Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Workshop Selfpublishing 3. Quellen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Workshop Selfpublishing 3. Quellen"—  Präsentation transkript:

1 Workshop Selfpublishing 3. Quellen
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Workshop Selfpublishing Quellen

2 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen Quellenangaben – Wahrung der Urheberrechte; Nutzen für die Leserin und den Leser

3 Was bei fehlenden Quellenangaben geschehen kann
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Was bei fehlenden Quellenangaben geschehen kann

4 Sinn der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinn der Quellenangaben – Übersicht Wahrung der Urheberrechte und/oder der Fairness Wessen Werk reproduziert oder zitiert wird, der oder die hat das Recht auf eine klare Quellenangabe, ev. auch auf Bezahlung von Lizenzgebühren. Nachweis des eigenen Beitrags bei Publikationen, die dem Erlangen eines Titels, Fähigkeitsausweises o.ä. dienen Siehe die zahlreichen Beispiele nachträglich aberkannter Dissertationen! Nachvollziehbarkeit der Inhalte für die Leserin und den Leser Die Inhalte sollten bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden können. Dazu gehören im Idealfall auch die Gedankengänge des Autors selbst (Verweis auf andere eigene Werke oder auf einen Anhang)!

5 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile

6 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort

7 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort

8 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig

9 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis

10 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren

11 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen

12 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen Mnemonischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis

13 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen Mnemonischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Einfach zu realisieren und zu automatisieren; der mnemonische Verweis hat selbst schon eine gewisse Aussagekraft

14 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Gestaltung der Quellenangaben – Übersicht Art der Gestaltung Vorteile Nachteile Als Fußnote am jeweiligen Ort Sehr leserfreundlich: volle Info am Ort Aufwändig, bei Aktualisierungen zudem fehleranfällig Numerischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Am einfachsten zu realisieren und zu automatisieren Die Leserin oder der Leser muss stets im Quellenverzeichnis nachsehen Mnemonischer Verweis im Text; detaillierte Angaben in separatem Quellenverzeichnis Einfach zu realisieren und zu automatisieren; der mnemonische Verweis hat selbst schon eine gewisse Aussagekraft Keine?!

15 Wie ich es mache – Verweise auf Bücher
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Wie ich es mache – Verweise auf Bücher Mnemonischer Verweis im Text Detaillierte Angabe im Quellenverzeichnis

16 Wie ich es mache – Verweise auf Internet-Inhalte
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Wie ich es mache – Verweise auf Internet-Inhalte Mnemonischer Verweis im Text Detaillierte Angabe im Quellenverzeichnis

17 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen Zuverlässigkeit (z.B. Wikipedia versus Fachliteratur), mit Negativbeispiel

18 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 1
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 1

19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 2
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 2

20 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 3
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 3

21 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 4
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 4

22 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 5
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 5

23 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 6
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Sinnstörende Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch – Folie 6

24 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
23-Jun-19 Sprachliche oder orthografische Fehler in einem nicht näher genannten Fachbuch ... nein, die will ich nicht auch noch zeigen. Es wären nochmals zwei Folien. Wo immer gearbeitet wird, passieren Fehler! Leider werden diese bei Büchern nur selten gemeldet.

25 Zu jedem Artikel gibt es eine lebhaft genutzte Diskussions-Seite
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Und bei Wikipedia? Zu jedem Artikel gibt es eine lebhaft genutzte Diskussions-Seite Durch diese informelle «Peer-to-Peer-Kontrolle» werden allfällige Fehler in der Regel rasch ausgemerzt.

26 Die primären Quellen sind bei jedem Artikel ausführlich angegeben
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Und noch? Die primären Quellen sind bei jedem Artikel ausführlich angegeben Wegen der Dynamik von Wikipedia empfehle ich, für Zitate auf die primären Quellen zurückzugehen.

27 Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing
23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen Umgang mit fehlerhaften Quellen, die man trotzdem zitieren will

28 Am besten im separaten Quellenverzeichnis!
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 „Zurechtbiegen“ fehlerhafter Quellen – nachvollziehbar für die Leserinnen und Leser Am besten im separaten Quellenverzeichnis!

29 Selfpublishing 3. Quellen 3.4 Bilder
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Selfpublishing 3. Quellen Bilder

30 Meist kostenlos – aber genau hinschauen!
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Bilder aus Wikimedia Meist kostenlos – aber genau hinschauen!

31 Weshalb nicht Google-Bildersuche?
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Weshalb nicht Google-Bildersuche? Die Google-Bildersuche führt oft auf ... kleinformatige oder sonst wie qualitativ minderwertige Bilder, die für die Publikation in Büchern nicht geeignet sind. Bilder, die nicht frei verwendet werden dürfen. Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen!

32 Bilder aus anderen Quellen
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 Bilder aus anderen Quellen Anfragen! Falls Lizenzgebühren verlangt werden – abwägen wie viel einem das Bild wirklich wert ist. (Hier war die Verwendung kostenlos möglich.)

33 3. Quellen Und bei deinem Publikationsprojekt?
Max Blatter, dipl. Elektro-Ing. ETH Workshop Selfpublishing 23-Jun-19 3. Quellen Und bei deinem Publikationsprojekt? 3.1 Wie gestaltest du deine Quellenangaben? 3.2 Hast du auch schon Fehler in Quellen entdeckt? 3.3 Wenn ja, wie gehst du damit um? 3.4 Willst du Bilder von Dritten verwenden? Dein Budget?


Herunterladen ppt "Workshop Selfpublishing 3. Quellen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen