Yield-Management Revenue-Management.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Yield-Management Revenue-Mamagement.
Advertisements

Office TEAM: Marketingplan
Marketingkonzept Impulse.
Marketinginstrumente
Berlin Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) Stuttgart Marktler Straße Burghausen Germany Fon Fax
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
1 VMware vCenter Chargeback Manager Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
GUUG-Frühjahrfachgespräche Ressourcen- und Performance- Management für SAP auf Power-Systemen Jochen Hein
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
MARKETINGPLAN Ihr Name. Überblick des Marktes  Markt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  Gehen Sie auf veränderte Situationen bei Marktanteil, Management,
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Cloud Pro-Programm Soft Launch / November 2016
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Buchungs & Ertragsmanagement SS 2016
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
[Produktname] Marketingplan
Fallbeispiel: Leitwerte
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
[Produktname] Marketingplan
[Name des Projektes] Post-Mortem
Präsentation "Geschäftsplan"
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
DSL-Anschlusstechnik
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Willkommen bei INVIA World!
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Die 7 Wege zur Effektivität
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Yield-Management Revenue-Mamagement.
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Geschäftsplanpräsentation
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
[Produktname] Marketingplan
Geschäftsplanpräsentation
DESIGN THINKING.
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Produktname.
Geschäftsplanpräsentation
Vergleichen / Beantragen
Mehr Kundennutzen durch IT
Wholesale Distribution & Services
Personalisierung im e-Commerce
Ökonometrie und Statistik Yield Management, Fallbeispiel 6
Wissenschaftliches Projekt
Firmenname Geschäftsplan.
Influencer Marketing.
Informatik Softwareentwicklung – 4.3 Entwurfsmuster
Preispolitik Buch S
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Ökonometrie und Statistik Yield Management
Ökonometrie und Statistik Yield Management Fallbeispiel 5
 Präsentation transkript:

Yield-Management Revenue-Management

Yield-Management = Preispolitisches Steuerungselement, um in einem Betrieb mit starken Nachfrageschwankungen mit Hilfe dynamischer Preise die Kapazitätsauslastung und damit die DB zu optimieren. Systematische Erlös-/Gewinnplanung Nicht Anpassung an Dumping-Preise der Konkurrenz, sondern an jeweilige Nachfrage

Preisdifferenzierung als Lösung Verschiedene Preise für gleiche Leistung Letztendlich entscheidet der Yield Verlangter Preis bestimmt sich nach der Auslastung Trennung zwischen unterschiedlich behandelten Gästen muss möglich sein Keine Kanibalisierung des Hauptgeschäfts Kontingente/Aktionszeiten müssen begrenzt sein Perfekte Unterlagen, viel Erfahrung und Nerven notwendig

Grundsätzliche Überlegungen Nachfrage verschiedener Kundenarten nach begrenzten Ressourcen Verderb ungenutzter Kapazitäten Variierende Nachfrage zu verschiedenen Zeiten Kapazitäten kfr. nicht änderbar Angebot ist festgelegt Kfr. sind Kosten als fix zu betrachten Niedrige Grenzkosten (=var. Kosten) Hoher Fremdkapitalanteil

Techniken des Yield-Managements Prognosetechniken Überbuchungsstrategien Zuordnung von Preisgruppen zu Kontingenten Steuerung von kombinierten Kapazitäten Steuerung bei Großabnehmern Kapazitätssteuerung

Vergleich mit Buchungskurve bzw. Stornorate Prognosetechniken Abschätzung der absoluten Nachfrage für: - Festlegung der Kapazitäten - Struktur der Buchungsklassen unter Berücksich-tigung von: - Ferienterminen - Messen - Kongressen,…. Vergleich mit der aktuellen Nachfrage zur Ermittlung der ausstehenden Nachfragepoten-tiale. Vergleich mit Buchungskurve bzw. Stornorate

Aktionsparameter Preis Angebotsdifferenzierung Marktsegmentierung (nach Gast und Produkt) Nutzung der unterschiedlichen Vertriebswege (Hotel-Delivery, Central Delivery = Reservierungs-zentrale, GDS, OTAs)

Einsatzstufen von Yield-Management Niedrig Mittel Hoch Sehr hoch Kleine Pension errechnet 1 Preis während der Haupt-saison. Rest des Jahres ge-schlossen. Mindestauf-enthaltsdauer während Messe- oder Kongresszeiten. Es werden für kommende Termine verschiedene Preisklassen freigeschaltet. Abhängig von Buchungslage. Zimmerbe-grenzung für Gruppen, die zu ermäßigten Tarifen buchen können (lt. Ver-kaufsstatistik) Einsatz von Yield-Management-System. Ermittlung des Beitrages je Gästegruppe. Verfügbarkeit von Kapazitäten wird je Gruppe entsprechend festgelegt.

Revenue Management im LM, Wien (1) REVENUE-MANAGER REVENUE MANAGEMENT COM. Daten sammeln und analysieren Preisgestaltung Preise laden Inventar in verschiedenen Systemen verwalten Mix managen Distributionskanäle und E-Commerce optimieren Forecasting Überwachung des Market-Shares und der Mitbewerber (Deloitte und Touche/Hotelligence/Rate Tiger) Chancen und Risken identifizieren und kommunizieren Strategien festlegen Reservierung beaufsichtigen Trifft sich 1 x wöchentlich, um den neuen Forecast zu besprechen und gemeinsam Strategien festzulegen General Manager Revenue Manager Financial Controller Front Office Manager Reservations Manager Conference and Banqueting Manager F&B-Manager

Säulen des RM (1) Markt-Segmentierung (market segmentation) Kontrolle der Distribution (Distribution Control – E- Commerce) Preisgestaltung (Pricing) Kontrolle über den Bestand (Inventory Control) Forecasting

MARKTSEGMENTIERUNG (1) Säulen des RM (2) MARKTSEGMENTIERUNG (1) „Der Markt“ sind alle potenziellen Käufer meines Produkts. Segmentierung heißt, den Markt in homogene Gruppen von Käufern zu unterteilen, die unterschiedlich auf Promotionen, Kommunikation, Werbung und andere Variable reagieren werden. Warum? Es ist einfacher, das richtige Produkt für kleinere, homogene Gruppen zu kreieren. Effizienz durch gezieltes Marketing.

Säulen des RM (3) Klassifizierung in Marktsegment = Gast und Produkt (7 Hauptgruppen, 17 Marktsegmente) Herkunftsland = Europe (13 L. + other = America (5 L. + other) = Middle East (6 L + other) = Africa (3 L. + other) = Asia Pacific (13 L. + other) Vertriebsweg Electronic Delivery (GDS, OTAs, www.lemeridien.com) Hotel Delivery (E-mail, Fax, Brief, Telefon, Walk-in) Central Delivery (Reservierungszentrale Le Meridien)

Säulen des RM (4) DISTRIBUTION Wie viel % des Buchungsvolumens sind vom wichtigsten Distributionskanal? Positionierung innerhalb der GDS-Systeme? Positionierung innerhalb der OTAs?

Statistiken zu Distributionskanälen im Hotelsystem (z. Bsp. Fidelio) GDS: Hotelligence report für Produktion und Market Share OTAs: booking und Priceline geben monatlich den Market-Share bekannt

Forecast? (1) Prognose und Evaluierung der zukünftigen Nachfrage basierend auf bestätigten und auf erwarteten Faktoren Budgetupdate am letzten Info-Stand Herz jeder Revenue-Management-Strategie

Forecast? (2) Reservierungsstatus Buchungsverhalten Special Events Hotelkapazität Mitbewerber Externe Faktoren

Forecast (3) beeinflussende Elemente Special Events Feiertage Lokale Konferenzen Messen Sportveranstaltungen Hotelkapazität ev. Umbauten Mitbewerber deren Belegung deren Business-Mix deren Preisstrategie deren Marketing-Aktivitäten usw Externe Faktoren Wetter Flugpläne politisch, wirtschaftlich

Forecast (4) wie oft? Täglich und für jeden Tag, für die nächsten 7 Tage Wöchentlich für jeden Tag und jedes Segment, für die nächsten 3 Monate Monatlich für jeden Tag und jedes Segment, für die nächsten 6 – 12 Monate Monatlich für ein ganzes Jahr

Leistungsindikator für RM? Revenue per available room = REVPAR oder YIELD = Kombination aus Belegung und durchschnittlichem Zimmerpreis

Strategien & Taktiken - hohe Nachfrage für Transients limitieren der Zimmer / Kateg. mit niedrigem Preis Upselling- immer versuchen, die höchste verfügbare Kategorie zu verkaufen Eliminieren von Promotionen Mindestaufenthalt verlangen bestimmten Anreisetag für Ankunft schließen bestmöglichen Marketingmix festlegen, um zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen Anzahl der Zimmer pro Kategorie, basierend auf diesem Mix, festlegen

Strategien & Taktiken - schwache Nachfrage für Transients flexibles System sicherstellen Einführung von niedrigen Preisen / Kategorien Buchungen und Reaktion auf gesetzte Maßnahmen laufend überprüfen keine Restrictions Nutzen von Packages Bieten Sie TO`s „Early-Bird-Values“ taktische Promotions in den Katalogen der TO`s inkludieren Sie in den TO-Verträgen auf Zimmer / Kategorien, die schwieriger zu verkaufen sind

Strategien & Taktiken - hohe Nachfrage für Gruppen verkaufen Sie an Gruppen die gewillt sind, den höheren Preis zu bezahlen verkaufen Sie an Gruppen, die Meeting-Räume / F&B-Outlets mitbuchen wollen eliminieren Sie den Verkauf von Meeting-Räumen an lokale Gruppen Erhöhen Sie die Preise mit der Größe der Gruppe und der Stärke der Nachfrage

Strategien & Taktiken - schwache Nachfrage für Gruppen bewerben Sie preis-sensitive Gruppen und Veranstalter bewerben Sie lokale Kunden für Veranstaltungsflächen stellen Sie ein flexibles Preis-System sicher erstellen Sie ein Special-Package arbeiten Sie verstärkt an allen tentativen Buchungen inkludieren Sie einen added-value