Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
BEA Steglitz-Zehlendorf,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Erwerb von sozialer Kompetenz
Nutzung von Medien in der Freizeit
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Kompetenzorientierter
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Lernen mit dem Internet
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Pädagogisches Konzept
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Pädagogischer Beratungsdienst
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Die Arbeit des Medienpädagogen in der Stadtbücherei Münster.
Ein Kooperationsmodell aus dem Landkreis Osnabrück
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
„Kita und Musikschule“
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Lebenskompetenzen für
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Lebenskompetenzen für
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Befragt wurden alle Eltern, deren Kind in der Ganztagsbetreuung oder im Junior Club angemeldet ist. Von 146 Bögen sind 114 ausgefüllt worden (78%).
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Annahme und Bewältigung
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Abteilung Produktionssysteme
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Das Fach Schulpädagogik
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Themen des Faches Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Konzeption der Ganztagesbetreuung im Zuge der offenen Ganztagesschule an der Grundschule Birkach Schuljahr 2018/2019.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Schulkultur in Kerzers
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen

Inhalt Rahmenbedingungen Module und Inhalte Kursplan 2

Rahmenbedingungen der Nachqualifizierung 5 Module à 10 bis 15 Tage, insgesamt bis zu 60 Tage à 6,5 Zeitstunden  bis zu 390 Stunden Nachqualifizierung Einstieg nach Ablauf der Probezeit mit Modul 1 oder 3 je nach Vorbildung bereits in Form von Fortbildungen besuchte Elemente können ggf. angerechnet werden 3

Rahmenbedingungen der Nachqualifizierung Höhergruppierung von SuE 4 nach SuE 6 nach Abschluss aller erforderlichen Module vorgesehen  mind. 2,5 Jahre Nachqualifizierungsveranstaltungen finden in den Schulferien statt  Mehrarbeit wird vergütet Modul 5 (Wahlpflichtfächer) wird in Form von ein- bzw. mehrtägigen Fortbildungen angeboten  Veranstaltungen werden auch für Betreuungskräfte in SuE 6 geöffnet Folie 4 4 4

Modul 1: Pädagogische Grundlagen Module Modul 1: Pädagogische Grundlagen Modul 2: (Selbst)reflexion und pädagogisches Handeln Modul 3: Kommunikation Modul 4: Konzeptionelle Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung Modul 5: Wahlpflichtfächer A: Angebote in der Ganztagesbetreuung – Methoden und Möglichkeiten B: Pädagogische Themen C: Teamkompetenz und persönliche Kompetenz Folie 5 5 5

Modul 1: Pädagogische Grundlagen Entwicklungspsychologie Grundlagenwissen neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirnforschung Entwicklungsthemen und -aufgaben von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren Pädagogik Gestaltung von Lernprozessen: wie eignen sich Kinder die Welt an?  Vermittlung von Lernverständnis Partizipation und Gestaltung von dialogischen Prozessen mit Kindern  Verantwortung, gemeinsame Gestaltung, Grundhaltung: was traut man Kindern zu? Regeln und Verweigerung, Aggressivität und Grenzverletzungen Soziologie Familiendynamiken Lebenslagen von Kindern in Stuttgart Auswirkungen von Armut und Ausgrenzung Bildungschancen  Fokus auf Schulkinder Folie 6 6 6

Modul 2: (Selbst)reflexion und pädagogisches Handeln Wahrnehmung, Bewertung, Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung  Ziel: qualifizierte Beobachtung und Selbstreflexion, professionelle Distanz Pädagogisches Handeln Umgang mit Vielfalt/ Diversity: - Mädchen und Jungen (Gender Studies) Integrationsfragen in der Betreuung (Wertevielfalt, kulturelle Vielfalt) Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten - Inklusion - Lern- und Entwicklungsstörungen Gruppendynamik einer Kindergruppe pädagogische Interventionen Kinderschutz §8a und die Rolle der Betreuungskräfte  neues Gesetz beinhaltet Schutzauftrag für Schule und Betreuungskräfte  Überblick zum Jugendhilfesystem und Informationen zu Hilfen zur Erziehung Folie 7 7 7

Modul 3: Kommunikation Kommunikation mit Erwachsenen Kommunikation, Interaktion, Sprachvorbild theoretisches Modell nach Schulz von Thun; gewaltfreie Kommunikation; klientenzentrierte Gesprächsführung Reflexion des eigenen Sprachverhaltens Zuhören als Bestandteil von Kommunikation Kommunikation mit KollegInnen, Eltern, Schulleitung Umgang mit Konflikten Ziel: Konfliktvermeidung und Teamkompetenz Kommunikation mit Kindern Reflexion des Blocks „Kommunikation“ Gespräche mit Kindern gestalten Beziehungsqualität zu Kindern herstellen Konfliktmoderation bei Konflikten unter Kindern Folie 8 8 8

Modul 4: Konzeptionelle Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung pädagogisches Konzept von Schülerhaus und Ganztagesschule - Bedeutung von Rhythmisierung - Arbeit in offenen Gruppen - Bildungspläne Grundschule und Orientierungsplan Kita, Einstein und Infans ev. als Vortrag - vertiefende Bildungsbereiche als Ergänzung zum Unterricht: naturnahe Angebote, Gesundheitserziehung, musische Angebote, kognitive Angebote, Bewegungsangebote - Kooperation mit LehrerInnen: Fallbeispiele und Praxis  Verbesserung der Interaktion Folie 9 9 9

Modul 4: Konzeptionelle Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung Gestaltung von Räumen: wie gestalte ich eine anregungsreiche Umwelt für die Kinder in den vorhandenen Räumen?  Bedeutung von Räumen, Raum als „3. Erzieher“  ev. als Inhouse-Schulung oder -Beratung, da von Situation vor Ort abhängig Gestaltung der Essensituation wenn (noch) keine Mensa vorhanden ist: Bedeutung von Essen und Rhythmisierung  ev. als Inhouse-Schulung oder -Beratung Gestaltung der Hausaufgabensituation: Grundverständnis von Lernprozessen und Konfliktpotential  methodischer Rahmen Medienkompetenz: Medientechnik  Nutzung von Medien, soziale Netzwerke  allgemeine Informationen, ev. als Vortrag Folie 10 10 10

Modul 5: Wahlpflichtfächer – mögliche Themen A: Angebote in der Ganztagsbetreuung – Methoden und Möglichkeiten - Ästhetische und musische Bildung, Kreativität Natur und Umwelt - Gesundheit Sport, Bewegung, Spiele und Entspannung Bildung und Wissen B: Pädagogische Themen C: Teamkompetenz und persönliche Kompetenz Folie 11 11 11

Module Modul 1 10 Tage Betreuungskräfte in SuE 4 ohne pädagogischen Hintergrund Fortbildungs- bedarf: 60 Tage Modul 2 15 Tage Modul 3 10 Tage Betreuungskräfte in SuE 4 mit pädagogischem Hintergrund Fortbildungs- bedarf: 35 Tage Modul 4 10 Tage Modul 5 15 Tage Betreuungs- kräfte in SuE 6 Σ 60 Tage Folie 12 12 12

Terminänderungen bleiben vorbehalten Kursplan 2013 und 2014 Terminänderungen bleiben vorbehalten Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 2013 11.02.-15.02.2013 25.03.-27.03.2013 21.05.-22.05.2013 15 einzelne Fortbildungstage 02.09.-06.09.2013 28.10.-31.10.2013 20.12.2013 02.09.-06.09.2013 28.10.-31.10.2013 02.11., 09.11., 23.11., 30.11.2013 14. u. 20.12.2013 2014 03.03.-07.03.2014 14.04.-16.04.2014 10.06.-11.06.2014 03.03.-07.03.2014 12.04.2014 14.04.-17.04.2014 10.06.-14.06.2014 03.03.-07.03.2013 14.04.-16.04.2014 10.06.-11.06.2014 08.09.-12.09.2014 27.10.-31.10.2014 08.09.-12.09.2014 25.10.2014 27.-31.10.2014 08. u. 15.11.2014 13. u. 20.12.2014 Folie 13 13 13

Terminänderungen bleiben vorbehalten Kursplan 2015 und 2016 Terminänderungen bleiben vorbehalten Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 2015 16.02.-20.02.2015 30.03.-01.04.2015 26.05.-27.05.2015 16.02.-20.02.2015 30.03.-02.04.2015 23.05.2015 26.-30.05.2015 15 einzelne Fortbildungstage 07.09.-11.09.2015 27.10.-30.10.2015 18.12.2015 07.09.-11.09.2015 27.10.-31.10.2015 07. u. 14.11.2015 12., 18.-19.12.2015 2016 08.02.-12.02.2016 21.03.-23.03.2016 17.05.-18.05.2016 08.02.-12.02.2016 19.03.2016 21.03.-24.03.2016 17.05.-21.05.2016 05.09.-09.09.2016 24.10.-29.10.2016 05. u. 12.11.2016 10. u. 16.12.2016 05.09.-09.09.2016 24.10.-28.10.2016 16.12.2016 2017 Ferientermine noch nicht bekannt Folie 14 14 14