Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Struktur der gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Struktur der gymnasialen Oberstufe"—  Präsentation transkript:

1 Struktur der gymnasialen Oberstufe
Einführungsphase (Eph) Qualifikationsphase 1 (Q1) Qualifikationsphase 2 (Q2) Abitur

2 Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abiturprüfung 1. Abitur- fach 2. 3. 4. Zulassung zur Qualifikations- phase Q2-2 Q2-1 Q1-2 Q1-1 2 Leistungs- kurse 8 Grundkurse Einführungs-phase Eph2 Pflichtbereich (9 Kurse) Wahlbereich (2-3 Kurse) Eph1

3 Fächer der gymnasialen Oberstufe
Die Fächer sind drei Aufgabenfeldern zugeordnet: dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld dem mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen Aufgabenfeld

4 sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
Deutsch Englisch Musik Französisch Kunst Lateinisch Literatur Spanisch Russisch

5 gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Geschichte Philosophie Geographie Pädagogik Sozialwissenschaften

6 mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
Mathematik Physik Informatik Chemie Biologie

7 Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Religion Sport

8 Anzahl der Kurse in der Einführungsphase
es müssen (11 – )12 Grundkurse belegt werden alle Grundkurse sind 3-stündig (Ausnahme: Spanisch, Russisch mit 4 Stunden) Jede(r) Schüler(in) belegt 9 Pflichtkurse und 3 Kurse aus dem Wahlbereich Kurse aus dem Pflicht- oder Wahlbereich unterscheiden sich inhaltlich nicht!

9 Pflichtfächer Deutsch
Englisch oder Französisch (ab 6/8) oder Lateinisch (ab 6/8) Kunst oder Musik Geschichte oder Philosophie oder Geographie oder Sozialwissenschaften oder Pädagogik Mathematik Physik oder Chemie oder Biologie Religion Sport entweder eine 2. Fremdsprache oder eine 2. Naturwissenschaft oder Informatik (sogenanntes Zusatzfach)

10 Wahlfächer Wahlfächer können alle (anderen) Fächer sein, die nicht schon als Pflichtfächer belegt sind. Außerdem werden im Rahmen des Wahlbereichs Vertiefungskurse in Englisch und Mathematik angeboten um Defizite aufzuarbeiten. Vertiefungskurse werden 2-stündig unterrichtet. Es können maximal 2 dieser Kurse belegt werden. (11 Grundkurse + 1 Vertiefungskurs oder 10 Grundkurse + 2 Vertiefungskurse) Die Schulleitung entscheidet, welche Schülerinnen und Schüler an den Vertiefungskursen teilzunehmen haben.

11 Stundenzahl in der Einführungsphase
9 Pflichtfächer 27 Stunden (2-)3 Wahlfächer bzw. Vertiefungskurse 7-10 zusammen: Im Durchschnitt müssen in der Einführungsphase mindestens 34 Wochenstunden belegt werden.

12 Geschichte und Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialwissenschaften sind verpflichtend. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese Belegungspflicht zu erfüllen: Man belegt Geschichte und Sozialwissenschaften bis einschließlich der Qualifikationsphase 1. Man belegt Geschichte bis einschließlich Q1 und besucht in der Qualifikationsphase 2 einen Zusatzkurs in Sozialwissenschaften. Man belegt Sozialwissenschaften bis einschließlich Q1 und besucht in der Qualifikationsphase 2 einen Zusatzkurs in Geschichte. Man verzichtet anfangs auf beide Fächer und belegt in der Qualifikationsphase Zusatzkurse in Geschichte und Sozialwissenschaften.

13 Religion Religion ist Pflichtfach bis einschließlich des 1. Jahres der Qualifikationsphase. Wird Religion aus Gewissensgründen abgewählt, so muss als Ersatzfach Philosophie gewählt werden. Ist Philosophie bereits das einzige Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes, so muss als Ersatzfach für Religion ein anders Fach dieses Auggabenfeldes belegt werden. Auch ein Abiturfach im 2. Aufgabenbereich kann Religion nicht ersetzen.

14 Latinum Das Latinum wird erworben mit Unterricht
von Klasse 6 bis zum Ende der Einführungsphase (und mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlusskurs) von Klasse 8 bis zum Ende der Qualifikationsphase 1 (und mit mindestens ausreichenden Leistungen im Abschlusskurs)

15 Klausuren in der Einführungsphase
Je 2 Klausuren pro Halbjahr werden geschrieben in den Fächern Deutsch Mathematik allen Fremdsprachen 1 bis 2 Klausuren müssen geschrieben werden in einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach in einem naturwissenschaftlichen Fach (PH, CH, BI) Sinnvoll ist es, in allen Fächern, die einmal Leistungskurs oder Abiturfach werden sollen, ebenfalls Klausuren zu schreiben. An die Entscheidung, in einem Fach Klausuren zu schreiben, ist man für ein Halbjahr gebunden.

16 Zentrale Klausuren In Deutsch und in Mathematik werden am Ende der Einführungsphase zentral gestellte Klausuren geschrieben.

17 Bilinguales Abitur Wer das Abitur bilingual ablegen möchte, belegt
in der Einführungsphase Geschichte in englischer Sprache und Erdkunde in englischer Sprache in der Qualifikationsphase Englisch als Leistungskurs Geschichte als bilingualen Grundkurs (Geschichte wird 3. oder 4. Abiturfach)

18 Mittlerer Schulabschluss
Am Ende der Einführungsphase steht die Versetzung in die Qualifikationsphase. Wer die Versetzung schafft, hat damit den mittleren Schulabschluss erreicht.

19 Fachhochschulreife Der schulische Teil der Fachhochschulreife kann nach dem ersten Jahr der Qualifikationsstufe erworben werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die (gesamte) Fachhochschulreife wird erst erworben nach erfolgreicher Absolvierung einer mindestens 2-jährigen Berufsausbildung oder eines 1-jährigen gelenkten Praktikums.

20 Ausblick auf die Qualifikationsphase
Mit der Wahl der Fächer in der Einführungsphase hat man seine Schullaufbahn in der Oberstufe weitgehend festgelegt. Deshalb muss man bei der Wahl seiner Fächer auch schon die Qualifikationsphase und die Abiturfächer im Auge haben.

21 Fächerwechsel / Fächerabwahl
Grundsätzlich können im weiteren Verlauf der Oberstufe keine neuen Fächer gewählt werden. Am Ende der Einführungsphase können evt. ein oder zwei Fächer abgewählt werden.

22 Fächer, die während der gesamten Oberstufe belegt werden müssen
Deutsch eine Fremdsprache (eine fortgeführte oder eine neu einsetzende) eine Gesellschaftswissenschaft ( GE, EK, SW, PL , PA) Mathematik eine Naturwissenschaft (PH, CH, BI) Sport das Zusatzfach (2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft oder Informatik)

23 Fächer, von denen mindestens 2 Kurse in der Qualifikationsphase belegt werden müssen
Kunst oder Musik oder Literatur (Homepage, Jahrbuch, Theater) oder instrumental- bzw. vokalpraktischer Kurs Geschichte Sozialwissenschaften Religion

24 Wahl der Leistungskurse
Am Ende der Einführungsphase werden 2 Leistungskurse gewählt. Erstes Leistungsfach kann an unserer Schule sein: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, Chemie oder Biologie. Zweites Leistungfach kann sein: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, Chemie Biologie, Geschichte, Erdkunde oder Pädagogik. Das bedeutet z.B., dass die Leistungskurskombination Geschichte/Pädagogik nicht gewählt werden kann. Es können keine zwei Naturwissenschaften Leistungskurse sein.

25 Anzahl der Fächer in der Qualifikationsphase
2 Leistungskurse (5-stündig) 8 Grundkurse (3-stündig) je Halbjahr Im Durchschnitt müssen auch in der Qualifikationsphase 34 Wochenstunden belegt werden. In der gesamten gymnasialen Oberstufe müssen insgesamt mindestens 102 Stunden belegt werden. (34 pro Schuljahr der Oberstufe)

26 Wahl der Abiturfächer Abiturfächer sind 2 Leistungskurse und 2 Grundkurse. Die beiden Leistungskurse werden am Ende der Einführungsphase gewählt (1. und 2. Abiturfach) Die beiden Grundkurse (3. und 4. Abiturfach) werden zu Beginn des des zweiten Jahres der Qualifikationsphase festgelegt. Die ersten 3 Abiturfächer werden schriftlich geprüft und das 4. Fach mündlich. Alle 4 Abiturfächer müssen in der Qualifikationsphase schriftlich belegt werden.

27 Bedingungen für die Abiturfächer
Alle drei Aufgabenfelder müssen unter den Abiturfächern vertreten sein. Das erste Aufgabenfeld (sprachlich-literarisch-künstlerisch) kann nur durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden. Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein. Religion kann das Abiturfach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld ersetzen. (Das Pflichtfach aus diesem Bereich muss dann trotzdem belegt werden)

28 Gesamtqualifikation Die meisten Leistungen, die in den beiden Jahren der Qualifikationsphase erbracht werden, gehen in die Abiturdurchschnittsnote ein. Diese Leistungen zusammen mit denen in der Abiturprüfung bilden die Gesamtqualifikation. Die Gesamtqualifikation setzt sich zusammen aus den Block 1: Leistungen aus den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase (gehen zu zwei Drittel in die Abiturdurchschnittsnote ein) Block 2: Leistungen in der eigentlichen Abiturprüfung (gehen zu einem Drittel in die Abschlussnote ein)

29

30 Email-Weiterleitung einrichten
 Klick auf Schulserver  Benutzernamen und Passwort eingeben  Einstellungen  Persönliche Einstellungen Im Feld Neue Weiterleitungsadresse wird die private -Adresse eingetragen.  Klick auf Anwenden  Abmelden (oben rechts)


Herunterladen ppt "Struktur der gymnasialen Oberstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen