Präsentation herunterladen
1
Bildschirmarbeitsplätze
Tastatur und Maus Mobiliar © Ilse Schmiedecke 2010 BHT Berlin
2
Bildschirm statt…. Welche Berufe und Tätigkeiten sind zu Bildschirm-Berufen geworden? Technisches Zeichnen Grafikdesign Bild- und Tonschnitt Veranstaltungstechnik Telefonzentrale Produktionssteuerung Buchhaltung, Schreib- und Sekretariatsarbeit, Buchprüfung Laborarbeit …. © schmiedecke 08 HCI
3
Berufsgenossenschaftliche Information 650
Rechtslage BildschirmarbV 2006 Bildschirmarbeitsplatzverordnung DIN EN ISO Teil 3 Anforderungen an visuelle Anzeigen Berufsgenossenschaftliche Information 650 Leitfaden der Berufsgenossenschaft © schmiedecke 08 HCI
4
Bildschirmarbeitsplatzverordnung
Allgemeine Anforderungen der BildscharbV [BAV06] zu Bildschirmen Zeichenqualität Zeichenhöhe Zeichengröße Zeilen- und Zeichenabstand Bildqualität Helligkeit und Kontrast Reflexionen und Blendungen Reflexionsklassen Aufstellung und Beweglichkeit Weitere Aspekte zum Bildschirm Arbeiten mit zwei Bildschirmen – Wide-Screen – Pivot-Bildschirm © schmiedecke 08 HCI
5
Auflösung (Mindestens) (Zeilen x Spalten)
Zeichenschärfe Abhängig von der Auflösung und Zeichengröße Hohe Auflösung erhöht Lesegeschwindigkeit reduziert Ermüdung LCD besser als CRT Auflösung nicht verlustfrei wählbar (Optimum) Tabelle Mindestauflösungen Bildschirmgröße Auflösung (Mindestens) (Zeilen x Spalten) 15 Zoll 800 x 600 17 Zoll 1024 x 768 19 Zoll 1200 x 1024 21 Zoll 1280 x 1024 © schmiedecke 08 HCI
6
Empfohlene Zeichenhöhe [mm]
Je nach Sehabstand mm Das entspricht je nach Bildschirm Pixel Zeichenhöhe Sehabstand [mm] Empfohlene Zeichenhöhe [mm] 500 3,2 600 3,8 700 4,5 © schmiedecke 08 HCI
7
Zeichen- und Zeilenabstand je mind. 1 Pixel
Abstände Zeichen- und Zeilenabstand je mind. 1 Pixel © schmiedecke 08 HCI
8
Kriterien Flimmern, Bildstabilität, Verzerrungsfreiheit
Bildqualität Kriterien Flimmern, Bildstabilität, Verzerrungsfreiheit nur für CRT relevant Kriterien Helligkeit und Kontrast Papier als Maß für gute Helligkeitseinstellung Kontrast möglichst groß 1:3 mindestens 1:5 gut, bester CRT-Wert 1:10 möglich bei LCD © schmiedecke 08 HCI
9
Sehwinkel und Reflexion
LCD kann gute Helligkeit auch bei kleineren Blickwinkeln liefern erforderlich für Gruppenarbeitsplätze negativ bei zu schützenden Informationen (z.B. Klausuren) Klassensystem Reflexion kann durch aufgerauhte Oberflächenbeschichtung reduziert werden gut wirksam bei LCD schärfemindernd bei CRT © schmiedecke 08 HCI
10
Sehrichtungsklassen © schmiedecke 08 HCI
11
Reflexionsklassen Klasse bei Positivdarstellung / Klasse bei Negativdarst. Klassen: I - immer geeignet II- meistens geeignet III - nur bei besonderer Beleuchtung geeignet © schmiedecke 08 HCI
12
Aufstellung und Beweglichkeit
rechtwinklige Draufsicht gerader Blick über die obere Bildschirmkante 50-70 cm Sehabstand © schmiedecke 08 HCI
13
Grundanforderungen Tastatur
Neigbar vom Bildschirm getrennt © schmiedecke 08 HCI
14
Tastatur Details © schmiedecke 08 HCI
15
Maushand als Krankheitsbild etabliert. Maus sollte
flach sein der Handgröße angepasst sein problemlos beweglich sein (Kabel!) leichtgängige Tasten haben Alternativen willkommen (Shortcuts) © schmiedecke 08 HCI
16
Tisch, Stuhl, Licht, Lärm …
Ergonomienormen aus der Schreibmaschinenarbeit übernommen und angepasst. Unterschiedliche Arbeitsplätze erschweren die Umsetzung © schmiedecke 08 HCI
17
ESA 3: Nicht-klassische Interaktionen
Weg vom Schreibtisch! Wie kann man sonst noch mit dem Computer interagieren? Macht euch auf eine Internet-Reise: Science-Fiction ist unter uns! Diskussion der Ergebnisse in der nächsten Präsenz! © schmiedecke 08 HCI
18
Viel Spaß bei der Recherche!
© schmiedecke 08 HCI
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.