Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen nach SGB V

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inklusion und Ressourcen
Advertisements

Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Medizinische Rehabilitation
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Interne/ externe Kooperationen
Rehabilitation Teilhabe
Von der gesetzlichen Vorgabe, zur praktischen Umsetzung
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
„Ein Handicap für ein Handicap“
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Innovationsforum Magdeburg
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Transition – Ein Wechsel auf vielen Ebenen WS Transition Referat Menschen mit Behinderungen
Rechtsanwalt Prof. Dr. Florian Gerlach Kooperation zwischen Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Therapeutische Hilfen für junge Menschen.
Das Berliner Netzwerk für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge (BNS)
und
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
forREHA forREHA Perspektiven der Rehabilitationsforschung Hinweise
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
(Schwer-)Behindertenrecht
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
und biopsychosoziales Modell
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
2. Netzkonferenz „Pflege“
Einführung in die Sonderpädagogik
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
50. wissenschaftl. Fortbildungswoche für ApothekerInnen; Schladming, 5
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Behinderungsbegriffe im Spannungsfeld zwischen BTHG, SGB IX und UN-BRK ICF-Anwenderkonferenz 2018 Prof. Dr. Felix Welti 12. April 2018, Hamburg.
Zuzahlungen in der GKV – Ein kurzer Überblick
Die Finanzierung der Eingliederungshilfe (EGH) im BTHG
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
Das Bundesteilhabegesetz und seine vielfältigen Möglichkeiten
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Pflegestärkungsgesetz
Medizinische Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Inklusion durch Sozialleistungen?
Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Die Bedeutung der ICF für aktuelle sozialrechtliche Entwicklungen
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
 Präsentation transkript:

Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen nach SGB V Impulsreferat Prof. Dr. Robert Bering, Köln/Krefeld Ausschuss psychische Beeinträchtigung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation

These Durch die konsequente Umsetzung eines sektorenübergreifenden Fallmanagements gewinnen Menschen mit psychischen Störungen/ Beeinträchtigungen Zugang zur Rehabilitation

SGB IX ist das gemeinsame geltende Recht aller Rehabilitationsträger Abstimmung von Rehabilitationsleistung und Trägerschaft SGB IX – Teil 1 § 6 Rehabilitationsträger Bundesagentur für Arbeit Gesetzliche Krankenversicherungen Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Träger der Kriegsopferversorgung/ soziales Entschädigungsrecht Träger der öffentlichen Jugendhilfe Träger der Sozialhilfe SGB IX – Teil 1 § 5 Leistungsgruppen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen Leistungen zur Teilhabe an Bildung Leistungen zur sozialen Teilhabe 3

Patientenfluss in das ambulante Netzwerk des ZfP Med. Reha Krankenhaus Komb. mit rehab. Leistungen Ambulante Versorgung + Ambulante Versorgung Patientenfluss in das ambulante Netzwerk des ZfP

Sozialmedizinische Merkmale PIA, stationäre Krankenbehand. und med. Reha. bei PTBS im Vergleich im Zentrum f. Psychotraumatologie der Alexianer/ Krefeld

GKV als Träger der Med. Rehabilitation Die gesetzlichen Krankenversicherungen kann nachrangig Leistungsträger einer medizinischen Rehabilitation sein, wenn kein Anspruch auf Leistungen der Rentenversicherung besteht. Diese versicherungsrechtlichen Voraussetzungen finden sich z.B. bei Kindern (parallel zur Rentenversicherung), bei jungen Erwachsenen, Versicherten, die z.B. in die gesetzliche Rentenversicherung auf Grund einer psychischen Störungen nicht einzahlen konnten, oder Versicherten, die das Rentenalter erreicht haben.

Teilhabeorientierung Die in § 42 Abs. 1 SGB IX beschriebenen Leistungsziele gelten nach § 43 SGB IX nicht nur für Rehabilitationsleistungen, sondern ausdrücklich auch bei Leistungen der Krankenbehandlung. Hierdurch ist vor allem die Bewältigung der Folgen von Krankheit und Behinderung d.h. die Förderung der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gleichermaßen Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung.

Körper- funktionen und Strukturen Aktivitäten und Partizipations- Teilhabeorientierung: Sprache der ICF Körper- funktionen und Strukturen Aktivitäten und Partizipations- bereiche In order to make clear what is meant with these health and health-related domains, I would like to present you the health and health-related domains that WHO has selected to assess the health of populations or health at the population level. 8

Ausgangsfrage: Der Ausschuss „psychische Beeinträchtigungen“ der DVfR hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die „Versorgungsbereiche (ambulante, teil-stationäre, stationäre Behandlung und medizinische Rehabilitation)“ aus Sicht des SGB V verbessert werden können? Dr. Matthias Albers, Gesundheitsamt Köln, Köln Prof. Dr. Robert Bering, Vorsitzender des Arbeitsausschusses, Alexianer Krefeld GmbH Matthias Gasche, Gelderland Klinik, Geldern Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf Wolfgang Isenberg, Deutsche Gesetzliche Unfallkasse (DGUV) Ulrich Krüger, Geschäftsführer Aktion Psychisch Kranke e.V., Bonn Brigitte Kumbier-Jordan, Bundesarbeitsgemeinschaft RPK, IFAS gGmbH, Göttingen Dagmar Lorré-Krupp, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Düsseldorf Dr. Dieter Schartmann, Landschaftsverband Rheinland, Köln Dr. Michael Schubert, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, BAR, Frankfurt Ulrich Theißen, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Düsseldorf Dr. Bernhard van Treeck, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord, Hamburg Siegfried Wurm, AOK Rheinland/Hamburg, Düsseldorf Wolfram Zergiebel, Berufsförderungswerk, Köln

Zielsetzung: Der Erhalt der beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit drohenden psychischen Störungen erfordert frühzeitige bedarfsgerechte präventive Leistungen. Zu einer raschen und nachhaltigen Sicherung der beruflichen und sozialen Teilhabe werden (frühzeitige) trägerübergreifende, auf Kooperation ausgerichtete präventive, kurative und rehabilitative Interventionen benötigt. Dem Entlassmanagement von Krankenhäusern kommt in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung zu.

Empfehlungen: Es sollten spezifische ambulante, ganztägig ambulante und stationäre medizinische Rehabilitationsangebote geschaffen werden, die auch auf komplexe psychische Störungsbilder ausgerichtet sind und Komorbiditäten berücksichtigen (z.B. so genannte Doppeldiagnosen Abhängigkeits- und psychotische Erkrankungen). Um Sozialräume (Kontextfaktoren) von Betroffenen einer psychischen Störung besser in den Rehabilitationsprozess einzubinden, sollten analog zur stationsäquivalenten Behandlung auch medizinische Rehabilitationen mobil erfolgen können. Die Stärkung aller Varianten der medizinischen Rehabilitation in der psychiatrischen Versorgungslandschaft soll Hilfestellung leisten, Fehlallokationen in der Eingliederungshilfe zu vermeiden. Der Grundsatz Rehabilitation vor Pflege gilt auch für Menschen der 2. Lebenshälfte mit psychischen Störungen. AHB Verfahren sind auf bei psychischen Störungen konsequent umzusetzen. Förderung der Implemtentierung der ICF auch im SGB V Bereich.

Stellungnahmen der DVfR Ausschuss psychische Beeinträchtigungen Trägerübergreifende Behandlung und Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Beeinträchtigungen. Positionspapier zur Konvergenz des SGB VIII und SGB IX. (2011) Available: http://www.dvfr.de/ Implementierung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zur Klassifizierung von psychischen Beeinträchtigungen. Available: http://www.dvfr.de/ Diskussionspapier des Ausschusses Psychische Beeinträchtigung der DVfR Sicherung der beruflichen Teilhabe bei psychischen Beeinträchtigungen Kontakt: Prof. Dr. Robert Bering r.bering@alexianer.de robert.bering@uni-koeln.de