LehrerOffice Einführung für IT-Betreuer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Advertisements

Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Sek1
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Stellwerk 8 Fächer Deutsch Französisch Englisch Mathematik
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
zum Infoanlass Passepartout
Petra Lichtung, Leitung VAB
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
in der Jahrgangsstufe Q 1
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Beurteilung in der Volksschule
PS Grächen.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Elterninformation Fremdsprachen
Elternabend der Klassen
Beurteilung in der Volksschule
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
Einschulung in den Kindergarten
LehrerOffice Einführung für IT-Betreuer
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Information neues Zeugnis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
LehrerOffice 2017 Einführung für IT-Betreuer
Herzlich willkommen zum Elternabend
Beurteilung in der Volksschule
 Präsentation transkript:

LehrerOffice Einführung für IT-Betreuer Angela Brun – Thomas Steimen Juni 2019 Juli 2019 Laufnummer: 2017-131/228438

Beurteilen auf drei Ebenen Zeugnis amtliche Mitteilungsform Beurteilungsgespräch Lernende/r, Erziehungsberechtigte und Klassenlehrperson Austausch und Verständigung Vereinbaren der Schullaufbahn Fremdbeurteilungsdokument Lehren und Lernen im Unterricht Beobachten, begleiten und fördern im individuellen Lernprozess Lernkontrollen und Lerndokumentation Austausch der Selbst- und Fremdbeurteilung Beurteilen der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Druckausgaben Beurteilungsbogen nochmals Beurteilungsdreieck, mit Hinweis, was alles im LehrerOffice Unterstützung findet. Hauptteil: Fremdbeurteilungsdokument Planung

Beurteilen Unterlagen auf DVS-Homepage Umsetzungshilfe auf Website DVS Unterricht und Organisation > Beurteilen Merkblatt Beurteilungsgespräch und Anleitung Fremdbeurteilungdokument (März Website) Grundlage und weitere Informationen: Umsetzungshilfe

Beurteilen Beurteilungsgespräch Rahmenbedingungen Jährlich wird mindestens ein Beurteilungsgespräch bis spätestens April geführt. Teilnehmer: Klassenlehrperson, die Erziehungsberechtigten und die/ der Lernende. Grundlage des Gesprächs: Fremd- und Selbstbeurteilungsdokument Zielvereinbarung Im Dokument "Beurteilungsgespräch: Bestätigung" wird mit der Unterschrift die Durchführung des Gesprächs bestätigt. Inhalt Die schulische Entwicklung der/des Lernenden Die Fähigkeiten und der Lernstand bezüglich der angestrebten Kompetenzen Die Berufsfindung Allfällige Niveauwechsel Beurteilungsgespräch: Wie gewohnt einmal jährlich, Zeitpunkt sinnvoll Nov bis April Inhalt sind nicht Noten, dazu ist das Zeugnis da

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Hilfsmittel: Fremdbeurteilungsdokument (FD) überfachliche Kompetenzen Fachbereiche Deutsch, Mathematik und berufliche Orientierung Bemerkung zu anderen Fächern

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Aufbau Kompetenzbereich Kompetenzstufen Kompetenzbereich Handlungsaspekt siehe Umsetzungshilfe S. 13/28 Erklärung Aufbau Kompetenzbereich wird beurteilt; Handlungsaspekte: analog zum Lp 21 Kompetenzstufen helfen Beurteilung zu erklären. Kompetenzstufen

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Aufbau Erklärung Auswahl der Kompetenzstufen De, Mt: Lehrmittel - Fd - Lp 21 Kompetenzstufen im Lp 21 wurden mit Lehrmittel 1. Klasse verglichen und gemäss Stoffverteilung, jene Kompetenzstufen ausgewählt, welche in der 1. Klasse Inhalt sind. Hilfsmittel (Druck): Kompetenzen im Mathbuch => Link Mathbuch - FD - Lp21 Kompetenzbereiche; Operieren und Benennen / Form und Raum / Grösse- Funktion-Daten-Zufall Handlungsaspekte: Mt: Operieren und Benennen, Erforschen und Argumentieren, Mathematisieren und Darstellen => DVS empfiehlt gleichwertige Gewichtung der Handlungsaspekte Umfangreiche Kompetenzstufen können von Hand abgeändert werden z.B. ergänzen oder streichen. Die Kernaussage muss aber dieselbe bleiben

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument dito Mt Handlungsaspekte: De: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprache(n) im Fokus, Literatur im Fokus => DVS empfiehlt folgende Gewichtung der Handlungsaspekte: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben (zusammen 80%, also jeder ca. 20%) Sprache und Literatur im Fokus zusammen 20%

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Aufbau Es besteht die Möglichkeit, zu anderen Fächern eine Bemerkung zu schreiben Für die Klp: Hinweise zur Handhabung

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: IF Das Fremdbeurteilungsdokument wird auch bei Schülerinnen und Schülern mit individuellen Lernzielen verwendet. Kompetenzstufen des Fremdbeurteilungsdokuments können direkt in die Förderplanung übernommen werden. Pro Kompetenzbereich kann eine individuelle Kompetenzstufe angefügt werden.

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Handhabung Für das anstehende Beurteilungsgespräch schätzt die Klassenlehrperson den Lernstand der Lernenden (4 stufige Skala) bezüglich der bearbeitenden Kompetenz ein und schliesst die Eintragungen ab. So könnte es am Gespräch aussehen: Erklären anhand der Kompetenzstufen, warum der Kompetenzbereich übertroffen ist. Es erscheint im Ausdruck nur, was ich im Gespräch besprechen möchte. Tipp: erreicht nicht besprechen, sondern ausgewählte Abweichungen nach oben und unten ansprechen. Selber gewichten. Wenn erreicht besprechen, dann erklären, an welcher Kompetenzstufe gearbeitet werden muss, um übertroffen zu erreichen. Kompetenzbereich wird beurteilt; diese Beurteilung belegt die Ziffern-Beurteilung. Sie zeigt ein Gesamtbild der Beurteilung und erläutert die Ziffernnote => Fremdbeurteilungsdokument ist ein Hilfsmittel um Ziffern zu erklären. Keine Doppelspurigkeit zum Zeugnis, sondern hilft euch den Eltern die Ziffernote zu erklären Im FD eine Beurteilung, im Zeugnis eine Bewertung. FD deckt sich mit Bild der Ziffernnoten (z.B. die drei Kompetenzbereiche in Mathe mit tw erreicht, erreicht und erreicht beurteilt => Note 4.5) => Ziffernnoten sind nicht zentrales Thema des Beurteilungsgesprächs. (Potenzial, Lücken, Standortbestimmung)

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Selbstbeurteilung Eine Woche vor dem Gespräch druckt die Klassenlehrperson die Selbstbeurteilung für die Lernenden aus.   Selbstbeurteilungsdokument Das Selbstbeurteilungsdokument enthält nur die von der Lehrperson getroffene Auswahl an Kompetenzstufen. Die Beurteilung der Lehrperson ist nicht sichtbar. Die/der Lernende beurteilt spätestens eine Woche vor dem Gespräch die Kompetenzbereiche mit den 4 Prädikaten "nicht erreicht", "teilweise erreicht", "erreicht" und "übertroffen". Die/der Lernende nimmt das ausgefüllte Dokument an das Gespräch mit. In der Selbstbeurteilung der Lehrenden erscheinen nur die von der Lp ausgewählten Kompetenzen (überfachliche und fachliche), aber ohne Bewertung. Die Lernenden füllen die Selbstbeurteilung aus und bewerten die Kompetenzbereiche aus ihrer Sicht. => Diskussion am Gespräch.

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Handhabung Die Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen kann in die Bewertung im Zeugnis übernommen werden. FD und Zeugnis Hinweis=> Warum 2 fettgedruckte Titel: einer gemäss Lp 21, einer gemäss Angaben im Zeugnis Warum Hausaufgaben nicht bei Selbständigkeit? => HA selbständig lösen kann nicht beurteilt werden

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Handhabung Nach der eigentlichen Beurteilung wird eine Zielvereinbarung getroffen und im Dokument festgehalten. Wenn weitere Dokumente eingesetzt wurden, werden sie hier bezeichnet (angekreuzt).

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Facts Der Einsatz des FDs ist verbindlich. Das FD wird ausschliesslich mit dem LehrerOffice ausgefüllt. Für jedes Schuljahr wird in ein neues FD eröffnet. Zur Vorbereitung des Beurteilungsgesprächs trägt die Lehrperson ihre Einschätzung ein. Bewertet werden nur die Kompetenzbereiche mit: nicht erreicht - teilweise erreicht - erreicht - übertroffen Flp können Bemerkungen anfügen Für das Beurteilungsgespräch wird das FD ausgedruckt. Umfangreiche Kompetenzstufen können von Hand abgeändert werden z.B. ergänzen oder streichen. Die Kernaussage muss aber dieselbe bleiben. Eine Woche vor dem Gespräch wird die Selbstbeurteilung den SuS abgegeben. Die Einschätzungen der "Überfachlichen Kompetenzen" werden automatisch ins Zeugnis übertragen und können dort bei Bedarf nachbearbeitet werden. Das Dokument ist nicht Teil der Zeugnismappe.

Beurteilen Fremdbeurteilungsdokument: Vorgaben Überfachliche Kompetenzen Personale und soziale Kompetenzen: alle Kompetenzbereiche mit mindestens einer Kompetenzstufe beurteilen. Methodische Kompetenzen: freiwillig Fachbereiche Fachbereich Deutsch und Mathematik: Es müssen in drei Jahren alle Kompetenzbereiche mit verschiedenen Handlungsaspekten beurteilt werden. Berufliche Orientierung: mindestens ein Kompetenzbereich

Übersicht Beurteilungsbogen eröffnen Schüler/innen zuteilen Zugriffsberechtigungen einstellen (Datenbank)

Planung Erfolgt anfangs Schuljahr (soweit wie möglich) Festlegen, welche Kompetenzen beurteilt werden sollen

Beurteilungsbogen Die eigentliche Beurteilung durch die Lehrperson findet statt. Eingabe mit der Maus oder Tastatur

3. Zyklus Pro Kompetenzbereich erfolgt eine Fremdbeurteilung: nicht erreicht, teilweise erreicht, erreicht und übertroffen Die Lehrperson aktiviert dazu die entsprechenden Kompetenzstufen, auf denen die Beurteilung abgestützt ist. Es gibt keine automatische Beurteilung.

3. Zyklus "Anhand der aufgelisteten Kompetenzstufen erfolgt diese Fremdbeurteilung." Die Kompetenzen können bei allen gleich sein - die Beurteilung nicht.

3. Zyklus Ansicht Software Ansicht Druckausgabe 1 1 2 2 3 3 1 2 3

3. Zyklus Im 3. Zyklus entsprechen die zwei Kompetenzbereiche "Personale Kompetenz" und "Soziale Kompetenz" dem "Lern- und Arbeitsverhalten" sowie dem "Sozialverhalten" im Zeugnis.

Bemerkungen / Beobachtungen Im 3. Zyklus kann mit Hilfe der Bemerkungen, die Beurteilung begründet werden. Bemerkungen können laufend eingetragen werden. Es gibt dazu eine spezielle Druckausgabe, die für den internen Gebrauch gedacht ist.

Druckausgabe

Beurteilung der Lernenden Änderungen im Zeugnis Schrittweise Einführung SJ 19/20 1. Sek SJ 20/21 2. Sek SJ 21/22 3. Sek

Beurteilung der Lernenden Einzelne Änderungen Änderungen im Zeugnis für 1. Sek 2019/20 Fächerbezeichnungen Bezeichnung der überfachlichen Kompetenzen Prädikate bei den überfachlichen Kompetenzen Projektunterricht als Fach (erst SJ 21/22) Wahlpflichtfach Mathematik im Niveau A, B und C (erst SJ 21/22) Schullaufbahn wird ausgewiesen Änderungen bei den Hilfsmitteln im Lehreroffice Nur noch ¼-Noten eintragen Fremdbeurteilungsdokument

Beurteilen Zeugnis neu: Schullaufbahn

Personalblatt Neu gibt es für KG, BS und PS nur ein Personalblatt. Deshalb hat sich der Titel in Volksschule geändert. Neu es nicht Schuleinritt sondern Eintritt am.

Wichtige Rolle des ITBs Erhaltenes Wissen im Schulhaus verteilen. Erste Anlaufstelle bei Fragen zum neuen Beurteilungsbogen im LO und den Zeugnisanpassungen (Firstlevel Support)

Weiterbildungskurse PH Luzern LehrerOffice: Beurteilungsbogen 3. Zyklus Mo 09.09.2019, 18:00 bis 21:00 Uhr und Kursleitung Thomas Steimen & Lucien Kraft LehrerOffice: Einführung für Förderlehrpersonen Anfänger Kurs 1 Mi 04.09.2018, 14:00 bis 17:00 Uhr und Mi 18.09.2019, 14:00 bis 17:00 Uhr Anfänger Kurs 2 Mi 04.09.2018, 18:00 bis 21:00 Uhr und Mi 18.09.2019, 18:00 bis 21:00 Uhr Fortgeschrittene Kurs 1 Mi 11.09.2019, 14:00 bis 17:00 Uhr Kursleitung: Fabienne Hubmann & Thomas Steimen

Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern