Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Projektpräsentation 2018/19

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Projektpräsentation 2018/19"—  Präsentation transkript:

1 Projektpräsentation 2018/19
Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen (und die Lehrkräfte)

2 Gliederung Die Projektpräsentation – was ist das?
Gründe für eine Projektpräsentation Beteiligte Fächer Ablauf Bewertung und Kriterien Wichtiges zum Schluss

3 1. Die Projektpräsentation – was ist das?
Fächerübergreifende Auseinander-setzung mit einem Thema Selbstständige, eigenverantwortliche Arbeit im Team (3 – 4 Schüler) Präsentation vor der Klasse

4 2. Gründe für eine Projektpräsentation
Forderungen der Berufswelt: Selbstständiges Arbeiten Überzeugende Darstellung der eigenen Person Teamfähigkeit und Kooperations-bereitschaft

5 3. Beteiligte Fächer Deutsch (=Leitfach) Informationstechnologie
Inhaltsfach (Geschichte, Biologie, Musik, …)

6 4. Ablauf Themenbekanntgabe Themenvergabe Orientierungsphase
Kernarbeitsphase Projektstatusmeeting Besprechungstag Präsentation

7 Themenbekanntgabe 28.01.2019: 15:30 Uhr
Die Themen werden heute im Anschluss an die Informations-veranstaltung bekannt gegeben.

8 Themenvergabe 04.02.2019 Jede Schülergruppe wählt ein Thema aus.
Jeder Lehrkraft können bis zu drei Themen zugewiesen werden. Eigene Themen sind möglich. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“

9 Themawahl Vorschläge der Schülerinnen und Schüler bei Lehrkraft: _______ Unterschrift der Lehrkraft: ___________ Klasse Fach Gruppe Themavorschlag Datum Uhrzeit 1. 2. 3. 4.

10 Orientierungsphase Selbstständige Vorbereitung auf die Kernarbeitsphase: Sammeln von Ideen und Materialien Absprache mit dem Fachlehrer (!) Erstellen eines „Fahrplans“

11 Kernarbeitsphase Die Kernarbeitsphase findet vormit-tags (07:55 – 13:00 Uhr) statt. Arbeit am Projekt in den IT-Räumen oder im Mehrzweckraum (eigene Laptops, etc.)

12 Projektstatusmeeting
, 07:55 – ca. 14:00 Uhr „Zwischenbericht“ über bisherige und noch ausstehende Arbeiten Kurze PowerPoint-Präsentation mit max. acht Folien 5 Minuten pro Gruppe Leitung: Deutschlehrkraft, Inhaltsfachlehr-kraft

13 Besprechungstag 18.02.2019 „Feinschliff“ an der Präsentation
Einüben des Vortrags

14 Präsentation 19.02 – Präsentationswoche = leistungs-nachweisfreie Zeit für „Große Leistungsnachweise“ „Kleine Leistungsnachweise“ sind möglich (z.B. Abfragen, Stegreifauf-gaben,…)

15 Dauer einer Präsentation: 10 Minuten je Schüler
Dreiergruppe  30 Minuten Vierergruppe  40 Minuten (in begründeten Ausnahmefällen) Vortrag vor der eigenen Klasse

16 5. Bewertung und Kriterien
Deutsch: Die Projektpräsentation ersetzt eine Schulaufgabe. Großer Leistungsnachweis IT und Inhaltsfach: Jeweils zwei Kleine Leistungsnachweise

17 Bewertete Teilbereiche:
Arbeitsverhalten Projektstatusmeeting Präsentation Portfolio

18 Projektstatusmeeting - Kriterien
Visualisierung Erklärung Reflexion der bisherigen Arbeit Ausblick

19 Präsentation - Kriterien
Vortrag: Freier Vortrag Rhetorik Sprachliche Ausdrucksfähigkeit Verständlichkeit und Aussprache

20 Inhalt: Sachkompetenz Verständlichkeit des Themas Kreativität
„Produkt“ Zeitlicher Rahmen

21 Medieneinsatz: Einsatz von mindestens 3 verschiedenen Medien (PowerPoint-Präsentation ist obligatorisch!) Medienkompetenz: Qualität, Sinnhaftigkeit, Umgang Sorgfalt und Gestaltung

22 Kooperation im Team: Begrüßung Vorstellung Zusammenspiel in der Gruppe
Unterstützung Verabschiedung und Dank

23 Portfolio - Kriterien 3-fache Ausführung (gebunden)
Abgabe: , 07:30 – 08:30 Uhr Vollständigkeit Inhalt, Sprache, Rechtschreibung Äußere Form

24 Portfolio - Aufbau Deckblatt Inhaltsverzeichnis

25 Einleitung Sachanalysen (Erläuterung des eigenen Themas) Schluss (Fazit)

26 Quellenangabe (inkl. PowerPoint)
Erklärung zum Plagiat

27 Jedes Fach bewertet nach seinen fachspezifischen Kriterien
Jedes Fach bewertet nach seinen fachspezifischen Kriterien! Die Bewertungsbogen der einzelnen Fächer sind ab dem in den IT-Räumen sowie im Mehrzweckraum zu finden.

28 6. Wichtiges zum Schluss Betonung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit Hilfe und Unterstützung durch eine Lehrkraft nur nach Bedarf ( Unklar-heiten, Probleme,…) Schüler sind in der „Holschuld“!

29 Einhalten von Terminen
Gerechte Verteilung der Aufgaben Einhalten von Absprachen „Team-Player“ sein!

30 Alle relevanten Informationen sind ab dem 28. 01
Alle relevanten Informationen sind ab dem zusätzlich auf unserer Homepage zu finden.

31 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Projektpräsentation 2018/19"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen