Dokumentation Rechte und Pflichten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Advertisements

1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Auftrag (1) qAuftrag, mandatum qDefinition: Auftrag ist Geschäftsbesorgung für einen anderen auf dessen Rechnung l.
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Herzlich willkommen!.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Darstellung Kundenprojekt
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
. BQ.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Autorität und Vollmacht
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Rainer Kunigk, Freiburg
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Mitreden- Mitwirken - Verhandeln
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
CLAIM was ist ein c l a i m ??? „ein eingegrenztes Gebiet, aus dem ich möglichst viel herausholen will“ alte Goldgräberweisheit 1.
Wirtschaften in der Kriese Änderungen im Devisenrecht
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Dokumentation Rechte und Pflichten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
D e r V E R G L E I C H B 2110 : B 2110 :
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Mehrkosten beim Bauen Möglichkeiten zur Verhinderung von Mehrkosten im Baubereich Baumeister + Handwerker nach Vertragsabschluß . IBR IngenieurBüroReiter.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
Einheitliche Gestaltung von Ausschreibung bis Zahlung verhindert unnötige Kosten Präsentation FM-Gespräche Mag. (FH) Gabriele Schlemaier
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Herzlich willkommen zum Tutorial:
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
 Präsentation transkript:

Dokumentation Rechte und Pflichten + Ing. Hans Reiter gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete öffentliches Vergaberecht, Werkvertragsrecht, Kalkulation, Bauabwicklung, Bauabrechung, Innenarchitektur, Immobilienbewertung Baugründe, Immobilienbewertung Wohnhäuser, Nutzwertfeststellung / Parifizierung Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a Büro 1040 Wien, Rechte Wienzeile 9A/3.Stock/Tür 11 T: +43 732 946260 F: +43 732 946261 M: +43 699 1717 4040 office@derbauexperte.at + www.derbauexperte.at 08.12.2018

was ist ein Dokument ihr erstes Dokument was steht da drauf D o k u m e n t a t i o n was ist ein Dokument ihr erstes Dokument was steht da drauf was bewirkt das sofort auf Dauer 08.12.2018

Dokumentation allgemein 1 WER dokumentiert Auftraggeber Bauleiter + Techniker Montageleiter Obermonteur + Monteur Subunternehmer Polier + Werkmeister+ VA +DF daher: ALLE 08.12.2018

Dokumentation allgemein 2 WAS muß aufgezeichnet werden Mehrleistungen mengenbezogen Zusatzleistungen Ergänzungen Minderleistungen ÄNDERUNGEN daher: ALLES Schwachstellenanalyse Was brauche ich ab sofort nicht mehr,was ab welchem Zeitpunkt 08.12.2018

Dokumentation allgemein 3 WIE + WOMIT handschriftlich EDV - mäßig ziemlich egal, wenn gleichmäßig und regelmäßig und im selben Medium daher: SCHREIBEN und SCHICKEN Schwachstellenanalyse Was brauche ich ab sofort nicht mehr,was ab welchem Zeitpunkt 08.12.2018

Dokumentation allgemein 4 WANN ist mitzuschreiben IMMER und GLEICH und wo steht das alles ….??? … 08.12.2018

6.2.7 Dokumentation 6.2.7.1 Allgemeines Regelung in Önorm B 2110 : 2009 6.2.7 Dokumentation 6.2.7.1 Allgemeines Vorkommnisse (Tatsachen, Anordnungen und getroffene Maßnahmen), welche die Ausführung der Leistung oder deren Abrechnung wesentlich beeinflussen sowie Feststellungen, die zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr getroffen werden können, sind nachweislich festzuhalten. Schwachstellenanalyse Was brauche ich ab sofort nicht mehr,was ab welchem Zeitpunkt 08.12.2018

Regelung in Önorm B 2110 : 2009 Die Vertragspartner sind verpflichtet, an einer gemeinsamen Dokumentation mitzuwirken. Die Dokumentation allein stellt kein Anerkenntnis einer Forderung dar. 08.12.2018

Regelung in Önorm B 2110 : 2009 Von einem Vertragspartner ausnahmsweise allein vorgenommene Dokumentationen sind dem anderen ehestens nachweislich zu übergeben. Diese gelten vom Vertragspartner als bestätigt, wenn er nicht innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Übergabe schriftlich Einspruch erhoben hat. Im Falle eines Einspruches ist umgehend eine einvernehmliche Klarstellung der beeinspruchten Dokumentationen anzustreben. Jeder Vertragspartner trägt grundsätzlich seine Kosten der vertragsgemäßen Dokumentation. 08.12.2018

6.2.7.2 Baubuch und Bautagesberichte Regelung in Önorm B 2110 : 2009 6.2.7.2 Baubuch und Bautagesberichte Die Dokumentation kann in einem Baubuch oder in Bautagesberichten erfolgen 6.2.7.2.1 Führung des Baubuches Führt der AG ein Baubuch zur Eintragung aller für die Vertragsabwicklung wichtigen Vorkommnisse, ist dem AN die Einsicht in dasselbe auf der Baustelle in der Regel an jedem Arbeitstag, zumindest jedoch einmal wöchentlich, zu ermöglichen. Der AN ist berechtigt, auch seinerseits Eintragungen über wichtige Vorkommnisse in das Baubuch vorzunehmen. 08.12.2018

Regelung in Önorm B 2110 : 2009 Die eingetragenen Vorkommnisse gelten als vom Vertragspartner bestätigt, wenn er nicht innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er von der Eintragung Kenntnis erlangen konnte, schriftlich Einspruch erhoben hat. Im Falle eines Einspruches ist umgehend eine einvernehmliche Klarstellung der beeinspruchten Eintragungen anzustreben. HINWEIS KSCHG: Bei Verbrauchergeschäften hat der AN den AG auf die Rechtsfolgen der Unterlassung eines Einspruches nachweislich aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen, daß der Einspruch fristgerecht schriftlich zu erheben ist (§ 6 Abs. 1 Z. 2 KSchG). 08.12.2018

6.2.7.2.2 Führung der Bautagesberichte Regelung in Önorm B 2110 : 2009 6.2.7.2.2 Führung der Bautagesberichte Führt der AN gemäß der vertraglichen Vereinbarung Bautagesberichte, sind diese dem AG ehestens, zumindest jedoch innerhalb von 14 Tagen, nachweislich zu übergeben. Der AG ist berechtigt, auch seinerseits Eintragungen in die Bautagesberichte vorzunehmen. Die eingetragenen Vorkommnisse gelten als vom Vertragspartner bestätigt, wenn er nicht innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Übergabe schriftlich Einspruch erhoben hat. Im Falle eines Einspruches ist umgehend eine einvernehmliche Klarstellung der beeinspruchten Eintragungen anzustreben. 08.12.2018

Regelung in Önorm B 2110 : 2009 Im Bautagesbericht werden alle wichtigen, die vertragliche Leistung betreffenden Tatsachen wie Wetterverhältnisse, Arbeiter- und Gerätestand, Materiallieferungen, Leistungsfortschritt, Güte- und Funktionsprüfungen, Regieleistungen sowie alle sonstigen Umstände fortlaufend festgehalten. HINWEIS KSCHG: Bei Verbrauchergeschäften hat der AN den AG auf die Rechtsfolgen der Unterlassung eines Einspruches nachweislich aufmerksam zu machen und darauf hinzuweisen, daß der Einspruch fristgerecht schriftlich zu erheben ist (§ 6 Abs. 1 Z. 2 KSchG). 08.12.2018

also die berühmten 14 Tage Regelung in Önorm B 2110 : 2009 6.2.7.2.3 Führt der AN Bautagesberichte, ohne hiezu vertraglich verpflichtet zu sein, gelten für die Übernahme der Bautagesberichte sowie für die Bestätigung und für den Einspruch der Vertragspartner die Bestimmungen gemäß 6.2.7.2.2 also die berühmten 14 Tage 08.12.2018

Dokumentation allgemein 6 WAAGRISS = der M e t e r r i ß wer macht ihn (üblicherweise ODER am besten) der ... wer übergibt ihn wer prüft ihn der ……. Schwachstellenanalyse Was brauche ich ab sofort nicht mehr,was ab welchem Zeitpunkt 08.12.2018

Dokumentation allgemein 7 FREIGABEN der Bauherr sucht sich z.B. Beschläge aus ist sich aber nicht sicher laviert herum verzögert di AV / BV des WU wie zwingt man den WB zur Entscheidung (nötigen + erpressen mit welcher Methode Schwachstellenanalyse Was brauche ich ab sofort nicht mehr,was ab welchem Zeitpunkt 08.12.2018

Dokumentation allgemein 8 TERMINE laut Ausschreibung laut Werkvertrag in Wirklichkeit und noch einmal verschoben bewirken welche Folgen ???? 08.12.2018

Dokumentation allgemein 9 PÖNALE = Vertragsstrafe warum und wofür welche Höhe wie durchsetzen und was ist bitte mit SCHADENERSATZ ??? Schwachstellenanalyse Was brauche ich ab sofort nicht mehr,was ab welchem Zeitpunkt 08.12.2018

Dokumentation allgemein 11 Schutz der Handwerker-Leistung bis zur Übergabe - WARUM nach B 2110, vereinbart ?? nach AVBs des AG, schärfer üblicher Schutz darüber hinausgehender Schutz (extra zu zahlen) 08.12.2018

Dokumentation allgemein 12 Übergabe was steht in der Önorm was steht im WV ? was steht in den AVBs ?? Teilübernahme, geht das vorzeitige Übernahme, geht das was ist eine Sichtabnahme Geltendmachung von Mängeln nach B 2110 Schwachstellenanalyse Was brauche ich ab sofort nicht mehr,was ab welchem Zeitpunkt 08.12.2018

Dokumentation allgemein 15 Kontrollen der Baustellen durch AG oder Bevollmächtigten Kontrolle der SUB´ler durch AN oder Bevollmächtigten WEIL § 1313a und 1315 ABGB Kein Halten auf Verdacht 08.12.2018

DOKUMENTATION Wirkung der verschiedenen Möglichkeiten wir behalten 10 % von dem was wir lesen 20 % von dem was wir hören 30 % von dem was wir sehen 50 % von dem was wir hören + sehen 70 % von dem was man selbst sagt 90 % von dem was man selbst tut … und wann haben Sie 100 Prozent ???? 08.12.2018