Internet im Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet im Mathematikunterricht
Advertisements

Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Moderne Schulnetzwerke ...
Internet und Mathematikunterricht
Erschließung (und Ausgestaltung) des Schulsportportals
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Fortbildung Geographie und Internet
Präsentiert von: Nadja Herdt Jennifer Kretschmer Madeleine Lagrange
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Konfliktregionen der Erde
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Elektronische Medien in unserer Schule
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Eine Reise nach….
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Gesamtes Wasser der Erde. WASSER AGSW AGSW-Projektthema WASSER Ziele des Themeninputs – exemplarisch einige geografische Aspekte zum Thema Wasser kennenlernen.
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Mathe „mobil“.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Beispiele erprobter Lernumgebungen
im Fremdsprachenunterricht
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Projekt MTAII.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Projektwoche „Die 80er Jahre “ 25. Juni – 28. Juni 2018.
Die Prinzen Deutschland
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Struktur, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz
Digitale Grundbildung Verbindliche* Übung in der Sekundarstufe 1
Sprachen – Kulturen - Identität
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Getting Started mit Waltzing Atoms
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Trickfilme mit dem Tablet
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Projektpräsentation 2018/19
3-dim Koordinatensystem
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Internet im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 im Münster Monika Schwarze Beisenkamp-Gymnasium Hamm

WWW im Mathematikunterricht zum Workshop Beispiele für WWW-Nutzung * bei versch. Themen, Klassenstufen * mit untersch. Intensität und versch. Arbeitsformen Recherche im WWW (geeignete Einstiege) jeweils Sichtung/Beurteilung weitere Anregungen eigene Recherchen zu best. Themen, Projekten Zusammenfassung/ Diskussion im Plenum Abschlussbesprechung, Material, Kontakte WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht Einsatzmöglichkeiten (Anregungen, AB für den eigenen Unterricht) Materialien aus dem WWW für den Unterricht Hintergründe zu best. Themen, für Facharbeiten Hilfe bei selbstständigem Lernen Ergänzung der herkömmlichen Medien Einsatz bei einem Mathematik-Projekt Wettbewerbe, Kommunikation mit anderen WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht Organisationsformen Arbeit am Einzelrechner zur UV für L/S Arbeit am Einzelrechner zur Recherche für Schülerarbeit (z.B. Facharbeit) Einzelrechner als eine Station im Rahmen von Freiarbeit oder Stationenlernen Einzelrechner über Projektionsmöglichkeit (als Einstieg, zur Erarbeitung, zur Visualisierung ...) Im Rechnerraum an mehreren Rechnern gleichzeitig mit verschiedenen Arbeitsaufträgen WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 1. Unterrichtsmaterialien ... aus dem Internet, die in den Unterricht einfließen z. B. aktuelles Datenmaterial von Umfragen, Statistiken zu interessanten Themen aktuelle Preise, Zinsen, Temperaturen etc. Aufgaben bzw. Fragen, die zur Lösung reizen, unbeantwortet sind Graphiken, Photos zu mathem. Aktivitäten WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 1. Unterrichtsmaterialien ... d.h. konkret: Verwendung von Datensätzen, Umfragen (1a,b,c) Muster m. Kreisen, Kirchenfenster, Logos (1d,e,f) Web-Units z.B. zum Thema Sparen mit Exel (1g) Eingangstest Kl. 11/ „TIMMS“-Aufgaben (1h) Graphiken zum Thema „Perspektive“ (1i, 1k) WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: weitere Ideen suchen, recherchieren .... Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 2. Recherche ... Hintergründe, Webquests, Material f. Facharbeiten zur Geschichte der Mathematik recherchieren zu einem best. Thema Anwendungen suchen für stat. Untersuchungen Daten suchen (2a, 2b) sogen. Webquests zu vereinbarten Themen (2e, f) Infos und Anregungen für Facharbeitsthemen WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: Webquest zum Thema „MathQuests“ (2g) Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 2. Recherche ... WebQuests Struktur von WebQuests 1. Einführung ins Thema 2. Zielsetzung/Aufgabe 3. Konkretisierung / Teilaufgaben 4. Quellen / Information 5. Bewertungskriterien 6. Schlußfolgerung WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 3. Hilfe f. Schüler ... ... bei Phasen selbständigen Lernens und Übens eigene Wege bei der Erarbeitung/WH eines mathem. Themas möglich individuelle Wahl der Hilfen möglich Wahl von Arbeitsschwerpunkten, Vertiefungen Kontrolle/Testen des Erarbeiteten, des Lernerfolgs gesamte Lernumgebung zu einem best. Thema WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 3. Hilfe f. Schüler ... ... konkrete Beispiele im WWW zum Satz des Pythagoras (3a) Lernumgebung lin. Optimieren/ lin. Funktionen (3b) Parabeln mit allem, was dazugehört (3c) Termumformungen üben und kontrollieren (3d) gesamte Lernumgebung zu einem best. Thema (3e) WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: „Einsatz von mathe online“ sinnvoll?(3f) Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 4. als Ergänzung ... ... herkömmlicher Medien zur ... dynamischen Betrachtung mathem. Objekte Visualisierung und damit der verfältigen Unter-stützung mathematischer Grundvorstellungen interaktiven, anders wiederholbaren Darstellung von Prozessen schnellen, einfachen Einsatz mathem. Tools WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 4. als Ergänzung ... ... herkömmlicher Medien z. B. ... in der Analysis (Sekante, Tangente, Aleitungs-funktionen, GW bei Integralrechnung) (4a, 4b, 4c) in der Elementargeometrie (4d, 4e, 4f) bei Grundlagen von Gelenkmechanismen (4g, 4h) Hypothesentest, Methode der kl. Quadrate (4 j, 4 k) WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: Angebot IES (4l) und Einsatzmögl. Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht Umfrage 4/5 2000 Haben Sie das WWW im Mathematikunterricht schon einmal eingesetzt? WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht Umfrage 7/2000 Warum haben Sie das WWW bisher noch nicht im Unterricht eingesetzt? Total : 73 WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 5. WWW-Projekte ... für die Mathematik und für Medienkompetenz ... Vertiefungen eines Themas durch arbeitsteilige Gruppen Arbeiten mit dem WWW und Veröffentlichen der Projektergebnisse Mathematikthema im Kontext und größeren Zusammenhängen präsentieren WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 5. WWW-Projekte ... konkrete Themen, fertige Projekte/Produkte... Projekte bei www.mathematikunterricht.de/proneu.htm Symmetrie-Projekt (5a, 5b) Projekttage: Mathematik- Kalender (Geburtstage bekannter Mathematiker, interessantes Tagesdatum 9.9.1999, 28.2.2000, Pi-Day 14.3., ...) Perspektive: Kunst und Mathematik (Aufgabe) „Gleichungen lösen“ (Aufgabe) WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht 6. Wettbewerbe, Spass und ... ... Kommunikation mit anderen ... Umfragen erstellen und auswerten (6a) Mathematik-Lexikon-Projekte (6b, 6c) schulübergreifende Projekte (6d) Team- und Einzelwettbewerbe im WWW (6e, 6f) Mitmachen b.World Mathematical Year 2000 (6g) Dr. Math, der Mathe-Service u.a. (6h, 6 i) WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze

WWW im Mathematikunterricht und ... ... was ich noch zu sagen hätte ... Workshop-Materialien im WWW unter http://www.mathematikuntericht.de/Tagung/ms2000/ Nachfragen jederzeit möglich bei schwarze@swhamm.de Rückmeldungen, Erfahrungsberichte, neue Projekte erwünscht WWW im Mathematikunterricht ... und viel Erfolg beim Einsatz des WWW im MU! Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze