Mittelschule zirndorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Advertisements

Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Google Apps for Education
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Online-Portal mebis - digitale Lernwelt für Bayerns Schüler und Lehrer Referentinnen: Andrea Weber, Barbara Charames LehrplanPlus-digital und mebis für.
Erich Kästner-Grundschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Europäischer Computerführerschein
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Besser lernen durch digitalen Tools
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
studio.code.org/s/hourofcode
im Fremdsprachenunterricht
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Martina Gunske von Kölln
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Methodencurriculum Teil 4: „Auswertung & Entwicklung“
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Business Plan Erstellen
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Europäischer Computerführerschein
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Offene Ganztagesschule – individuell und flexibel
Das neue bayerische Gymnasium
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Projektpräsentation 2017/18
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
IPads im Unterricht Josef Rehrl Schule.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Methodencurriculum Teil 2: „Methode als Weg zur Kompetenz“
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Neue Medien im Geographieunterricht
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Mierendorff-Grundschule
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Study Exchange: Integration of Refugees
Handelsdiplom kompakt (HDK) Informatik
Handelsdiplom intensiv (HDI) Informatik
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Lernen in der digitalen Welt
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Bildungszentrum Gartenbau Essen
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Mittelschule zirndorf Medienkonzept Mittelschule zirndorf

Übersicht Ausstattung Förderung von Kompetenzen Digitale Kompetenz als Kulturtechnik Unterrichtliche Verankerung Fortbildungen Materialien Pläne ab dem Schuljahr 2018/2019

Ausstattung 32x 150x 24x Scratch Garage Band Logo-didact 80x Fronter Smartboard iPad Apple TV Programme und Apps PC´s und Laptops Cloud Dienste 32x 150x 24x Scratch Garage Band Logo-didact 80x Fronter ESIS jährlich plus 25 in den Ganztagesklassen

Förderung von Kompetenzen Präsentationskompetenz (Vortrage halten können, Gestaltung, Präsentationsmedien) Vorbereitung auf die Projektprüfung Handlungskompetenz Datensicherheit und Datenschutz (Viren, Smartphone, soziale Netzwerke) Urheberrecht Sicherheitskompetenz Programman-wendung (Word, PowerPoint, …) Internetnutzung (Browsereinstellungen) Umgang mit iPads und Smartboards Medienkompetenz Lesekompetenz (eBooks erstellen) Lernstrategien anwenden (Mindmapp X-Mind) Selbstständiges Lernen (Tutorials, Puppet Pals, …) Lernkompetenz

Digitale Kompetenz als 4. Kulturtechnik? selbstständiges und selbstgesteuertes Lernen Wissensaneignung durch Kooperationen aktives Lernen Lehrer fungiert als „Lerncoach“ handelndes Lernen Erstellung von Produkten schnelles Feedback viele Möglichkeiten der Veranschaulichung individuelles Lernen ist möglich (Lerntempo, Wiederholung, …) schneller Zugriff auf aktuelle Inhalte kostenfreie Nutzung von Materialien (Literatur, Texte, Bilder, …) kreatives Arbeiten

Digitale Kompetenz als 4. Kulturtechnik? ABER: Grundlagen schaffen! (Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht) Medien ersetzen keinen guten Lehrer oder einen guten Unterricht Keinen Fokus setzen auf „Wissensanschaffung“, sondern handelndes Lernen

Unterrichtliche Verankerung Informatik AG

Fortbildungen

Materialien

Pläne für das Schuljahr 2018/2019 Computerführerschein Medienführerschein Podcast AG Tastschreiben als Lehrgang Verstärkte außerunterrichtliche Kooperationen (Uni etc.) Verbindliche Einrichtung von Fronter Klassenzimmer