Entwicklung und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
Andrea Stocker Symposion LANDLOFT, 28. November 2008, Moosburg Hochqualifizierte Arbeit als Chance für den Lebensraum Land.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
© MANZ Verlag Schulbuch Mag. Irene Goldenitsch, Mag. Hannes Nitschinger, Mag. Melanie Zitz-Werban Personalverrechnung Folie 1/7 Zulagen und Zuschläge –
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
Prof.Dr.Traugott Jähnichen „Gute Arbeit in der Kirche!“ Ein gutes Setting für gute Leute ?
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2. Brief an die Thessalonicher.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Arbeitszeit im Kollektivvertrag
Pflegestärkungsgesetz II
Zukunftsausblicke
Gesprächskreis Sozialpolitik; DGB/HBS/FES
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Arbeitszeit & Lebenszeit in der digitalen Optimierungsgesellschaft.
Die Vorlage des Parlaments
Neubemessung der Hartz-IV-Regelleistungen
Kinder- und Jugendpartizipation
Kurze Vollzeit für alle als Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit Positionen & Handlungsansätze der ver.di-Frauen Neue Herausforderungen – neue Wege.
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Bedingungsloses Grundeinkommen
Soziologische Erklärungsansätze
Arbeitslosigkeit.
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Menschengerechte Arbeit im Kontext des Demografischen Wandels
Bedingungsloses Grundeinkommen
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Grundsätze für eine Tarifregelung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Bremer Arbeitszeitkonferenz
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Zufriedenheit mit der Arbeitszeit – wie kann sie gelingen?
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Einigungsstelle Vortrag am
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
09. Corporate Social Responsibility
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Demographie und Finanzierung
Sozialwissenschaften
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Entwicklung und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft Eckart Hildebrandt Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB und CAJ: Europäische Tagung: Leben und Arbeiten in Europa – für ein europäisches Sozialmodell 18.-22. April 2007, Herzogenrath

Entwicklung der breiten Erwerbsquote in Deutschland 1985 – 2005

Entwicklung der Erwerbstätigkeit 2000 – 2006

Individuelle Gefährdungspotenziale flexibler Erwerbsarbeit – Prekarität Merkmale: Gefährdung von Subsistenzeinkommen, Einkommensstabilität Beschäftigungsstabilität Beschäftigungsfähigkeit Integration in System sozialer Sicherheit Erfahrungen von Marginalisierung und Unsicherheit Quelle: Klaus Dörre (2005, S. 60)

Spektrum Zukunftskonzepte von Arbeit Erhöhung der Nachfrage nach Arbeit (Steuersenkungen und Abgaben, Niedriglohnsektor, sog. Bürgerarbeit) Erhöhung des Arbeitsangebots (Erwerbsquoten, Arbeitszeitverlängerung) Verbesserung des Arbeitsangebots (Flexicurity, Employability) Verringerung des Arbeitsangebots (Arbeitszeitverkürzung) Erweiterung des Arbeitsbegriffs (Tätigkeitsgesellschaft, Nachhaltigkeit) Mehrschichtenmodell produktiver Tätigkeiten (Club of Rome 1998) optionale Lebensarbeitszeit Halbtagsgesellschaft Bergmanns Neue Arbeit Becks Bürgerarbeit Grundsicherung

Verringerung der Arbeitszeit Instrumente der Optionalität: befristete Teilzeit Wahlarbeitszeit Arbeitszeitkonten geregelte Freistellungen 40 35 25 20 30 Arbeitszeit (Std./Wo.) „Normalarbeitszeiten“ im Lebensverlauf 30-Std.-Woche Halbtagsgesellschaft optionale Arbeitszeit 20 30 40 50 60 65 Lebensjahre

Erweiterter Arbeitsbegriff: analytisches Konzept der Mischarbeit Normal- Arbeits- Verhältnis Erwerbsarbeit Arbeitslosigkeit Versorgungs- arbeit Gemeinschafts- Eigenarbeit Mischarbeit Mischqualifikation Mischbelastung Mischeinkommen prekäre Beschäftigung Teilzeit Selbständigkeit Schwarzarbeit

Alltägliche Entgrenzung von Erwerbsarbeit (schwarz) und Freizeit (weiß) Traditioneller Berufsalltag Flexibler Berufsalltag Quelle: S. Gruber; K. Löffler; K. Thien (Hg.) (2002): Bewegte Zeiten. München, Wien: Profil Verlag, S. 113

Neue Vielfalt und Diskontinuität im Lebenslauf Normalerwerbsbiografie Flexible Erwerbsverläufe 1 Gleitender bzw. verzögerter Einstieg 2 Vorübergehende Unterbrechung des Erwerbslebens (z.B. Geburt eines Kindes) mit stufenweise wieder angehobener Arbeitszeit (Teilzeit) 3 Phase von Arbeitslosigkeit oder Selbstständigkeit oder längerer Freistellung (z.B. Sabbatical für Erholung oder Weiterbildung) 4 Vorübergehende Verlängerung der Arbeitszeit (Mehrarbeit) oder Reduktion (Wahlarbeitszeit) 5 Gleitender, vorgezogener oder verzögerter Ausstieg     wöchentliche Arbeitszeit Individuelle „Vollzeitnahe Teilzeit“ 1 2 3 4 5 Lebensalter Risiken: Einstieg und Wiedereinstieg, Freiwilligkeit von Erhöhung und Reduktion, Planbarkeit

Neue variante Lebensläufe

Ein neuer prekärer Unternehmertyp? Künstler (Haak/Schmid) – Alleinselbstständige (Betzelt/Gottschall) Merkmale der Arbeitssituation: hoher Stellenwert von Kreativität und Wissensintensität, kaum Eigenkapital kontinuierliche Weiterqualifikation durch Selbstlernen selbstbestimmte projektförmige Arbeit für verschiedene Kunden, Netzwerke Einkommens-Status-Disparität (relativ niedrige und schwankende Einkommen, Selbstausbeutung) lange und variable Arbeitszeiten mit untypischer Lage, Entgrenzung von Arbeit und Leben mehrere Statuswechsel und Phasen der Mehrgleisigkeit (Diskontinuität des Lebenslaufs als Normalität, Brotjob und kreative Tätigkeit) erhöhte Risiken der Familien-Unmöglichkeit und der Altersarmut Aktuell: kreative Klasse (Florida/Horx), digitale Boheme (Friebe/Lobo), Generation Prakti-kum, urbane Penner (Mercedes Bunz) „Die digitale Boheme beeinflusst die gesamte Arbeitsgesellschaft schon insofern, als sie eine Alternative zu den beiden gleichermaßen unattraktiven Optionen Angestelltenwelt und Prekariat erst mal aufzeigt und vormacht. Es ist eine praktisch vorgelebte Kritik an der Arbeitswelt“ (Friebe in zitty 22/2006, S. 31)

Risiken flexibler Arbeitszeiten und diskontinuierlicher Lebensläufe Desynchronisations- und Planungsrisiko (Arbeitswelt und Lebenswelt, Kalkulierbarkeit aufgeschobener Zeiten bezüglich Entnahme und geplanter/gewünschter Nutzung) Gesundheitsrisiko (steigende Belastung bei flexibler Arbeit und Mehrarbeit, Belastungskumulation in der Lebensmitte) Beschäftigungs-/Karriererisiko (z.B. betriebliche Wahrnehmung abweichender Arbeitszeitwünsche, Rückkehrbedingungen/-garantien) Qualifikationsrisiko (unterdurchschnittliche Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen) Einkommensrisiko (Arbeitsarmut bei geringfügiger Beschäftigung, Abzüge in der sozialen Sicherung, Verfall von Konten bei Insolvenz, Zugriff bei Kurzarbeit)

Selbsthilfeökonomie Ziele Vielfalt der Betriebsformen Aktivierung brachliegender Ressourcen (sinnvolle, gesellschaftlich nützliche Tätigkeiten) Beitrag zur Lebensqualität der Individuen und der Quartiere kleine Brücken in Erwerbstätigkeit Kooperationen in Netzwerken, Aufbau egalitärer Organisationen Organisation individueller und kollektiver Lernprozesse Vielfalt der Betriebsformen genossenschaftliche Unternehmen Wohn- und Gemeinschaftsprojekte Tauschringe fairer Handel und Direktvermarktung Ideenwerkstätten Selbsthilfe im Gesundheitsbereich freie Schulen und andere Bildungs-einrichtungen

Mischarbeit und Grundeinkommen Das allgemeine Grundeinkommen ist ein Einkommen, das von einem politischen Gemeinwesen an alle seine Mitglieder individuell, ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Gegenleistung ausbezahlt wird. Vanderborght/Van Parijs 2005: 37) Verstärkende Effekte Einstieg in Erwerbstätigkeit: Subvention von Erwerbsarbeitsplätzen mit geringerer Produktivität Gestaltung von Erwerbstätigkeit: Möglichkeit zur Ablehnung nicht menschenwürdiger Arbeitsplätze Relativierung der Erwerbstätigkeit: Teilnahme an der Erwerbsarbeitswelt nicht mehr existenziell Weit gefasster Begriff legitimer Beschäftigung; Aufwertung produktiver informeller Tätigkeiten Ermöglichung von individuellen Entscheidungen über Zeitverwendungen, Erleichterung von Teilzeitarbeit Erleichterung von Übergängen (transitional labour markets) Interpretation als Entschädigung für informelle Arbeiten (insbesondere care) (Modell: participation income – Bedingung: gesellschaftlich nützliche Tätigkeiten; Vanderborght/Van Parijs 2005, S. 121)