Die rückgedeckte Unterstützungskasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die betriebliche Altersvorsorge
Advertisements

Die betriebliche Altersvorsorge
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Die Minijobber Informationen für den Arbeitnehmer.
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Kompetenzen koordinieren Wichtige Informationen zur Betrieblichen Altersversorgung für Arztpraxen und deren medizinische Fachangestellte Der staatlich.
Empfehlungen für Kindertagespflegepersonen nach dem Ampelprinzip von Gert Baumgärtel.
cep | Centrum für Europäische Politik
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
betriebliche Altersversorgung, Gesundheitsmanagement,
Direktversicherung für deutsche Grenzgänger
Die Musterfirma [Logo] Betriebsrente
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
BAV Care clever für das Alter vorsorgen.
Tarifvertrag für Tierarzthelferinnen
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Betriebsrente für Apotheken
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Die Vorlage des Parlaments
VL-Optimierung in 3 Schritten
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Betriebsrente für Apotheken
Betriebsrente für Apotheken
Das Online- Gutscheinportal
Betrieblichen Altersversorgung beim Betriebsübergang
Individuelles Versorgungskonzept
Mehr Rente durch bAV für geringfügig Beschäftigte (Minijobber)
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Clever für das Alter vorsorgen.
Mehr Rente durch bAV – Tarifvertrag Apotheken-Angestellte
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Individuelles Versorgungskonzept
Die betriebliche Direktversicherung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Die betriebliche Direktversicherung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren mit…
Die Versorgungs-ordnung
Basiskurs Betreuung
Betriebliche Altersvorsorge
Neue Optionen in der bAV für Kunden der ERGO Stand März 2018
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Produkt-Kurzpräsentation Gothaer VermögensPlan Premium
Informationen für Arbeitgeber
Individuelles Versorgungskonzept
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Die betriebliche Direktversicherung
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit: Ihr Konzept für die Umsetzung der betrieblichen Altersversorgung Empfehlungen und Berechnungen zur betrieblichen.
Individuelles Versorgungskonzept
Individuelles Versorgungskonzept
Die betriebliche Direktversicherung
Die Versorgungs-ordnung
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Inklusion durch Sozialleistungen?
Informationen für Arbeitgeber
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für Arbeitnehmer

Das Verhältnis Erwerbsfähiger zu Rentnern kippt Rentner (65-Jährige und älter) 14,07 Millionen 16,59 Millionen 18,22 Millionen 21,62 Millionen 22,79 Millionen 22,24 Millionen Potentielle Beitragszahlter (Personen im erwerbs-fähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren) 51,11 Millionen 50,95 Millionen 50,05 Millionen 45,68 Millionen 42,88 Millionen 40,78 Millionen Verhältnis 1:3,62 1:3,07 1:2,75 1:2,11 1:1,88 1:1,83 2001 2010 2020 2030 2040 2050 Quelle: Statistisches Bundesamt, 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung 2003

Und warum eine Unterstützungkasse? In der gesetzlichen Rentenversicherung werden nur Beiträge bis zur aktuellen Beitragsbemessungsgrenze (BBG/DRV West 2019: 80.400 €) wirksam. Der Rentenanspruch von Besserverdienenden bleibt besonders weit hinter ihrem Nettoeinkommen zurück.

Was ist eine Unterstützungskasse? Die Unterstützungskasse ist eine eigenständige Versorgungseinrichtung, die im Auftrag eines Arbeitgebers betriebliche Altersversorgung gewährt. Die Finanzierung kann sowohl im Wege der Entgeltumwandlung als auch durch Aufwendungen des Arbeitgebers erfolgen. Im Gegenzug erhält der Mitarbeiter von dem Arbeitgeber eine Unterstützungskassenzusage auf betriebliche Versorgung, die oftmals durch eine Lebens- oder Rentenversicherung rückgedeckt ist. Sie ist ein sehr gutes Instrument, um steuerfrei auch größere Versorgungslücken zu schließen und bilanzneutral zu gestalten.

Versorgungszusage (mit Rechtsanspruch) Funktionsweise Ihr Arbeitgeber erteilt Ihnen eine Zusage auf Unterstützungskassen-Leistungen und zahlt regelmäßig Beiträge in die Unterstützungskasse ein. So bauen Sie eine Altersvorsorge auf. Versorgungszusage (mit Rechtsanspruch) Arbeitgeber Arbeitnehmer

Versorgungszusage (mit Rechtsanspruch) Funktionsweise Die Finanzierung erfolgt entweder durch Umwandlung von Lohnbestandteilen (Entgeltumwandlung) … Teile des Gehalts werden für die betriebliche Altersvorsorge aufgewendet. Diese Beträge werden vom Arbeitgeber direkt vom Bruttolohn abgezogen. Dadurch mindert sich das steuer- und sozialversicherungspflichtige Einkommen und es fallen – abhängig von der persönlichen Verdienstsituation – weniger Lohnsteuern und Sozialabgaben an. Versorgungszusage (mit Rechtsanspruch) Arbeitgeber Arbeitnehmer 300 € 300 € Entgeltumwandlung Zuwendungen Unterstützungskasse

Versorgungszusage (mit Rechtsanspruch) Funktionsweise … oder durch Ihren Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt. Auch Kombinationen dieser beiden Varianten sind möglich. Versorgungszusage (mit Rechtsanspruch) Arbeitgeber Arbeitnehmer 150 € 300 € Entgeltumwandlung Zuwendungen Unterstützungskasse

Funktionsweise Detaillierte Darstellung einer rückgedeckten Unterstützungskasse Versorgungszusage (mit Rechtsanspruch) Arbeitgeber Arbeitnehmer 300 € Entgeltumwandlung Zuwendungen Versorgungsleistung Mitgliedschaft 300 € Unterstützungskasse 500 €* Beiträge Vertrag 300 € Versicherungsleistung (Rente) 500 €* Versicherung *= beispielhafter Wert

Vorteile Ideal zum Ausgleich größerer Versorgungslücken Nahezu unbegrenzte Steuerfreiheit der Beiträge Sozialversicherungsfreiheit bei Entgeltumwandlung bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze (auch zusätzlich zu einer ggf. bestehenden Direktversicherung) günstige steuerliche Behandlung der Versorgungsleistungen durch Freibeträge

Die Partner

Die Partner Canada Life Europe Unterstützungskasse e.V. Unsere Eckdaten 2008 als erste durch einen "angelsächsischen" Versicherer initiierte Unterstützungskasse gegründet für interessierte Arbeitgeber, die die innovativen bAV-Lösungen der Canada Life auch in eine „Versicherer-Unterstützungskasse“ einbringen wollten Zahlen zum 31.12.2018 über 405 Trägerunternehmen jährliche Zuwendungen durch die Trägerunternehmen liegen bei fast 3,5 Mio. Euro Versorgungsvolumen liegt bei mehr als 36 Mio. Euro

Die Partner Canada Life kooperiert mit verschiedenen unabhängigen Unterstützungskassen. So können wir Ihnen individuelle Lösungen anbieten. Dies ist unsere Hauptkooperationspartner. Rosenheimer Unterstützungskasse e.V. mehr als 5.000 Trägerunternehmen jährliche Zuwendungen durch die Trägerunternehmen liegen bei ca. 42 Mio. € das Versorgungsvolumen liegt bei ca. 900 Mio. € für Altersleistungen mehr als 15 Jahre Erfahrung als freier Versorgungsträger Hotline für Makler- und Trägerunternehmen Vor Ort Unterstützung Kontaktdaten: Max Josefs Platz 11, 83022 Rosenheim, Telefon: 08031-589918 E-Mail: info@rosenheimer-uk.de Internet: www.rosenheimer-uk.de

Ihre Fragen? Diese Unterlagen wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Zahlen und Fakten beruhen auf aktuellen Rechtsgrundlagen. Die Informationen in diesen Unterlagen können keine rechtliche- oder steuerliche Beratung ersetzen.