Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Advertisements

Der erste Schritt in die richtige Richtung
Strategien zur Steuerung und Selbstüberprüfung
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Lernfeld 4.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Aachener Dialog zum Praxissemester
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Individualisierung und Differenzierung
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Sprechen Schweigen und Reden Christian Wernicke ( )
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Herzlich Willkommen.
Unterrichtsplanung – Zusammenfassung SDRP
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte Reihe III
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Was tun nach der Matura?.
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
RUSSISCH.
Integrativer Deutschunterricht
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Teil II: Informationen zum Gymnasium
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Geschäftsplanpräsentation
Der interdependente Lernzyklus: Makroplanung Modul Spanisch, B.Fluhrer
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
RUSSISCH.
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte Workshop Individualisierte Ausbildungssettings Ein Beispiel Dezernat I.2 SG I.2-4 28.-29.09.2016 Landessportschule Frankfurt Birgit Fluhrer

Der interdependente Lernzyklus als Grundlage für die Planung des Moduls 24.11.2018

Beispiel Modul Spanisch

Ziel des Konzeptes: Möglichkeiten des lernrelevanten Feedbacks im Modul erhöhen:

Instrumente für individualisierte Ausbildungsarbeit im Modul Spanisch

Die Lernaufgabe im Modul Spanisch: Das Herzstück der Ausbildungs-arbeit

Transparenz über Bewertungskriterien: Die Bewertungskriterien für den Spanisch-unterricht Auszug:

Die Zielsetzung der LIV

Ergänzende Instrumente von Seiten der Teamerin

SMARTE Ziele formulieren

Beispiel Zielformulierung einer LiV Modul Spa

Auszug Lernjournal Modul Spanisch

Auszüge aus Checkliste LiV-Kompetenzen Modul Spanisch Das kann ich nun … Nr.   sehr gut einigermaßen gar nicht Das will ich noch verbessern: Teilkompetenz Sprechen 1 Ich verfüge über Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Sprechkompetenz der SuS gezielt zu diagnostizieren. 2 Ich ziehe angemessene Konsequenzen aus der Diagnose. 3 Ich biete den SuS geeignete und differenzierte Aufgaben zur Förderung der Sprechkompetenz 4 Ich stelle geeignete Aufgaben zur Leistungsbeurteilung der Sprechkompetenz. 5 Meine Leistungsbeurteilung entspricht den Kriterien der Objektivität, Validität und Reliabilität 6 Ich stelle den SuS geeignete Aufgaben und Instrumente zur Verfügung, damit sie ihre Fähigkeiten beim Sprechen selbst überprüfen können. 7 Mein Unterricht folgt dem Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. 8 IN meinem Unterricht spricht jede SuS in jeder Stunde mindestens 10 Minuten in der fremden Sprache 9 Ich erkenne Probleme, die SuS haben beim Sprechen (z.B. Aussprachemängel, Wortschatzmängel etc.) 10 Ich ziehe angemessene Konsequenzen aus meinen Beobachtungen unter 7 (Förder-Instrumente) 11 Ich vermittele und reflektiere mit meinen SuS die Strategien des Sprechens

Auszüge aus der Checkliste Teilkompetenz Hörverstehen 12 Ich kenne vielfältige Diagnoseinstrumente   13 Ich verfüge über Kenntnisse und Fähigkeiten, um die HV-Kompetenz der SuS gezielt zu diagnostizieren. 14 Ich ziehe angemessene Konsequenzen aus der Diagnose. 15 Ich biete den SuS geeignete und differenzierte Aufgaben zur Förderung der HV-Kompetenz. 16 Ich stelle geeignete Aufgaben zur Leistungsbeurteilung der HV-kompetenz. 17 Meine Leistungsbeurteilung entspricht den Kriterien der Objektivität, Validität und Reliabilität 18 Ich stelle den SuS geeignete Aufgaben und Instrumente zur Verfügung, damit sie ihre Fähigkeiten beim Hören selbst überprüfen können.. 19 Ich erkenne Probleme, die SuS haben beim Hören 20 Ich ziehe angemessene Konsequenzen aus meinen Beobachtungen (Förder-Instrumente) 21 Ich vermittele und reflektiere mit meinen SuS die Strategien des Hörverstehens

Auszüge aus der Checkliste Teilkompetenz Sprachmittlung 22 Ich kenne vielfältige Diagnoseinstrumente   23 Ich verfüge über Kenntnisse und Fähigkeiten, um die SPM-Kompetenz der SuS gezielt zu diagnostizieren. 24 Ich ziehe angemessene Konsequenzen aus der Diagnose. 25 Ich biete den SuS geeignete und differenzierte Aufgaben zur Förderung der SpM-Kompetenz an. 26 Ich stelle geeignete Aufgaben zur Leistungsbeurteilung der SpM-Kompetenz. 27 Meine Leistungsbeurteilung entspricht den Kriterien der Objektivität, Validität und Reliabilität 28 Ich stelle den SuS geeignete Aufgaben und Instrumente zur Verfügung, damit sie ihre Fähigkeiten beim SpM selbst überprüfen können.. 29 Ich erkenne Probleme, die SuS haben beim Sprachmitteln. 30 Ich ziehe angemessene Konsequenzen aus meinen Beobachtungen (Förder-Instrumente) 31 Ich vermittele und reflektiere mit meinen SuS die Strategien für die SpM Interkulturelle Kompetenz 32 Ich verfüge über Kenntnisse und Fähigkeiten, um die IK der SuS zu diagnostizieren. 33 34 Ich biete den SuS geeignete und differenzierte Aufgaben zur Förderung der IK. 35 Ich stelle geeignete Aufgaben zur Leistungsbeurteilung der IK 36 37 Ich stelle den SuS geeignete Aufgaben und Instrumente zur Verfügung, damit sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die IK selbst überprüfen können. 38 Ich erkenne Probleme, die SuS haben beim Entwickeln ihrer IK 39 Sprachliches Mittel Grammatik 40 Ich vermittele Grammatik konsequent kontextbezogen 41 Ich verfüge über Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Grammatikkenntnisse der SuS gezielt zu diagnostizieren. 42 43 Ich biete den SuS geeignete und differenzierte Aufgaben zur Förderung ihrer grammatikalischen Fähigkeiten 44 Ich stelle geeignete Aufgaben zur Leistungsbeurteilung der grammatikalischen Fähigkeiten 45 Meine Leistungsbeurteilung entspricht den Kriterien Objektivität, Validität und Reliabilität 46 Ich stelle den SuS geeignete Aufgaben und Instrumente zur Verfügung, damit sie ihre grammatik.Fähigkeiten selbst überprüfen können.. 47 Ich erkenne Probleme, die SuS beim Erlernen gramm. Strukturen haben. 48 49 Ich vermittele und reflektiere mit meinen SuS die Strategie des entdeckenden Lernens 50 Ich vermittele den SuS Sprachbewusstsein über die Reflexion von grammatikalischen Strukturen. 51 Ich gebe den SuS Zeit und vielfältiges Material zum Üben von grammatikalischen Strukturen.

Feedback am Ende des Moduls

Meine Verbesserungsvorschläge für die Ausbilderinnen sind: … (gelb) Das fand ich gut, das hat mir weitergeholfen, das soll so bleiben. (grün) Das war nicht gut, das hat mich behindert, das hätte ich mir anders gewünscht. (rot) Meine Verbesserungsvorschläge für die Ausbilderinnen sind: … (gelb) Daran mache ich fest, dass ich mich weiterentwickelt habe. Indikatoren benennen, an denen Sie erkennen können, was Sie gelernt haben und dass Sie eine Entwicklung gemacht haben Erkenntnisse, die Sie gewonnen haben. (blau)

Arbeitsauftrag Einzelarbeit: Welche Erfahrungen haben Sie bisher in der Modularbeit gemacht? Welche Beispiele aus Ihrer Modularbeit möchten Sie mit den anderen teilen? Gruppenarbeit: Tauschen Sie sich aus über Ihre Erfahrungen aus: Das mache ich und so mache ich es. Was machst du und wie machst du es? Plenum: Bringen Sie Beispiele, Ideen, Erfahrungen, die für alle interessant sein können, ein. Was möchten Sie in der gesamten Gruppe im Plenum um 17:00 Uhr mit den anderen TN teilen und mitteilen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Fragen und Impulse?