Die Leistungsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Culture – Leadership - Organisations
Sponsoringkonzept Lawn Tennis Club im
Management Beratung Bergstedt Management und Potentialträger Entwicklung Effizienter Einsatz von Leistung und Energie bringt mehr Erfolg!
Semantic Web.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
„10 Gebote geb´ ich Euch … !“ Gratuliere! 10 Jahre DMSZ 10 Jahre Zertifizierung Prof. Dr. Elisabeth Jünemann Ethische Zertifizierung nach dem Dekalog Ihr.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
DRV-Tagung –
Optionen BEWERTUNG JOBANGEBOTE GF Tochtergesellschaft General Manager
Ein Projekt von Sophie und Luis
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Brückenschlag Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Ausstieg auf Zeit.
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Fallbeispiel: Leitwerte
Firmenname Geschäftsplan.
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Veränderungen im Personalwesen managen
HBS 2010 Leitbild.
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Weiterer Verlauf des Studiums
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Vorurteile gegenüber Flüchtlingen
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
BESCHWERDEMANAGEMENT
Dimensionen von Diversität
Herzlich Willkommen zur 5
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Die Alumniarbeit des DAAD
Geschäftsplanpräsentation
Stadt Esslingen (Status )
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Interkulturelles Management & Business Knigge
Raumorientierung (Nach Hall)
High und Low – Kontext Kulturen
Offenlegung potentieller
Web 2.0.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Werte und Wandel - jetzt!
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Herzlich willkommen in Hallenberg
 Präsentation transkript:

Die Leistungsorientierung

Inhaltsverzeichnis Wie wurden die Daten erhoben? Die Leistungsorientierung Verbreitung der Kulturdimension Problemstellungen bei verschieder Ausprägung

Wie wurden die daten erhoben? Robert J. House wollte Anfang der 90er ein Forschungsprojekt schaffen Aus Diskussionen mit Fachleuten entstand 1994 das GLOBE-Projekt Zentrale Frage: Was macht herausragende Führung in Unternehmen aus und gibt es Gemeinsamkeiten weltweit 17.300 Führungskräfte in 59 Nationen in verschiedenen Industriezweigen befragt

Die Leistungsorientierung Defintion nach Max Weber Das Konzept des Leistungsmotivs nach David C. McClelland Der Unterschied Fragen der GLOBE-Studie

Definition nach Max Weber Die Kulturdimension Leistungsorientierung ist definiert als das Ausmaß, in dem Einsatz, persönliche Weiterentwicklung und hervorragende Leistungen innerhalb einer Organisation oder Gesellschaft gefördert und belohnt werden (kulturelle Praktiken) bzw. als förderungswürdig und belohnenswert betrachtet werden (kulturelle Werte).

Das Konzept des Leistungsmotivs nach David C. McClelland Personen mit hoch ausgeprägtem Leistungsmotiv streben von sich aus nach fortlaufenden Verbesserungen ihrer Leistungen und nach der Erfüllung hoher, selbst gesetzter Leistungsstandards.

Der Unterschied Hohe Leistungsorientierung Niedrige Leistungsorientierung Streben nach Kontrolle Streben nicht nach Kontrolle Direkte Kommunikation Direkte Kommunikation ist eine Bedrohung Monochromes Zeitverständnis Polychromes Zeitverständnis Individuelle Leistung und Gewinne < (Lebens-)Erfahrung und Alter Wettbewerbsdenken Loyalität und Gemeinschaftssinn Streben nach finanziellen Gewinnen Integrität

Fragen der GLOBE-Studie Die Bedeutung der Ermutigung, nach kontinuierlichen Leistungsverbesserungen zu streben Das Ausmaß, ob größere Ehrungen auf Leistungskriterien oder auf anderen Kriterien wie Seniorität oder politischer Zugehörigkeit basieren (sollten) Die Bedeutung von Belohnung für innovatives Verhalten mit dem Ziel der Leistungsverbesserung Die Bedeutung davon, sich selbst herausfordernde Ziele zu setzen

Verbreitung der Kulturdimension

Problemstellungen bei verschieder ausprägung Kulturen mit hoher Leistungsbereitschaft bewerten Mitarbeiter nur nach Leistungen und Erfolge Ausgrenzung von Mitarbeiter mit weniger Leistungsbereitschaft Geschäftliche Probleme mit anderen Firmen in anderen kulturellen Räumen

Vielen dank für ihre aufmerksamkeit.