Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Reiner Maus Geändert vor über 8 Jahren
1
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH
2
2 Übersicht Internet im Wandel Geschäftsmodelle im Web 2.0 Meistbesuchte Internetseiten Erfolgsfaktoren Ordnungspolitische Herausforderungen
3
3 Internet im Wandel Web 1.0: Informationsquelle wenige „Anbieter“ von Inhalten, Dienstleistungen etc. viele (passive) „Nutzer“ Web 2.0 zunehmend zentrale Anwendungen und Datenhaltung Interaktion zwischen Anbietern und Nutzern Web als Platform: Internet der Dienste Internet der Dinge Cloud Computing Wikis, Blogs, Social Software, Audio/Video, open APIs, RSS,…
4
4 Geschäftsmodelle im Web 2.0 Plattform als Intermediär zur Vermittlung von Transaktionen zwischen Nutzergruppen: E-commerce (Amazon, E-bay, …) Cloud-Computing (Amazon EC2, Windows Azure, Google App Engine, Salesforce, …) Online Werbung (Google AdWords, Yahoo, Doubleclick, AOL, …) Suchmaschinen (Google, Bing, …) Soziale Netzwerke (Facebook, Linkedin, Xing, …) Content Provider (Bild.de, Spiegel.de, faz.net, …) Lifestyle (Apple, Twitter, Groupon, …) etc. Geschäftsmodelle als Plattformbetreiber oder Nutzer!
5
Meistbesuchte Internetseiten 5 Quelle: Nielsen, Net View Deutschland (Juli 2011) Weltweit (März 2011) RANGPARENT MONATLICHE BESUCHER- ZAHL (IN 1000) 1GOOGLE373,418 2MICROSOFT324,767 3FACEBOOK280,334 4YAHOO!235,378 5WIKIMEDIA FOUNDATION157,527 6EBAY131,274 7INTERACTIVECORP127,847 8AMAZON122,460 9APPLE COMPUTER115,192 10AOL, INC.100,620 RANGWEBSITE MONATLICHE BESUCHER- ZAHL (IN 1000) 1 GOOGLE39.205 2 FACEBOOK26.113 3 YOUTUBE21.882 4 EBAY21.422 5 MICROSOFT 21.164 6 MSN/WindowsLive/Bing19.566 7 AMAZON 18.676 8 WIKIPEDIA16.964 9 T-ONLINE16.904 10 RTL NETWORK13.570
6
Marktkapitalisierung und Umsätze 6 UnternehmenMarktkapitalisierungUmsätze Apple373,7765,23 Microsoft Corporation209,9662,48 Google Inc.169,6829,32 Amazon104,3434,20 Facebook50*2* eBay41,959,16 Groupon25*0,312 Yahoo! Inc.18,576,33 Salesforce16,421,66 Interactive Corp.3,441,64 AOL Inc.1,312,42 (in Milliarden USD) Quelle: Yahoo Finance; * Schätzung
7
7 Bedeutung von Netzeffekten Direkte Netzeffekte: „Wert je Nutzer steigt direkt mit Anzahl der Nutzer“ Indirekte Netzeffekte: „Wert je Nutzer steigt indirekt mit Anzahl der Nutzer einer anderen Gruppe bzw. infolge häufigerer und intensiverer Nutzung“ Flexible Preisstrategien: Höhere Erlöse mit Nutzergruppe, die stärker vom Wachstum der anderen Gruppe profitieren Kostenlose Angebote bzw. sogar Subventionen für preissensitive Nutzergruppen
8
8 Erfolgsfaktoren: Faktoren, die Größe begünstigen: Hohe Fixkosten (Skaleneffekte) Stärke der (indirekten) Netzeffekte Faktoren, die Größe entgegenwirken: Kapazitätsgrenzen Differenzierungsmöglichkeiten Multihoming
9
9 Ordnungspolitische Herausforderungen Monopolisierung vs. Wettbewerb In einzelnen Bereichen möglich, als allgemeiner Trend unwahrscheinlich Datensicherheit Problematik öffentlicher Güter Lösung bspw. durch Standards Privatsphäre Nutzung persönlicher Daten kann sowohl positiv als auch negativ auf Konsumentenwohlfahrt wirken Nutzungsrechte als möglicher Ausweg, aber Bewertung schwierig Sektor-spezifische Lösungen bevorzugt
10
10 Kontakt Dr. Ferdinand Pavel Manager DIW econ GmbH Mohrenstraße 58 10117 Berlin Germany Tel.+49.30.20 60 972 - 12 Fax.+49.30.20 60 972 - 99 Email: fpavel@diw-econ.defpavel@diw-econ.de www.diw-econ.com Head office: Berlin, Germany Reg.-No.: HRB 108699 B Local court: Charlottenburg
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.