Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Workshop Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Workshop Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte"—  Präsentation transkript:

1 Workshop Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 Workshop Selfpublishing Gliederung, Erschließung der Inhalte

2 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte Logisch aufgebaute und nachvollziehbare Gliederung in Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte

3 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Gliederung Wichtigste Frage: Wie viele Ebenen soll die Gliederung umfassen? Antwort: So viele wie du brauchst! Um dies zu klären, kannst du auf zwei Arten vorgehen: „Bottom-Up“ (du beginnst mit den kleinsten Unterabschnitten – diese dürfen gern auch nur wenige Zeilen umfassen – und fasst sie dann in Abschnitten und Kapiteln zusammen) „Top-Down“ (du beginnst mit der Einteilung in Kapitel – diese dürfen gern auch ein Drittel des Buches umfassen – und unterteilst diese in Abschnitte und Unterabschnitte)

4 Beispiel: Fachbuch „Erneuerbare Energien in der Schweiz“
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 Beispiel: Fachbuch „Erneuerbare Energien in der Schweiz“ Top Down Erneuerbare Primärenergie- ressourcen Produktion erneuerbarer Endenergie Energie-Veredelung und -Verteilung Ausblick Werkzeugtasche Anhang 1.1 Allgemeines 1.2 Direkt nutzbare Solarstrahlung 1.3 Windenergie 1.4 Wasserkraft 1.5 Geothermie 1.6 Umgebungswärme 1.7 Biomasse 1.8 Zusammenfassende Übersicht 1.4.1 Hydrologische Daten: Niederschlag und Abfluss- mengen Natürliches Energieangebot: Wasserkraftpotenzial Geschätztes nutzbares Energieangebot Zeitlicher Verlauf, Volatilität Bottom Up

5 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte Detailliertes und übersichtliches Inhaltsverzeichnis

6 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Frage: Wie viele Ebenen soll ich ins Verzeichnis aufnehmen? Antwort: So viele, wie für die Erschließung des Inhaltes optimal sind! Ein gutes Maß dafür ist die Länge der Unterabschnitte, die als unterste Ebene im Inhaltsverzeichnis direkt erschlossen sind. Meine Empfehlung: Maximal etwa 10 Seiten; das Verzeichnis selbst erstreckt sich dann schon mal über mehrere Seiten.

7 Fachbuch „Erneuerbare Energien: Wissensbausteine“
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 Fachbuch „Erneuerbare Energien: Wissensbausteine“ 4 Seiten 1 Seite 2 Seiten 2 Seiten 1 Seite 3 Seiten 1 Seite 1 Seite 1 Seite 1 Seite <1 Seite

8 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte Verzeichnis gut ausgewählter Schlagworte

9 Schlagwortverzeichnis
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 Schlagwortverzeichnis Wichtigste Frage: Wie treffe ich die Auswahl der Schlagworte? Antwort: Gute, aber schwierige Frage! Erster Schritt: Den Text durchgehen und die inhaltlich relevanten Begriffe markieren (ev. auch für den Druck hervorheben, z.B. kursiv?) Und dann: Ein Beispiel sagt (hoffentlich) mehr als tausend Worte!

10 Schlagwortverzeichnis
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 Schlagwortverzeichnis Formatierung der Seitenzahlen ... Fett Verweise auf Titel Normal Verweise auf Textstellen Kursiv Verweise auf Tabellen oder Abbildungen Verweise auf andere Schlagworte Verwendung von Ober- und Unterbegriffen Textverarbeitungsprogramm: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

11 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte Ein krasses Negativbeispiel – wie man ein wertvolles Werk wertlos macht

12 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 On the Shoulders of Giants herausgegeben und kommentiert von Stephen Hawking † Die grundlegenden wissenschaftlichen Texte von Kopernikus, Galilei, Kepler, Newton und Einstein. Die Werke sind (in englischer Übersetzung) vollständig wiedergegeben. Jedem ist eine Würdigung von Leben und Werk des jeweiligen Genies vorangestellt, die vom bekannten, kürzlich verstorbenen Physiker Stephen Hawking verfasst wurde.

13 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Sir Isaac Newton ( ) The Mathematical Principles of Natural Philosophy 733 Definitions 733 Axioms, or Laws of Motion 743 Book I (Of the Motion of Bodies) 755 Section I (Of the Method of First and Last Ratios of Quantities, by the Help Whereof we Demonstrate the Propositions that Follows) 755 Section II (Of the Invention of Centripetal Forces) 765 Section III (Of the Motion of Bodies in Eccentric Conic Sections) 778 Section IV (Of the Finding of Elliptic, Parabolic, and Hyperbolic Orbits, from the Focus Given) 787 Section V (How the Orbits are to be Found when Neither Focus is Given) 793 Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft beim Suchen – doch leider gibt es dieses Inhaltsverzeichnis nicht...

14 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
27-Aug-19 Motion of bodies 755 ff in eccentric conic sections 778 laws 743 Orbits 787 ff elliptic 787, 818 focus given 787 focus not given 793 hyperbolic 787 motions within 816 parabolic 788, 816 Ein umfassendes Schlagwortverzeichnis ist Gold wert – doch leider gibt es dieses Schlagwortverzeichnis nicht...

15 In Wirklichkeit sieht das Inhaltsverzeichnis so aus ...
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 In Wirklichkeit sieht das Inhaltsverzeichnis so aus ... Ohne jede zusätzliche Gliederung im Inhaltsverzeichnis. Etwas wiederfinden? Keine Chance! 384 Seiten 228 Seiten 90 Seiten 428 Seiten 98 Seiten

16 ... und das Schlagwortverzeichnis so.
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 ... und das Schlagwortverzeichnis so. Nichts zu sehen? Eben! Ein Schlagwortverzeichnis wurde gar nicht erst erstellt. Etwas Bestimmtes suchen? Fehlanzeige!

17 Eine bodenlose Frechheit des Verlags
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 Eine bodenlose Frechheit des Verlags gegenüber dem Herausgeber Stephen Hawking † und gegenüber allen Leserinnen und Lesern

18 2. Gliederung, Erschließung Und bei deinem Publikationsprojekt?
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 27-Aug-19 2. Gliederung, Erschließung Und bei deinem Publikationsprojekt? 2.1 Welche Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte planst du? 2.2 Wie gestaltest du dein Inhaltsverzeichnis? 2.3 Wie wählst du deine Schlagworte aus? 2.4 Dein Buch wird ein krasses Positivbeispiel!


Herunterladen ppt "Workshop Selfpublishing 2. Gliederung, Erschließung der Inhalte"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen