Workshop Selfpublishing 1. Inhaltliche Fragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Taxonomie der Lernziele
Advertisements

MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Ausstieg aus der Atomenergie
D-EITI-Kommunikationsstrategie
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Unser neues Traditionen-arbeitsbuch—Praktische Anwendung
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Ökologischer Fußabdruck
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Entdecker und Eroberer Navigation auf hoher See
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Willkommen bei PowerPoint
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
BGR Energiestudie Kurzfassung
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Projektpräsentation 2017/18
Teamname „Projekttitel“
Historie der Sprach- und Sachkisten
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Eine Einführung nach H. Köhler
Schneiderand Betreuer 1 Betreuer 2
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Lernziele Am Ende der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1” sollten Sie: - wissen, was unter Wissenschaft zu verstehen ist und.
Ein Sohn fragt den Vater
Stereotypes as Energy-Saving Devices
Schulungspräsentation
Geschäftsplanpräsentation
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
05. Produkte und Dienstleistungen
Mantren zur Königsdisziplin Pressetext
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Eine kleine Einführung.
Wissenschaftliches Projekt
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Gibt es Leben außerhalb der Erde? Was hat Philosophie damit zu tun?
Workshop Selfpublishing
Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Workshop Selfpublishing 4. Verlag – selbst oder durch Dienstleister?
Workshop Selfpublishing 6. Was man über die Produktion wissen muss
Situation: Ein Kunde hat für sein Fahrzeug einen Leichtmetallradsatz mit ABE aus dem Internet gekauft und montiert. Seit der Montage des Radsatzes leuchtet.
Ein Sohn fragt den Vater
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Workshop Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte
 Präsentation transkript:

Workshop Selfpublishing 1. Inhaltliche Fragen Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Workshop Selfpublishing 1. Inhaltliche Fragen

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Selfpublishing 1. Inhaltliche Fragen 1.1 Welche Themen soll das Buch behandeln? In welcher Breite? Mit welcher Tiefe?

zunehmende Themenbreite Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 zunehmende Themenbreite zunehmende Thementiefe Erneuerbare Energieressourcen auf den Planeten des Sonnensystems Enzyklopädie Erneuerbare Energieressourcen auf der Erde allgemeines Fachbuch Wasserkraft spezielles Fachbuch Kaplanturbinen Monografie Formgebung und Werkstoffwahl bei Kaplanturbinen-Schaufeln Dissertation

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Selfpublishing 1. Inhaltliche Fragen 1.2 Welches sind die Zielgruppen? Deren Bedürfnisse? Deren Vorwissen?

Den Zielgruppen gerecht werden: Ein Beispiel aus den frühen 1980ern Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Den Zielgruppen gerecht werden: Ein Beispiel aus den frühen 1980ern ETH-Forschungsprojekt 1980 – 1983 Einspeisung elektrischer Energie aus Solarzellen ins Netz Zielgruppe 1: Breites Publikum Posterpräsentation an der Forschungs- und Innovationsausstellung der ETH im November 1982

Zielgruppe 1: Breites Publikum Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 1: Breites Publikum Welche Botschaft will ich vermitteln? ???????????????????????????????????????????????? Schaut mal, wie klug wir sind und was wir alles können – verstehen könnt ihr das aber sowieso nicht? ???????????????????????????????????????????????? Kaum!

Zielgruppe 1: Breites Publikum Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 1: Breites Publikum Welche Botschaft will ich denn wirklich vermitteln? Erstens: ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Was ist das, was kann das – in allgemein verständlichen Worten und mit ansprechenden Bildern vermittelt: Die Einordnung in den technischen Kontext. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Zielgruppe 1: Breites Publikum Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 1: Breites Publikum Welche Botschaft will ich noch vermitteln? Zweitens: ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Welchen Einfluss auf das Leben hat das – eine Auswahl verschiedener möglicher Szenarios anschaulich und prägnant aufgezeigt: Die Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Zielgruppe 1: Breites Publikum Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 1: Breites Publikum Welche Botschaft will ich noch vermitteln? Drittens: ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Was haben wir genau gemacht – in publikumsgerechter Sprache die erbrachte Leistung präsentieren: Die Befriedigung der Neugier. ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Zielgruppe 1: Breites Publikum Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 1: Breites Publikum Welche Botschaft nimmt wieviel Platz ein? Bei uns war es so: Technischer Kontext Details auf der nächsten Folie 50% der Posterfläche Eigentliche Projektinfo 33% der Posterfläche Gesell-schaft-licher Kontext 17% der Poster-fläche

Zielgruppe 1: Breites Publikum Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 1: Breites Publikum Rekonstruktion des Posterteils „Einordnung in den technischen Kontext“ (Ohne die erläuternden Texte; nicht mehr vorhandene Fotos durch Platzhalter ersetzt.)

Den Zielgruppen gerecht werden: Ein Beispiel aus den frühen 1980ern Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Den Zielgruppen gerecht werden: Ein Beispiel aus den frühen 1980ern ETH-Forschungsprojekt 1980 – 1983 Einspeisung elektrischer Energie aus Solarzellen ins Netz Zielgruppe 2: Fachfremdes Publikum mit Grundwissen (ETH-intern) Artikel im ETH-Bulletin Nr. 176 Februar 1983

Zielgruppe 2: Fachfremdes Publikum mit Grundwissen Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 2: Fachfremdes Publikum mit Grundwissen Inhaltlich genau dasselbe wie beim breiten Publikum! Einzige Unterschiede: Schema mit abstrakten Symbolen (aber allgemein verständlich) statt mit Symbolfotos. Gegebenenfalls etwas gehobenere Sprache (aber allgemein verständlich). Latente Zusatzbotschaft (im Vergleich zur Zielgruppe 1): Ich bin nicht Redaktor einer Illustrierten, sondern ernst zu nehmender Wissenschafter.

Zielgruppe 2: Fachfremdes Publikum mit Grundwissen Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 2: Fachfremdes Publikum mit Grundwissen Im ETH-Bulletin verwendetes Schema

Den Zielgruppen gerecht werden: Ein Beispiel aus den frühen 1980ern Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Den Zielgruppen gerecht werden: Ein Beispiel aus den frühen 1980ern ETH-Forschungsprojekt 1980 – 1983 Einspeisung elektrischer Energie aus Solarzellen ins Netz Zielgruppe 3: Fachleute Zwei Dokumentationen vom 21.06.1983 respektive 05.10.1983

Zielgruppe 3: Fachleute Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 3: Fachleute Schluss mit der Schonung der Leserin und des Lesers: Was ich nicht in diese Dokus packe, wird verloren sein! Komplexität zwar übersichtlich darstellen, aber ohne Vereinfachung Notwendigkeit zweier verschiedener Dokus unter der Verwendung der jeweils genormten Symbole: Leistungselektronik (die Bauteile, welche die elektrische Energie umwandeln) Regelkreise (die Bauteile, die das Ganze steuern) Als Autor bemühe ich mich um größtmögliche Klarheit, die Leserschaft muss sich um das Verständnis bemühen.

Zielgruppe 3: Fachleute Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 3: Fachleute Schema in der Teildoku „Leistungs- elektronik“

Zielgruppe 3: Fachleute Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Zielgruppe 3: Fachleute Schema in der Teildoku „Regelkreise“

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Selfpublishing 1. Inhaltliche Fragen 1.3 Sollen konkrete Lernziele vermittelt werden? Welche – kognitive und affektive?

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Taxonomie der kognitiven und affektiven Lernziele zitiert nach https://www.arbowis.ch (verändert) Kognitive Lernzielstufen nach Bloom Affektive Lernzielstufen nach Krathwohl K1: Wissen (kurzfristig reproduzierbar) K2: Verstehen K3: Anwendung (auf neue Situationen) K4: Analyse (komplexer Verhältnisse) K5: Synthese (weiterdenken) K6: Bewertung (ein Urteil fällen) A1: Aufmerksam werden / Beachten A2: Reagieren A3: Werten A4: Organisation / Ordnen von Werten A5: Charakterisieren (von Werten) Es gibt noch die psychomotorischen Lernzielstufen nach Dave, die vor allem im künstlerisch-handwerklichen Bereich wichtig sind. Die in diesem Workshop abgedeckten Publishing-Bereiche dürften davon wenig betroffen sein.

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3)

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich des Energiepotenzials dieser Ressourcen bewusst werden. (A1)

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich des Energiepotenzials dieser Ressourcen bewusst werden. (A1) Erneuerbare Primärenergie-ressourcen

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich des Energiepotenzials dieser Ressourcen bewusst werden. (A1) Erneuerbare Primärenergie-ressourcen Die Leserinnen und Leser sollen die welt-weite geografische Verteilung der erneuer-baren Primärenergieressourcen kennen und daraus regionale Energiepotenziale grob abschätzen können. (K1, K2, K3)

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich des Energiepotenzials dieser Ressourcen bewusst werden. (A1) Erneuerbare Primärenergie-ressourcen Die Leserinnen und Leser sollen die welt-weite geografische Verteilung der erneuer-baren Primärenergieressourcen kennen und daraus regionale Energiepotenziale grob abschätzen können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich der unterschiedlichen Voraussetzungen in den verschiedenen Regionen der Welt bewusst werden. (A1)

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich des Energiepotenzials dieser Ressourcen bewusst werden. (A1) Erneuerbare Primärenergie-ressourcen Die Leserinnen und Leser sollen die welt-weite geografische Verteilung der erneuer-baren Primärenergieressourcen kennen und daraus regionale Energiepotenziale grob abschätzen können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich der unterschiedlichen Voraussetzungen in den verschiedenen Regionen der Welt bewusst werden. (A1) Produktion von Endenergie aus erneuerbaren Ressourcen

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich des Energiepotenzials dieser Ressourcen bewusst werden. (A1) Erneuerbare Primärenergie-ressourcen Die Leserinnen und Leser sollen die welt-weite geografische Verteilung der erneuer-baren Primärenergieressourcen kennen und daraus regionale Energiepotenziale grob abschätzen können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich der unterschiedlichen Voraussetzungen in den verschiedenen Regionen der Welt bewusst werden. (A1) Produktion von Endenergie aus erneuerbaren Ressourcen Die Leserinnen und Leser sollen die aktuelle Nutzung erneuerbarer Energie-ressourcen in den verschiedenen Ländern der Erde kennen und quantitativ einstufen können. (K1, K2, K6)

Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 Beispiel aus meinem Weltatlas der erneuerbaren Energien (geplante Neuauflage 2019) Thema Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Natürliche Energieflüsse Die Leserinnen und Leser sollen die drei wesentlichen, auf der Erde verfügbaren Energieflüsse aus Solarstrahlung, geo-thermischem Wärmefluss und Erdrotation sowie die daraus hervorgehenden Primärenergieressourcen kennen und quantifizieren können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich des Energiepotenzials dieser Ressourcen bewusst werden. (A1) Erneuerbare Primärenergie-ressourcen Die Leserinnen und Leser sollen die welt-weite geografische Verteilung der erneuer-baren Primärenergieressourcen kennen und daraus regionale Energiepotenziale grob abschätzen können. (K1, K2, K3) Die Leserinnen und Leser sollen sich der unterschiedlichen Voraussetzungen in den verschiedenen Regionen der Welt bewusst werden. (A1) Produktion von Endenergie aus erneuerbaren Ressourcen Die Leserinnen und Leser sollen die aktuelle Nutzung erneuerbarer Energie-ressourcen in den verschiedenen Ländern der Erde kennen und quantitativ einstufen können. (K1, K2, K6) Die Leserinnen und Leser sollen das unterschiedliche Engage-ment der verschiedenen Länder erkennen und dies als Ansporn zum Handeln in ihrem eigenen Einflussbereich nehmen. (A1, A2)

Kann man machen, muss man aber nicht. Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 In den Neuauflagen meiner Bücher lege ich die Lernziele im Vorwort offen (so wie auf der vorhergehenden Folie gezeigt). Die Inhaltsangabe auf dem Backcover enthält eine kurze Zusammenfassung. Kann man machen, muss man aber nicht.

1. Inhaltliche Fragen Und bei deinem Publikationsprojekt? Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 16-Jun-19 1. Inhaltliche Fragen Und bei deinem Publikationsprojekt? 1.1 Welche Themen soll dein Buch behandeln? In welcher Breite? Mit welcher Tiefe? 1.2 Welches sind deine Zielgruppen? Deren Bedürfnisse? Deren Vorwissen? 1.3 Willst du konkrete Lernziele vermitteln? Welche – kognitive und affektive?