15 Medikamente, die Reflux verstärken (Auswahl)
Kalziumantagonisten Nitropräparate Theophylline Anticholinergika Beta-adrenerge Agonisten Psychopharmaka pfefferminzhaltige Präparate Östrogenpräparate S2k Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit DGVS 2014

16 Diagnostische Schritte bei Reflux
Anamnese Endoskopie pH-Metrie/Impedanz Manometrie S2k Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit DGVS 2014

17 Klassifikation von Reflux
Savary-Miller-Klassifikation Los Angeles-Klassifikation MUSE-Klassifikation Los Angeles-Klassifikation aufgrund der einfachen Handhabung und geringsten interindividuellen Variabilität bei der Beurteilung am häufigsten verwendet Adaptiert nach EC Magazin, Los Angeles Klassifikation zur Einteilung des Schweregrads der Refluxösophagitis

18 Therapie Reflux – kurzer Überblick
Allgemeinmaßnahmen Gewichtsabnahme Erhöhung des Kopfendes des Betts Vermeidung von späten Mahlzeiten (Rauchstopp, Alkoholreduktion, Schokolade, Koffein, scharfe Speisen, Zitrusfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke…) Medikamentöse Therapie PPI als primäre Behandlungsoption Chirurgische Optionen, endoskopische Therapie

19 Therapie Reflux – was sagt die Leitlinie
S2k Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit DGVS 2014


Herunterladen ppt "Dysphagie/Reflux/Foetor ex ore"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen