Mille feuilles 3 Information für Eltern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Advertisements

Sprachen lernen in der Schule
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Elternabend der Schule … vom …
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
Mille feuilles Clin d‘oeil
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Elternabend 7/2016 «Heim und Herd sind hoch im Kurs bei den Jugendlichen. Sie besinnen sich auf traditionelle Werte, sind politisch wenig interessiert.
Das Wahlpflichtfach Französisch
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Schule in Deutschland.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationen für Eltern
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Inhalte Wie unterstützen Eltern ihr Kind beim Lernen Lernmotivation
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
zum Infoanlass Passepartout
Einfacher und verständlich formulieren
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Was die Schoolgames® leisten können
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Assistive Technologien
Struktur der gymnasialen Oberstufe
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Elterninformation Fremdsprachen
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was tun nach der Matura?.
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
RUSSISCH.
Explorers 1 bis 3 - Elterninformation Das Englischlehrmittel für die 4
Teil II: Informationen zum Gymnasium
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
RUSSISCH.
Personalplanung - optimiert
Heute ist der _. Februar. Donnerstag.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Französisch am HHG.
Gymnasium Hankensbüttel
Clin d‘œil 7 Information für Eltern
Mille feuilles 5 Information für Eltern
Mille feuilles 3 Information für Eltern
 Präsentation transkript:

Mille feuilles 3 Information für Eltern

Inhalte Spracherwerb Materialien Mille feuilles Grundlage Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern das Französischlernen unterstützen Ausblick

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Spracherwerb Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat? Sie haben mit Ihrem Kind viel gesprochen Geschichten vorgelesen, Bilderbücher erzählt, Verse vorgesagt, Lieder gesungen... sich nicht dem Sprachstand des Kindes angepasst und auch schwierige Wörter und Sätze verwendet Gestik, Mimik, Ausdruck, Erklärungen eingesetzt immer wieder das Gleiche wiederholt gewusst, dass Ihr Kind viel mehr versteht als es selbst sagen kann erlebt, wie Ihr Kind gleichzeitig Wissen über die Welt erwirbt und die Sprache lernt Broschüre „Informationen für Eltern“: Seiten 2-3

…und wie kam es zum Lesen und Schreiben? Spracherwerb …und wie kam es zum Lesen und Schreiben? Ihr Kind hat vielleicht schon vor der 1. Klasse Wörter entziffert und geschrieben Erfolgserlebnisse gehabt, wenn es selbst etwas lesen oder schreiben konnte dabei selbstverständlich auch Fehler gemacht alles Mögliche gelesen, nicht nur im Lesebuch Deutsch evtl. als zweite Sprache gelernt und zwischen den Sprachen und Kulturen problemlos hin- und hergewechselt Broschüre „Informationen für Eltern“: Seiten 2-3

Wie lernt Ihr Kind nun Französisch? Spracherwerb Wie lernt Ihr Kind nun Französisch? Ähnlich, wie es seine Erstsprache gelernt hat: Inhalten begegnen, die interessant und neu sind die neue Sprache viel hören Verstehenshilfen nutzen Wörter und Sätze nachsprechen selber etwas sagen oder schreiben Fehler machen dürfen ... ... aber auch anders: bereits Erfahrung im Sprachenlernen haben eine neue Sprache schulisch lernen

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Pro Schuljahr: 3 magazines 1 Multimedia-CD / 1 Nutzungslizenz für die digitalen Schülermaterialien 1 revue 1 fichier Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 11

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Ein magazine – zwei Lerneinheiten Einwegmaterial Das gesamte Lernmaterial jederzeit zur Verfügung haben Notizen machen Wichtiges markieren Lernaufgaben lösen und ... farbig und attraktiv leicht zu tragen Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 11

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Multimedia-CD Bildet das ganze magazine ab Audioaufnahmen Lernsoftware Filme Chansons Die diesjährige Auflage (2017) von Mille feuilles 3 ist die letzte mit einer Multimedia-CD. Der Entscheid, den Materialien keine CD-ROM mehr beizulegen, hat zwei Gründe: Technische Probleme im Zusammenhang mit einem Update des Adobe Flash Players Mehr und mehr Schulen gehen dazu über, die Lernsoftware auf einem Schulserver zu speichern oder die Schülerinnen und Schüler mit Tablets auszurüsten Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 8

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Neuerungen zu den digitalen Schülermaterialien Ab sofort können die Inhalte auf 3 verschiedene Arten verwendet werden: als Offline-Version als Online-Version als App Alle Versionen sind inhaltlich identisch mit der Multimedia-CD und können mit der mitgelieferten Nutzungslizenz freigeschaltet werden. Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.1000feuilles.ch

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Offline Version Die Offline-Version können Sie auf www.1000feuilles.ch/offline-version downloaden und auf Ihrem Windows- oder Mac-Rechner installieren. Eine Internetverbindung benötigen Sie nur zum Download und für das Freischalten mit der in der Print-Version mitgelieferter Lizenznummer. Weitere Informationen finden Sie unter www.1000feuilles.ch/multimedia

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Online Version Auf der Plattform www.1000feuilles.ch können Sie mit den Materialien arbeiten. Hierfür wird eine dauerhafte Internetverbindung benötigt. Dazu ist ein Account notwendig, welcher auf www.1000feuilles.ch erstellt werden kann. Die im Print mitgelieferte Lizenz muss einmalig auf dem Account aktiviert werden. Der Account setzt eine gültige E-Mail-Adresse voraus.

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Apps Die Apps stehen Ihnen im Apple App Store und im Google Play Store zur Verfügung. Für jedes magazine gibt es eine einzelne App. Mittels der im Print mitgelieferter Nutzungslizenz können die Apps freigeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.1000feuilles.ch/multimedia

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Ermutigen Sie Ihr Kind, die digitalen Materialien zu verwenden. Gewähren Sie ihm wenn möglich Zugang zu einem Computer oder Tablet.

Materialien Mille feuilles Französisch lernen mit Mille feuilles Revue Überblick über das Gelernte Ziele Klassenwortschatz Persönlicher Wortschatz Einsichten in die Grammatik Nachschlagewerk Anweisungen Redemittel Übersicht über Strategien Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 7

Grundlage Mille feuilles Der Lehrplan Passepartout Lehrplan Passepartout: Seite 9

Grundlage Mille feuilles Der Lehrplan Passepartout Über Sprache, Sprachenlernen und kulturelle Gegebenheiten nachdenken Transferpotenzial zwischen den Sprachen nutzen D  F  E Lehrplan Passepartout: Seite 9 Neue Inhalten anhand der Zielsprache lernen Die Zielsprache anhand neuer Inhalte lernen Sprachlich Handeln im Unterrichtsalltag Kompetenzen aufbauen und anwenden

Aufbau eines parcours (Lerneinheit) tâche activités Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 4 Input

Aufbau eines parcours Input Die Inputtexte sind authentisch (nicht für den Französisch- unterricht konstruiert) Erzählen Neues, Spannendes, Wissenswertes Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 5 Lassen Sie Ihr Kind die französischen Texte hören, so oft es will. Unterlassen Sie es, die Texte Wort für Wort zu übersetzen. Ihr Kind muss in dieser Phase nicht schon alles im Detail verstehen.

activités In den activités werden Texte Strukturen Wortschatz Aufbau eines parcours activités In den activités werden Texte Strukturen Wortschatz Grammatik Aussprache Strategien in offenen Aufgabenstellungen bearbeitet. Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 6

Aufbau eines parcours tâche Am Ende einer Lerneinheit bearbeiten die Kinder eine grössere Aufgabe, die tâche. Hier kommt das in den activités Gelernte zur Anwendung. Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 7

Fremdevaluation von Kompetenzen Aufbau eines parcours Evaluation Reflexion, Selbstevaluation Fremdevaluation von Kompetenzen

revue Das Gelernte auf einen Blick Aufbau eines parcours Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 7

revue Persönlicher Wortschatz Klassenwortschatz Sprachentdeckungen Aufbau eines parcours revue Persönlicher Wortschatz Klassenwortschatz Sprachentdeckungen Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 7

Ziele Französisch hören, lesen, sprechen, schreiben 3 Kompetenzbereiche Ziele Französisch hören, lesen, sprechen, schreiben Bewusstheit für Sprachen & Kulturen Broschüre „Informationen für Eltern“: Seiten 8 und 10 Lernstrategien

Bewusstheit für Sprachen und Kulturen 3 Kompetenzbereiche Bewusstheit für Sprachen und Kulturen Wer für andere Sprachen und Kulturen offen ist, erlernt eine neue Sprache leichter. Sprachvergleiche mit Deutsch oder Herkunftssprachen von Kindern sind eine Möglichkeit, das Potential zum Sprachen- lernen zu nutzen. Broschüre „Informationen für Eltern“: Seiten 10

Lernstrategien Lernen lernen Wissen, wie man erfolgreich lernt 3 Kompetenzbereiche Lernstrategien Lernen lernen Wissen, wie man erfolgreich lernt Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 8

Korrigieren Sie keine Texte nach, die die Lehrperson akzeptiert hat. Umgang mit Fehlern Umgang mit Fehlern Fehler gehören zum Lernen Mut zu Fehlern ist ein Merkmal erfolgreicher Lernender In der Zielsprache formulieren, was man sagen oder schreiben möchte und nicht nur imitieren, was im Lehrmittel steht angstfrei lernen Korrigieren Sie keine Texte nach, die die Lehrperson akzeptiert hat. Haben Sie Vertrauen, dass jetzige Fehler das spätere Erlernen der richtigen Form nicht beeinträchtigen. Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 9

Als Eltern das Französischlernen unterstützen Dem Fach Französisch Interesse entgegenbringen Wertschätzen, was Ihr Kind kann Sich nicht an Defiziten und Fehlern orientieren Keine Leistungen verlangen, die in Mille feuilles und im Unterricht nicht vorgesehen sind Wenn möglich Zugang zu einem Computer oder Tablet ermöglichen Gelegenheiten schaffen, der französischen Sprache zu begegnen (Bibliothek, Radio und Fernsehen, Ausflug in die Romandie...) Broschüre „Informationen für Eltern“: Seite 12

Wörterbuch für die 3.-5. Klasse Ausblick Wörterbuch für die 3.-5. Klasse

Ausblick … und so geht es weiter …