Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomische Anforderungen
Bildschirmarbeitsplätze
Arbeitswelt Büro.
Bildschirmarbeitsverordnung
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Normen zum Thema Ergonomie
Sicherheitsfachkraft
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
des 45. Intersteno-Kongresses in Wien von Angela Pekovics, MAS MSc
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz
Bildschirmarbeitsplatz-verordnung
Unfallverhütung: Ergonomie
1x1 der Büroraumplanung Steelcase Rosenheim, 08.November 2012.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Kapitel Ausstattung und Gestaltung
L.Golling, FA Arbeitsmedizin Der Betriebsarzt informiert /03/17
Übungen über das Verhalten
Erarbeitet von Lena Friedrich und Yvonne Ruck
Netwin. netwin Inhalt Charakteristik. Modellfamilie. Qualität & Ökologie. Funktion & Nutzen.
Andrea Herzog-Kienast
Modul 1. Einflussfaktoren auf Geschwindigkeit und Rechenleistung von Computer! Der Typ des Mikroprozessors Der Typ des Mikroprozessors Die Taktfrequenz.
Rücken Heben und Tragen.
Gesetzliche Grundlagen
Ergonomie. Ergonomie D e f i n i t i o n Ergonomie ist die Wissenschaft vom arbeitenden Menschen. Sie befasst sich mit der Anpassung der Arbeitsmittel.
Gesetze und Tipps zur Bildschirmarbeit
Richtige Haltung am Arbeitsplatz
Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze
Lasten clever anpacken
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Stammtisch-Wirbelsäule
Ergonomische- und Umweltschutzaspekte Referat von Edgar Sawadski und Johannes Köhler.
Gesellschaftliche Auswirkungen von IKT
Gesellschaftliche Auswirkungen von IKT
Gesund arbeiten am Bildschirm
Gesund arbeiten am Bildschirm
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Merkblatt über Tierschutzbestimmungen in der Schweinehaltung - Schweinemast Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt,
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Arbeitsschutz-Unterweisung nach BGV A1 §4 Abs. 1+2
Wissenschaft von der Optimierung der Arbeitsbedingungen
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Ergonomie des Arbeitsplatzes
Der optimale Büroarbeitsplatz
ERGONOMIE am Arbeitsplatz
Allgemeine Sicherheitsunterweisung im Fachbereich 06
Gesundheit am Arbeitsplatz
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Gesellschaftliche Auswirkungen von IKT
Denk an mich – Dein Rücken!
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
 Präsentation transkript:

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Benutzerfläche Ausreichende Benutzerfläche ist notwendig, um natürliche Bewegungsabläufe des Menschen zu ermöglichen und für wechselnde Körperhaltungen (Sitzen und Stehen) angemessen Platz zu bieten. Darüber hinaus muss nach ArbStättV die freie Bewegungsfläche am Arbeitsplatz mindestens 1,5 m² betragen. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Einrichten des Arbeitsplatzes Aufstellung des Tisches, so dass Blickrichtung parallel zum Fenster verläuft. Monitor gerade vor sich aufstellen, keine verdrehten Körperhaltungen. bei mehreren Fenstern parallel zur tageslichtintensivsten Fensterseite sitzen. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Einrichten des Arbeitsplatzes Bildschirmoberkante nicht oberhalb der waagerechten Blicklinie. Geeigneten Sehabstand zum Monitor schaffen. Tastatur ca. 10 - 15 cm von der Tischkante entfernt parallel aufstellen. Maus nicht mit gestreckten Arm bedienen, Mauspad ggf. mit Handballenauflage. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Einrichten des Arbeitsplatzes Der Stuhl ist derart eingestellt, dass Ober- und Unterschenkel einen Winkel von 90° oder mehr bilden. Hängen Ihre Füße in der Luft, kann Ihnen eine Fußstütze helfen. Die Tischhöhe ist derart eingestellt, dass die Oberarme locker herab hängen und die Unterarme eine waagerechte Linie zur Tastatur bilden. Ober – und Unterarme bilden einen Winkel von 90° oder mehr. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Sitzregeln Stellen Sie die Sitzhöhe richtig ein! Arme und Beine sollen einen rechten Winkel bilden. Nutzen Sie die Sitzfläche des Stuhls vollständig aus! Sitzen Sie aufrecht! Stellen Sie die Rückenlehne so ein, dass der Lenden- wirbelbereich unterstützt wird. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Falsches Sitzen © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Richtiges Sitzen = Dynamisches Sitzen © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Die Wirbelsäule Bewegliche Kette aus 24 Gliedern, den Wirbeln. Zwischen ihnen liegen als „Stoßdämpfer“ die Bandscheiden Abfederung durch Doppel-S-Form Ohne Stoßdämpfer und Federung würde die Wirbelsäule binnen kurzer Zeit verschleißen © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Belastung Durch Fehlbelastungen wird der Rücken und besonders die Bandscheibe stark beansprucht Häufige und länger andauernde Fehlbelastungen können bei entsprechender Konstitution zu einem Bandscheibenvorfall führen © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Durch das dynamische Sitzen werden Bauch- und Rückenmuskulatur trainiert, die Bandscheiben entlastet und mit Nährstoffen versorgt und somit der vorzeitigen Alterung vorgesorgt. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Den Beschäftigten ist in regelmäßigen Abständen die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten an Bildschirmen (ehem. G 37) anzubieten. Gemäß ArbMedVV ist dies eine Angebotsvorsorge. Die Teilnahme ist freiwillig. Erweist sich aufgrund der Angebotsvorsorge eine augenärztliche Untersuchung als erforderlich, so ist diese zu ermöglichen. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Wenn die Untersuchungen ergeben, dass eine spezielle Sehhilfe notwendig ist und eine normale Sehhilfe nicht verwendet werden kann, ist diese dem Arbeitnehmer zur Verfügung zu stellen. Dies darf zu keiner finanziellen Mehrbelastung des Arbeitnehmers führen. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Der Vorlagenhalter ... er sollte: stabil und verstellbar sein! ... von Vorteil wäre: Papierklammer Zeilenlineal © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Die Fußstütze ... sie sollte sein: höhenverstellbar, neigbar, fixierbar und ausreichend groß ≥ 450 mm ≥ 350 mm © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Beleuchtung In der idealen Arbeitsumgebung herrschen folgende Bedingungen: Bildschirmgerechte Leuchten, z. B. Spiegelrasterleuchten Anordnung der Leuchten parallel zu Fensterflächen und Bildschirmen Gleichmäßige Beleuchtungsstärke min. 500 Lux (Bildschirmarbeitsplatz) © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Reflexion durch Blendquellen mit hoher Leuchtdichte ist zu vermeiden. Blendung durch Deckenleuchten Direktblendung durch Fenster © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Blendschutz Die Fenster müssen mit einer geeigneten verstellbaren Lichtschutzvorrichtung ausgestattet sein, durch die sich die Stärke des Tageslichteinfalls auf den Bildschirmarbeitsplatz vermindern lässt. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Sonstige Hardwarekomponenten Ergonomische Tastaturen haben eine geteilte Tastenfläche und in der Mitte eine leichte Dachneigung. Sie enthalten integrierte Handstützen. Diese Tastaturen erfordern eine Eingewöhnungszeit. Die Belastung wird gegenüber herkömmlichen Tastaturen verringert. Laptoptastaturen sind meist wenig ergonomisch. An Bildschirmarbeits-plätzen immer eine separate Tastatur verwenden. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Sonstige Hardwarekomponenten Die intensive Benutzung „normaler“ Mäuse kann schnell einen „Mausarm“ (RSI = Repetitive Strain Injury) verursachen. Beim Auftreten erster Belastungssymptome in Hand- und Ellenbogengelenken oder der Schulter ärztlichen Rat einholen und auf besonders ergonomische Arbeitsplatzgestaltung achten. Sicherheitsfachkraft oder Betriebsarzt einschalten. © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Möglichst auf Mauseinsatz verzichten und Programme durch Tastenkürzel/Shortcuts bedienen. Maus mit der anderen Hand oder wechselseitig (rechts und links) verwenden. Dies reduziert die Belastung für jede einzelne Hand (Gewöhnungsphase erforderlich). Bewegungsfläche für Mäuse hinreichend groß frei halten. Vertikalmäuse bevorzugen. Abhilfe beim Auftreten erster Belastungssymptome: Vertikalmaus © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Raumklima Die Raumtemperatur soll 20 – 22° C betragen, nach Möglichkeit 26° C nicht überschreiten (ansonsten gesonderte Gefährdungsbeurteilung gem. ASR A 3.5). Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 50 – 65 % betragen. Zugluft (≥ 0,15 m/sec) sollte vermieden werden. Durch regelmäßiges Lüften (Stoßlüften) sollte für frische Luft (Sauerstoff) gesorgt werden (kein dauerhaftes Kippen des Fensters). © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Stolperstellen am Arbeitsplatz / elektrische Sicherheit / vorbeugender Brandschutz Bitte achten Sie auf: nicht sicher verlegte Strom- u. Datenkabel augenscheinlich schadhafte Elektrogeräte Sicherheitsabstände zu brennbaren Material einhalten Geräte nicht unbeaufsichtigt betreiben Kaffeemaschinen und Wasserkocher auf nicht-brennbare Unterlagen (z.B. Fliesen) stellen © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018

Quellenverzeichnis Bildschirmarbeitsverordnung Arbeitsstättenverordnung ArbMedVV DGUV Information 215-410– Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Leitfaden für die Gestaltung BGI 742 - Arbeiten an Bildschirmgeräten GUV-I 8566 Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen VBG-Fachwissen "Gesundheit im Büro – Fragen und Antworten" © ias-Gruppe | Bildschirmarbeitsplatz 01.12.2018