Der interdependente Lernzyklus: Makroplanung Modul Spanisch, B.Fluhrer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Advertisements

Nebensätze WENN + Konditional II.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Bildungsstandards Sport
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Controlling : Die Themen
Forschungsorientiertes Lernen Wie planen wir forschungsorientiertes Lernen in der Mathematik? Modul IF-2: Beobachten und analysieren Sie eine Unterrichtsstunde.
Zeitformen Merle Haviko Januar PRÄSENS Wortstamm + Endung.
1 © Michael Seeger SSDL FR KGS Fritz Reuter Bad Bevensen am Projektunterricht Vertiefungs-Workshop.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
B7, Verein Arbeit und Leben 17. März 2016, 15:00-17:00 Uhr Maria Moser-Simmill, Unternehmensberaterin, Coach, Mediatorin „Generationenmanagement“ Curriculum.
Informationsveranstaltung 2017
Überlegungen zu einer WK-Position Qualitätsförderungen
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Die zweite Phase der Lehrerbildung
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
„Einführung in die Mentoringpartnerschaft für
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Kompetenzen Unterrichtspraxis - Reflexion
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Assessment Survival-Tipps
03.Juni 2009 Reinhard Rolvering
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Martina Gunske von Kölln
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Herzlich Willkommen.
Ausbildungsveranstaltung
Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte Reihe III
Was macht den Unterricht erfolgreich?
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
kompetenzorientierung
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
Kollegiale Hospitation
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Was ist - für uns - guter Unterricht
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Nutzung und Durchgängigkeit
Beschaffung eines EDV-Programms
Beschluss des Seminarrates vom
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Feedback-Formen in der Praxis
Schulungspräsentation
Herzlich Willkommen! Schuljahr [Jahr eingeben] Name der Schule
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Datum Leistungskonzept
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Sek II
Bildungsplan 2016 Französisch Sprachmittlung Klassen 9/10.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Der interdependente Lernzyklus: Makroplanung Modul Spanisch, B.Fluhrer I. Vorbereitungsphase: Fragen, Erwartungen und Ziele der TN, Transparenz über Ziele der Ausbilderin, Intentionen, Modulkonzept, Modulin-halte, Curriculum, Bewertungsanlässe und –kriterien. Erläuterung der Lernaufgabe und des Lernjournals. Siehe Planung der ersten Modulveranstaltung IV. Evaluation, Rückmeldung, Optimierung: Rückmeldung zur Lernaufgabe und zu Praxisauf-gaben durch Mit-LiV und Ausbilderin, Rückmel-dung nach erstem UB, . Optimierung durch Zielvereinbarungen für die Weiterarbeit. Reflexion und Evaluation von Lernprozessen und -zuwachs mit Lernjournal und EVA-Bogen. Feedback der TN an die Ausbilderin und umgekehrt, Weiterentwicklung des Moduls mithilfe des Feedbacks. III. Erfolgskontrolle und Prüfung Efolgskontrolle für LiV durch Überprüfung des Gelernten und Bewertung in den Unterrichts-besuchen und mithilfe der Kriterienraster. Erfolgskontrolle für Ausbilderin mithilfe Soll-Ist-Vergleich (Kriterienraster) und LiV-Feedback. II. Lernphase: Inputs in den Modulveranstaltungen zu fachdidaktischen Themen, Literatur, regelmäßige Praxisaufgaben, Berichte von der Umsetzung aus dem Unterricht, Hausaufgaben, Arbeit mit dem Lernjournal. Bearbeitung der Lernaufgabe